Das Jahr 2021 war herausfordernd für alle, die vor dem Einstieg in ihre berufliche Laufbahn standen. Wir sind stolz darauf, dass wir Hochschulabsolvent*innen und Praktikant*innen weiterhin, auch während der Pandemie, herausragende Möglichkeiten anbieten konnten. Unsere Hochschulabsolvent*innen tragen zur Vielfalt in unserer Organisation bei und leisten vom ersten Tag an durch neue Ideen und Erkenntnisse einen wesentlichen Beitrag zur Transformation unserer Bank.

Frau in urbaner Umgebung

Im Jahr 2021 haben wir 890 Hochschulabsolvent*innen eingestellt (2020: 717); der Anteil von Frauen betrug 39 % (2020: 35 %). Und erneut haben wir den Anteil an Absolvent*innen technischer Studiengänge auf ein Rekordniveau gesteigert.

Damit wir den Jahrgang 2021 inmitten der fortbestehenden globalen Pandemie bei uns begrüßen konnten, haben wir die Orientierungsveranstaltung virtuell durchgeführt. Dasselbe gilt für Schulungen zum Einstieg in die Bank. Das Konzept setzte vor allem auf Interaktion, beispielsweise mit Vorständen. Inhaltliche Schwerpunkte waren Innovation, Risikomanagement, virtuelles Netzwerken sowie fachliche Schulungen. Nach dieser Einführung konnten unsere Hochschulabsolvent*innen dann an den meisten Standorten ihre Tätigkeit persönlich vor Ort aufnehmen.

Nachdem wir unser Sommerpraktikum 2020 erstmals virtuell durchgeführt hatten, knüpften wir 2021 an diesen Erfolg an. Virtuelle Schulungen und Netzwerkveranstaltungen ergänzten wir dort, wo dies unter den geltenden Sicherheitsregelungen möglich war, mit einer Tätigkeit in unseren Büros.

Unsere preisgekrönte „Graduate App“ erwies sich während der Pandemie als besonders hilfreich. So konnten wir mit unseren Hochschulabsolvent*innen und Praktikant*innen vor ihrem Start in der Bank im Austausch bleiben und sie in dieser unsicheren Zeit bestmöglich unterstützen.

Das Engagement für Vielfalt steht weiterhin ganz oben auf unserer Agenda.

Im Jahr 2021 haben wir weiter in Initiativen und Partnerschaften investiert, um Einstiegsmöglichkeiten in der Bank bekannter zu machen und das Interesse daran bei einer vielfältigen Zielgruppe zu wecken. Ein Beispiel dafür sind neue Erfahrungsaustausch- und Mentoringprogramme wie MONA (Mentoring, Orientation, Network, Advance) oder „Rise and Grow“.

Des Weiteren verstärken wir unsere Beziehung zu Hochschulen in den USA mit historisch hohem Anteil an Schwarzen Studierenden, was es uns im Jahr 2021 ermöglicht hat, den Anteil Schwarzer Absolvent*innen regional auf 10,3 % (2020: 4,7 %) zu steigern.

Zudem haben wir unsere virtuellen Veranstaltungsreihen mit den Titeln „Inoffizieller Leitfaden zum Banking“ sowie „Die Realität“ fortgeführt, die sich an vielfältige Talente wenden und ihnen die beruflichen Möglichkeiten in der Finanzbranche vermitteln.

2021 haben wir erstmals außerhalb Deutschlands eine Berufsausbildung angeboten, und zwar in Großbritannien in unserem Bereich Technologie, Daten und Innovation.