Was wollen wir erreichen?
Im Kampf gegen Armut wollen wir Menschen in unterentwickelten Regionen helfen, sich selbst zu helfen. Über Mikrofinanzierungen ermöglichen wir Kleinstunternehmen Zugang zu Krediten und unterstützen sie so, sich eine Existenz aufzubauen, zu wachsen und ökologische Standards einzuhalten.
Wie setzen wir es um?
Wir etablieren innovative Mikrofinanzinstrumente und -prozesse sowie ethische Standards für Kundenschutz und Transparenz und verpflichten alle Marktteilnehmer zu deren Einhaltung.
Was sind unsere Erfolge?
- Die Pocantico-Erklärung schreibt die wesentlichen Absichten und Werte des Mikrofinanzsektors fest
- Die SMART Campaign zielt auf den Schutz der Interessen von Mikrokreditnehmern ab
- Roundtables mit Mikrofinanznetzwerken und Entwicklungsagenturen begrenzen das Risiko von Mehrfachdarlehen und Überschuldung

Infografik: Hilfe zur Selbsthilfe
Die Deutsche Bank etabliert innovative Mikrofinanzinstrumente und -prozesse sowie ethische Standards für Kundenschutz und Transparenz.
Zur Infografik
Lernen Sie unser Engagement kennen

Mikrofinanzierung und Social Venture Funds
Wer Menschen dabei helfen will, sich selbst zu helfen, braucht innovative Finanzinstrumente, die sozialen und wirtschaftlichen Zielen gleichermaßen dienen. Die Deutsche Bank hat früh erkannt, welche Chancen beispielsweise Mikrokredite für Individuen und damit die Gesellschaft als Ganzes bieten.

Sozialunternehmen fördern mit Be! Fund
Seit 2011 verbindet die Deutsche Bank eine aktive Partnerschaft mit Be! Fund, dem ersten nicht gewinnorientierten Venture Fonds Indiens. Junge Leute erhalten das nötige Startkapital und die Expertise, um Ideen zur Lösung von lokalen sozialen, ökonomischen oder umweltbedingten Problemen umzusetzen. In mehrwöchigen Einsätzen beraten Mitarbeiter der Bank das Projekt vor Ort.
Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Bank und Berliner Philharmoniker

Junge Deutsche Philharmonie
Junge Deutsche Philharmonie

English Theatre Frankfurt
English Theatre Frankfurt
