Das Innovationsnetzwerk der Deutschen Bank

Wir sind eine Plattform für Innovationen, mit einem klaren Mandat: Wir vernetzen Startups mit Entscheidungsträgern innerhalb der Deutschen Bank. Auf diese Weise unterstützen wir die Deutsche Bank dabei, neue Technologien anzuwenden und so die Leistungen, die sie ihren Kunden anbietet, weiterzuentwickeln, zu verbessern und neu zu erfinden.

Wir identifizieren, evaluieren und begleiten die Integration neuer Technologien. Wir schaffen eine innovative Unternehmenskultur. Und wir unterstützen die Digitalstrategie der Deutschen Bank.

Das weltweite Innovationsnetzwerk der Deutschen Bank hat ein klares Ziel: Herauszufinden, welche Anforderungen die Geschäftsbereiche und die unterstützenden Funktionen in der Bank haben und dabei zu helfen, innerhalb des weitreichenden, globalen Startup-Netzwerks die richtigen Lösungen zu finden. Wir eröffnen Startups einen direkten Weg in die Deutsche Bank, damit ihre Ideen schnell Wirklichkeit werden können.

Die richtigen Ansprechpartner zu finden ist dabei bereits hilfreich, aber wir gehen noch einen Schritt weiter. Durch unser weltweit aufgestelltes Innovationsnetzwerk mit Hubs in Berlin, Frankfurt, London, New York, Palo Alto sowie Singapur für den asiatisch-pazifischen Raum schaffen wir eine Umgebung, in der Technologien, Konzepte und Ideen im Rahmen realer Anforderungen getestet werden können.

Warum sich eine Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk lohnt.

Was Startups wirklich brauchen ist jemand, der sie in ein Unternehmen hinein vernetzen kann. Startups, die Lösungen für die von uns identifizierten Herausforderungen mitbringen, bieten wir Folgendes an:

  • Zugang zu Meinungsbildnern und Entscheidungsträgern in allen Bereichen der Deutschen Bank - weltweit
  • Ressourcen, um interessante Produkte und Dienstleistungen so weiterzuentwickeln, dass sie zu den Bedürfnissen der Bank passen
  • Unterstützung bei der Integration externer Technologien und Dienstleistungen in das Ökosystem der Deutschen Bank

Haben Sie Fragen zum Thema Innovation oder möchten Sie mit jemandem aus dem Team sprechen? Bitte senden Sie eine E-Mail an: contact.innovation@db.com

WhatsApp & WeChat über Symphony

Die Herausforderung

Social-Messaging-Plattformen wie WeChat und WhatsApp verändern das Kundenverhalten. Kunden erwarten zunehmend neue Wege der Interaktion mit ihren Bankpartnern. Um sich anzupassen, musste die Deutsche Bank einen Weg finden, mit ihren Kunden auf eine Weise zu kommunizieren, die regulatorisch konform, bequem und sicher ist. Die Deutsche Bank verfolgte daher eine Lösung, die es dem Unternehmen ermöglichen würde, sich an die von unseren Kunden bevorzugten Social-Messaging-Plattformen anzuschließen.

Die Lösung

Die Deutsche Bank nutzte ihre strategische Partnerschaft mit Symphony, um die Integration von WeChat- und WhatsApp zu realisieren. Beide Social-Messaging-Plattformen wurde an die Symphony-Plattform angeschlossen, die in der gesamten Finanzdienstleistungsbranche umfassend genutzt wird. So können Kunden über ihre bevorzugten Social-Messaging-Plattformen mit der Deutschen Bank kommunizieren.

WorkFusion

Die Herausforderung

Um Dienstleistungen für ihre Kunden zu erbringen, muss die Deutsche Bank jeden Tag Millionen von Prozessen durchführen. Ob es sich um die Aufnahme eines neuen Kunden, die Durchführung eines AML/KYC-Screenings, die Bearbeitung einer Hypothek, die Buchhaltung oder andere grundlegende Vorgänge handelt, jeder dieser Prozesse erfordert eine sorgfältige und sichere Datenkontrolle.

All dies bedeutet für eine große Zahl von Menschen weltweit einen enormen Arbeitsaufwand. Teams in der gesamten Deutschen Bank suchten daher nach einem Weg, eine Reihe dieser Prozesse sicher und effizient zu automatisieren.

Die Lösung

Um einige dieser Herausforderungen zu lösen, ging die Deutsche Bank eine Partnerschaft mit WorkFusion ein, einem führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen, die künstliche Intelligenz, Robotics-Process-Automation (RPA) und maschinelles Lernen für die Automatisierung von Geschäftsprozessen kombinieren.

WorkFusion automatisiert den zeitaufwändigen Prozess des Trainings und der Auswahl von Algorithmen für maschinelles Lernen für die Art von Aufgaben, die für die Robotik zu komplex sind.

Genutzt werden historische Daten und menschliche Aktionen in Echtzeit, um Modelle zu trainieren, mit denen die Beurteilungsarbeit in einem Geschäftsprozess automatisiert werden kann – beispielsweise das Kategorisieren, Extrahieren, Validieren und Verifizieren unstrukturierter Informationen aus E-Mails, Dokumenten, den Medien oder anderen Quellen.

Durch den Einsatz verschiedener intelligenter Lösungen ist die Deutsche Bank in der Lage, über eine Reihe von Arbeitsabläufen hinweg erhebliche Effizienzsteigerungen zu erzielen – und damit den Service für ihre Kunden verbessern.

 

Finanzguru

Die Herausforderung

Im Anschluss an die Einführung ihres API-Programms (dbAPI) lud die Deutsche Bank Entwickler aus der ganzen Welt ein, die API zu nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen eines Hackathons standen kreative Teams vor der Herausforderung, eine Lösung für die Kunden der Bank zu entwickeln, die über das traditionelle Angebot einer Bank hinausgeht.

Im Leben geht es nicht nur um Finanzen. Es geht darum, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen, vielleicht ein Unternehmen zu gründen, Kinder großzuziehen oder weitere wichtige persönliche Themen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf machten sich die Entwickler daran, eine Lösung zu entwickeln, die relevant für das Leben der Bankkunden ist.

Die Lösung

Die siegreiche App "Finanzguru" des Teams dwins ist ein auf künstlicher Intelligenz basierender individueller Finanzassistent, der den Nutzern einen bequemen Überblick über ihre Finanzen, Verträge und Rechnungen bietet und automatisch Einsparpotenziale erkennt und vorschlägt. Die mobile App bietet den Nutzern eine individuelle Finanzberatung, indem sie ihre die Historie ihrer Kontoumsätze analysiert. Die Nutzer können ihre Rechnungen und Zahlungen optimieren, indem sie sich einen hilfreichen Überblick über alle ihre wiederkehrenden Abonnements verschaffen und Verträge über die App kündigen oder neu abschließen können.

Zusätzlich zu der finanziellen Investitionen der Deutschen Bank in dwins unterstützten Experten des Innovationsteams und des New Ecosystem-Teams das Startup bei der Entwicklung der App. Die Deutsche Bank arbeitet auch weiterhin mit Finanzguru zusammen. In der 'Höhle der Löwen' hat das Team weitere Investitionen erhalten, um seinen Kundenstamm in Deutschland zu erweitern.