• Erben und Vererben

Schwerpunktthemen

Erben & Vererben

Studie der Deutschen Bank, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach

Auf 5,9 Billionen Euro summierte sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland zum Jahresende 2017. Das ist laut Bundesbank und Statistischem Bundesamt ein Anstieg um rund 1,5 Billionen Euro seit 2010. Und nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) werden jährlich bis zu 400 Milliarden Euro in Deutschland vererbt.

Bereits zum zweiten Mal nach 2015 veröffentlicht die Deutsche Bank die repräsentative Studie „Erben und Vererben“, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Sie untersucht das Thema aus den Perspektiven bisheriger und künftiger Erben sowie künftiger Erblasser. In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Umfrage von der Postbank begleitet. Dies ermöglicht es inzwischen, auch mittel- bis langfristige Tendenzen beim Erben und Vererben in Deutschland darzustellen.

Werte erhalten und weitergeben

Nur 39% aller potenziellen Erblasser haben bereits ein Testament gemacht

10 Tipps

  • Frühzeitig planen
  • Über gesetzliche Vorgaben informieren
  • Vermögensübersicht erstellen
  • Eigentumsverhältnisse prüfen
  • Eigene finanzielle Absicherung bedenken
  • Vorkehrungen für den Notfall treffen
  • Beraten lassen
  • Digitalen Nachlass regeln
  • Unterlagen sicher verwahren
  • Testament regelmäßig prüfen

57% möchten, dass Erben Zugriff auf den digitalen Nachlass haben

Digitaler Nachlass

Digitales Erbe: Was wird mit den Daten im Netz, wie E-Mails, soziale Netzwerke oder private Homepages? BGH-Urteil Juli 2018: Das digitale Erbe ist gleich zu behandeln wie das analoge. Das bedeutet: Erben erhalten umfassenden Zugriff auf Nutzerkonten und digitale Inhalte.

Wer dies nicht wünscht, muss von sich aus aktiv werden! Tipp: Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihren digitalen Nachlass!

  1. Nutzerkonten und Passwörter an einem sicheren Ort hinterlegen,
  2. Zugriffsberechtigung auf Nutzerkonten festlegen und Internetanbietern mitteilen,
  3. Regelungen zum digitalen Nachlass im Testament festlegen,
  4. Vertrauensperson einweihen und eine Vollmacht erteilen.

Erbteilung: 78% wünschen sich keinen Streit und eine klare Regelung

Verteilung des Erbes: wann spreche ich dieses Thema an?

60% der Deutschen beschäftigen sich ungern mit dem Thema Erbschaft. Aber 81% sagen, dass der Erblasser das Gespräch über den Nachlass initiieren soll. Erben und Erblasser reden weniger häufig offen miteinander als noch vor 5 Jahren (2013). Streit nimmt dagegen zu.

Vermögen für Generationen

Vermögenswerte erhalten und weitergeben

Ob Wohneigentum, Wertpapiere oder Barmittel – Ihr Vermögen ist das Ergebnis eines Lebenswerkes. Deshalb ist besondere Weitsicht gefragt, um diese Werte zielgerichtet und steuerlich sinnvoll weiterzugeben.

Werte erhalten und weitergeben

Termin vereinbaren