• Was wir tun um uns zu vernetzen

Vielfalt und Teilhabe gehören zu unseren strategischen Prioritäten. Wir haben schon viel erreicht, gleichwohl gibt es noch viel zu tun. Dabei geht es nicht nur um die angemessene oder gesetzliche vorgeschriebene Repräsentation bestimmter Personengruppen in unserer Belegschaft. Viele unserer Initiativen rund um die Welt zielen darauf ab, dass Vielfalt und Teilhabe alltäglich werden.

Zur Teilhabe ermutigen mit der Unterstützung von Mitarbeitenden-Netzwerken

Neben unseren bankweiten Initiativen sind wir besonders stolz auf unsere freiwilligen, von Mitarbeitenden organisierten Netzwerke. Sie verbinden Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen über alle Geschäftsbereiche hinweg, um Vielfalt und Teilhabe im Alltag zu fördern.

Alle  Mitarbeitenden-Netzwerke haben ein gemeinsames Ziel: ein besseres Arbeitsumfeld für jeden Menschen zu schaffen

Die Sichtbarkeit bestimmter Gruppen zu erhöhen und ein Bewusstsein für deren Herausforderungen zu schaffen, ist das selbst gesteckte Ziel unserer Mitarbeitenden-Netzwerke. Sie nehmen nicht nur aktiv am Dialog teil, sondern organisieren den Austausch auch selbst und bringen sich in die Öffentlichkeitsarbeit der Bank ein. Sie bieten Mentoring-Programme sowie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten an. Diese Kolleg*innen engagieren sich in der Regel außerhalb der Arbeitszeit, um gemeinsam Veränderungen voranzutreiben, Talente für die Bank zu gewinnen und mit Kund*innen und gesellschaftlichen Gruppen in Kontakt zu treten. 

Je nach Standort engagieren sich unsere Netzwerke für die Anliegen bestimmter Menschen: beispielsweise für Frauen („women@db“, „dbGO“ und „WOWS“), LSBTQI1 („dbPride“), Menschen mit verschiedenen kulturellen und ethnischen Hintergründen („dbENRICH“), zu körperlichem und psychischem Wohlbefinden („dbEnable“), Eltern („dbFamily, Väter@DB“) sowie Angehörige verschiedener Generationen (dbGeneration) und Veteranen („VOWS – Veterans on Wall Street®“).

LSBTQI: lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, queer und intergeschlechtlich

Durch Mitarbeitenden-Netzwerke unterstützte Gruppen

communities-supported-by-ERGs

Vielfalt und Teilhabe fördern – mit starken Partnern

Wir arbeiten auf diesem Gebiet mit einer Reihe von führenden Nichtregierungsorganisationen weltweit zusammen. Das gibt uns die Möglichkeit, thematisch auf Augenhöhe zu bleiben, indem wir uns über neue Forschungsergebnisse und Trends austauschen. 

Zu unseren Partnern gehören Organisationen wie zum Beispiel Catalyst, Coqual, Business in the Community, Open for Business, DIAN Community Business, die PROUT AT WORK Stiftung und viele mehr. Darüber hinaus sind wir Gründungsmitglied der deutschen Charta der Vielfalt, einem Verein, der sich aktiv für Vielfalt in der Arbeitswelt einsetzt. Weiterhin haben wir die „Women in Finance Charter“ des britischen Finanzministeriums unterzeichnet, die sich für Chancengleichheit in der Finanzdienstleistungsindustrie einsetzt.

Weitere strategische Partnerschaften mit Organisationen weltweit sind u.a.: US CEO Action for Diversity & Inclusion, World Economic Forum’s Partnership for Global LGBTI Equality and Partnering for Racial Justice in Business Initiative und die Valuable 500. Erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaften.

Partnerschaften

Unser sichtbarer Fortschritt

Vor uns liegt noch ein langer Weg, aber wir sind auch stolz auf das Erreichte.

Info Icon

Die Deutsche Bank und mehrere ihrer Mitarbeitenden sind durch den jährlichen Human Rights Campaign’s Corporate Equality Index gewürdigt worden – ebenso von Organisationen wie Work with Pride in Japan, OUTstanding, die deutsche PROUT AT WORK Stiftung sowie der UHLALA-Gruppe. Wir sind dankbar für diese Anerkennung und unseren engagierten Mitarbeitenden sehr verbunden, die zum Fortschritt der Inklusion beitragen.

Progress acknowledged

Die Deutsche Bank wurde im jährlichen Corporate Equality Index der Human Rights Campaign zum neunzehnten Mal in Folge mit der Höchstpunktzahl von 100 ausgezeichnet. Beim „India Workplace Equality Index“, der Organisationen nach unabhängiger Prüfung der Richtlinien und Beiträge zum Fortschritt bei der LSBTQI-Einbindung verliehen wird, erhielt die Deutsche Bank den Gold-Status in der Kategorie „Employer“. Auch in der  UK Times Newspaper’s Top 50 List of Employers for Women list 2021 wurde die Deutsche Bank genannt. Erfahren Sie mehr zu unseren zu unseren Auszeichnungen.

Best places to work 2021

Verwandte Themen