Ein Konzern – zwei Marken
Im Deutsche-Bank-Konzern gibt es verschiedene Ausbildungs- und duale Studiengänge. Die Konzepte und Prozesse dafür entwickelt der Personalbereich für beide Marken, doch die Personalgewinnung und das Marketing erfolgen getrennt, da die Marken unterschiedliche Vertriebswege haben und die zu besetzenden Stellen sich daher auch unterscheiden.
Die größten Herausforderungen in der Talentgewinnung im Jahr 2020 war nach wie vor die oft geringe Eignung der Bewerbungen, ein zurückgehendes Interesse der Schüler an der Bankenbranche und dem Trend zur Akademisierung. Unsere Auszubildenden und dual Studierende bereichern die Bank um Vielfalt und bringen Fähigkeiten mit, die sowohl für unsere Zukunft als auch für unsere Kunden entscheidend sind. Um den digitalen Gewohnheiten dieser Gruppe gerecht zu werden, waren beide Marken – Deutsche Bank und Postbank – noch stärker in Online-Portalen, auf virtuellen Messen und in den sozialen Medien vertreten. Zudem lief der Bewerbungsprozess vollständig digital.
Während der Pandemie hießen wir unsere 570 jungen Talenten des Ausbildungsjahrgang 2020 in einer virtuellen Einführungswoche in der Bank willkommen. Wir haben ein ausschließlich virtuelles Konzept für das theoretische sowie praktische Training entwickelt, das die Ausbildungserfordernisse berücksichtigte. Im Sommer 2020 wurden die Auszubildenden der Postbank mit Tablet-Computern ausgestattet, um den Zugang zum digitalen Lernen zu verbessern und angenehmer zu gestalten. Solche Geräte sind für Beratungstätigkeiten in der Deutschen Bank bereits gängige Praxis.
Mit der Neuordnung des Berufsbildes Bankkaufmann/-frau sowie der IT-Berufe ab Jahrgang 2020 haben wir in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer ein sogenanntes Blended-Learning-Konzept mit vielen digitalen Komponenten wie Live-Onlinetrainings, sogenannten Online-Nuggets, Podcasts, und Lernclips eingeführt. Auch für alle anderen Berufsbilder wollen wir die bestehenden Ausbildungskonzepte kurzfristig entsprechend anpassen.
Im Jahr 2021 wird das Ausbildungskonzept beider Marken hinsichtlich der Kandidatenauswahl, der Kommunikations- und Trainingsplattform weiter harmonisiert. Hierbei wird auch die Digitalisierung von Ausbildungsnachweisen sowie Beurteilungsprozessen vorangetrieben.
Auszubildende in Deutschland
In Anzahl Mitarbeitende | 2020 | 2019 | 2018 |
---|---|---|---|
Anzahl Auszubildende | 1.444 | 1.499 | 1.459 |
Anteil weibliche Auszubildende | 42% | 41,9% | 45,1% |
Auszubildenden-Quote | 4,2% | 3,6% | 3,4% |
Einstellung von Auszubildenden | 570 | 667 | 607 |
Übernahme von Auszubildenden | 364 | 394 | 468 |
Übernahmequote | 63% | 63% | 59% |
Aufwendungen für Berufsausbildung in Mio. € | 39 | 37 | 39 |
Ø Aufwendungen für Berufsausbildung je Mitarbeiter (Auszubildender) in Tsd. € | 29 | 28 | 29 |
Zum Ausbildungsstart 2020 wurden von etwa 22.000 Bewerbern für die insgesamt 13 Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge in der Deutschen Bank und Postbank 570 Nachwuchskräfte eingestellt (2019: 667).
Im Sommer 2020 haben 364 der Ausbildungs- und Studienabsolventen ein Übernahmeangebot angenommen (2019: 394).
Acht Ausbildungsgänge und fünf duale Studiengänge in elf unterschiedlichen Bereichen: Unser Jahrgang 2020 ist auf allen Ebenen vielfältig
Gesamtzahl
89 Dual Studierende
481 Auszubildende
Geschlechterverteilung
335 Männlich
235 Weiblich
Nationalitäten
31
Apprenticeships
Dual study programs
Ausgezeichnete Konzepte für unsere Nachwuchskräfte
Die berufliche Ausbildung und Qualifizierung haben in der Deutschen Bank von jeher einen sehr hohen Stellenwert und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nachwuchsstrategie. Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat die ausgezeichnete Qualität unserer Ausbildungskonzepte 2020 zum wiederholten Male gewürdigt und bewertete die Deutsche Bank als einen der besten Ausbildungsbetriebe in Deutschland.
Unser Ausbildungsprogramm beider Marken umfasst die folgenden drei Säulen:
Um die Talente auch über die Ausbildung und das duale Studium hinaus an uns zu binden, konzentrieren wir uns auf die Stärken und Interessen der einzelnen Nachwuchskräfte und bieten ein hohes Maß an Flexibilität. So bieten wir berufsbegleitende Studienmöglichkeiten (beispielsweise duale Master-Programme oder Werkstudententätigkeiten), sowie Begleitprogramme für den Einstieg in die erste Kundenverantwortung an.