Schwerpunktthemen
Digitalisierung und Banking 4.0
Die digitale Revolution verändert alle Branchen. Die Deutsche Bank hat verstanden, welchen großen Einfluss die zunehmende Digitalisierung auf ihr Geschäftsmodell hat. Daher schlägt sie neue Wege ein, um die neuen Technologien stärker zu nutzen. Wir wollen zu den Vorreitern der Digitalisierung gehören. Wir nutzen unsere Daten, um unsere Kunden besser zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen, unsere Kontrollfunktionen weiter zu stärken und uns auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren. Hier eine kleine Zusammenfassung dessen, was wir tun:
10 Fakten zur Digitalfabrik, die Sie kennen müssen
10 Fakten zur Digitalfabrik
- Alles unter einem Dach: Softwareentwickler, IT- und Finanzfachleute sowie Recht- und Compliance-Experten. Sie entwerfen, gestalten und programmieren neue, intuitive Anwendungen und Produkte für die Kunden der Deutschen Bank.
- Mehr als 400 Mitarbeiter aus 14 Ländern arbeiten eng zusammen.
- Start-up-Atmosphäre trifft Bank: Mehr als 50 Arbeitsplätze in der Digitalfabrik stehen für Kooperationspartner zur Verfügung – Startups und junge Technologieunternehmen vorwiegend aus den Branchen Bank und Versicherung.
- Programmierung und Design gehören in der Digitalfabrik zusammen.
- Flexibilität statt starre Regeln: Die Digitalfabrik entwickelt Software agil nach der Scrum-Methode.
- Das erste erfolgreiche Projekt war die App Deutsche Bank Mobile.
- Derzeit testen die Entwickler neue Anwendungen, die künstliche Intelligenz, Blockchain und automatische Spracherkennung nutzen.
- Die Digitalfabrik und ihre Mitarbeiter bauen auf der Grundlagenarbeit unserer digitalen Innovationslabore in Berlin, London und Palo Alto auf.
- Die Digitalfabrik und die Innovationslabore sind für die Deutsche Bank wichtig, um sich von einer klassischen Bank zu einem Technologieunternehmen zu wandeln.
- Erstklassige Partnerschaften für Entwicklung und Bau einer digitalen Plattform: exklusive Kooperation mit Europas führendem Startup-Accelerator Axel Springer Plug and Play und Start gemeinsamer Forschungsprojekte mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Die offene Innovationsplattform für Ideenentwicklungen mit Start-ups
Die Deutsche Bank entwickelt in Frankfurt Innovationen für das Bankgeschäft und über klassische Finanzdienstleistungen hinaus – gemeinsam mit Start-ups aus der ganzen Welt.
Wie können wir gemeinsam mit anderen Unternehmen an einem Strang ziehen und somit Innovationen im eigenen Unternehmen vorantreiben?
Wie können wir mit Start-ups zusammenarbeiten, um auch Lösungen über die klassischen Bankdienstleistungen hinaus gemeinsam umzusetzen?
Wie sieht eine offene Innovationsplattform aus, und was bietet uns ein Programm mit Start-ups?
Mit Fintech Europe haben wir eine entsprechende Plattform mit Plug and Play und TechQuartier in Frankfurt gegründet, um dies einfach mit starken Partnern umzusetzen.
So verändern Hackathons die Art, wie wir arbeiten
Deutsche Bank und Autistica entwickeln Autismus-App in 24-stündigem #DBTechHackathon
Die Deutsche Bank und Autistica haben einen Prototypen für eine App entwickelt, die jungen Menschen mit Autismus helfen soll, ihre Ängste zu verstehen und zu bewältigen. Mehr als 150 IT- und Design-Spezialisten der Deutschen Bank aus 7 Standorten weltweit traten in einem Programmierwettbewerb (Hackathon) gegeneinander an, um einen Prototypen für eine Smartphone-App zu bauen. Die Deutsche Bank wird Autistica sämtliche Daten und Entwicklungen des Wettbewerbs zur Verfügung stellen, damit die Organisation Sponsoren gewinnen kann, um den Prototypen weiterzuentwickeln. „Der Prototyp für diese App ist ein Beispiel dafür, wie Hackathons die Art und Weise verändern können, wie wir arbeiten – wie wir Teams bilden, Probleme angehen und die Fähigkeiten von Mitarbeitern zielgerichtet nutzen“, kommentiert Kim Hammonds, Vorstandsmitglied und Group Chief Operating Officer der Bank.
Cash or Card: Bar, elektronisch, online: Wie zahlen die Deutschen?
Cash or Card: Bar, elektronisch, online: Wie zahlen die Deutschen?
Die Deutschen zahlen am liebsten bar. Noch bis 2017 tätigten sie die meisten ihrer Käufe mit Bargeld. Gemessen an der Zahl der Transaktionen waren es 74 Prozent, beziehungsweise 48 Prozent gemessen am Wert der Transaktionen. Zudem gab es schon 2017 schätzungsweise 17 Milliarden bargeldlose Zahlungen, und dank der Markteinführung einer Reihe neuer mobiler Geräte im Jahr 2018 wird sich dieser Trend wohl noch verstärken.
Ein neues Quartier für das Banking der Zukunft
Mein Quartier Zukunft
Gemeinsam mit über 6.000 Kunden, Trendforschern und Architekten haben wir über das Banking der Zukunft nachgedacht. Erleben Sie Innovation, Coaching, Inspiration und Community. In entspannter Atmosphäre und faszinierender Architektur. So haben Sie Banking noch nie gesehen.
FinTech steht für Finanztechnologie. Unter diesen Sammelbegriff fallen Technologien rund um Finanzdienstleistungen: von alltäglichen mobilen oder webbasierten Zahlungen, Kontoverwaltung, Krediten, Anlagestrategien bis zu Versicherungen und Spenden. Big Data, Robo Advice und Blockchain sind nur einige Themen, die die Finanzwelt verändern werden. weiter
Banking, wann und wo Sie möchten: Hier finden Sie alles, was modernes Digital Banking zu bieten hat. Ob Sie einfach und bequem das photoTAN-Verfahren nutzen, Ihre Finanzen auch unterwegs immer im Blick haben, mit Paydirekt online direkt vom Konto zahlen oder mit SmartÜberweisung Ihre Rechnung per Fotofunktion anweisen wollen.
Wir sind da für Sie – in allen Entwicklungsphasen und Märkten Ihres Startups. Gründer, Ideengeber und Startup-Interessierte finden hier geballtes Startup-Know-How: die wichtigsten Informationen von der Seed Stage bis zur globalen Expansion. Außerdem stellen wir hier Startups vor, die wir auf ihrem Wege begleiten. weiter