Deutsche Bank stellt Thomas Piquemal als globalen M&A-Chef ein
Die Deutsche Bank gab heute bekannt, dass Thomas Piquemal, 47, mit Wirkung zum 17. Mai die Position des globalen Leiters des Bereichs Mergers & Acquisitions (M&A) übernimmt. Herr Piquemal war bis März dieses Jahres Group Senior Executive Vice President for Finance bei der EDF Group, dem größten integrierten Elektrizitätsunternehmen der Welt. Er wird seinen Arbeitsplatz in Paris haben und an Jeff Urwin berichten, den globalen Leiter des Bereichs Corporate & Investment Banking (CIB). Zudem wird Herr Piquemal auch die Position des Chairman innerhalb der CIB Frankreich übernehmen.
Jeff Urwin sagte: „Herr Piquemal verfügt über einzigartige Erfahrungen, die er sich innerhalb von sieben Jahren als führender Finanzvorstand sowie von nahezu fünfzehn Jahren als Corporate-Finance-Berater von Kunden und Vorständen aneignen konnte. Seine Ernennung unterstreicht unsere Bereitschaft, in unser globales M&A-Geschäft zu investieren und unsere Position als führendes Beratungshaus im Bereich Corporate Finance weiter auszubauen.“
Thomas Piquemal sagte: „Ich freue mich sehr darüber, die Deutsche Bank zu verstärken und mich dort fortan intensiv der serviceorientierten Kundenarbeit widmen zu können. Ich sehe der Zusammenarbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen, deren Exzellenz und Expertise ich seit vielen Jahren kenne und schätze, mit Begeisterung entgegen.“
Vor seiner Tätigkeit bei EDF, für die er zwischen Februar 2010 und März 2016 tätig war, war Herr Piquemal von 2009 bis 2010 Group Chief Financial Officer bei Veolia Environment und von 1995 bis 2009 Partner bei Lazard Frères.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist ein führendes globales Beratungshaus im Bereich M&A. In den letzten Monaten hat die Bank unter anderem Anheuser-Busch InBev bei der $125-Milliarden-Übernahme von SABMiller beraten, Dell Inc. und Silver Lake Partners bei der $67-Milliarden-Übernahme der EMC-Corporation sowie Marriott International bei der $14-Milliarden-Übernahme von Starwood Hotels & Resorts Worldwilde.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben
Die Deutsche Bank gab heute bekannt, dass Thomas Piquemal, 47, mit Wirkung zum 17. Mai die Position des globalen Leiters des Bereichs Mergers & Acquisitions (M&A) übernimmt. Herr Piquemal war bis März dieses Jahres Group Senior Executive Vice President for Finance bei der EDF Group, dem größten integrierten Elektrizitätsunternehmen der Welt. Er wird seinen Arbeitsplatz in Paris haben und an Jeff Urwin berichten, den globalen Leiter des Bereichs Corporate & Investment Banking (CIB). Zudem wird Herr Piquemal auch die Position des Chairman innerhalb der CIB Frankreich übernehmen.
Jeff Urwin sagte: „Herr Piquemal verfügt über einzigartige Erfahrungen, die er sich innerhalb von sieben Jahren als führender Finanzvorstand sowie von nahezu fünfzehn Jahren als Corporate-Finance-Berater von Kunden und Vorständen aneignen konnte. Seine Ernennung unterstreicht unsere Bereitschaft, in unser globales M&A-Geschäft zu investieren und unsere Position als führendes Beratungshaus im Bereich Corporate Finance weiter auszubauen.“
Thomas Piquemal sagte: „Ich freue mich sehr darüber, die Deutsche Bank zu verstärken und mich dort fortan intensiv der serviceorientierten Kundenarbeit widmen zu können. Ich sehe der Zusammenarbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen, deren Exzellenz und Expertise ich seit vielen Jahren kenne und schätze, mit Begeisterung entgegen.“
Vor seiner Tätigkeit bei EDF, für die er zwischen Februar 2010 und März 2016 tätig war, war Herr Piquemal von 2009 bis 2010 Group Chief Financial Officer bei Veolia Environment und von 1995 bis 2009 Partner bei Lazard Frères.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist ein führendes globales Beratungshaus im Bereich M&A. In den letzten Monaten hat die Bank unter anderem Anheuser-Busch InBev bei der $125-Milliarden-Übernahme von SABMiller beraten, Dell Inc. und Silver Lake Partners bei der $67-Milliarden-Übernahme der EMC-Corporation sowie Marriott International bei der $14-Milliarden-Übernahme von Starwood Hotels & Resorts Worldwilde.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben