Digitaler Umbruch
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft massiv. Traditionelle Geschäftsmodelle werden verdrängt, neue Ideen sind gefragt. Auch die Anforderungen an die Finanzindustrie ändern sich. Wie die Bank der Zukunft Technologie und Finanzexpertise vereint und welche Partner dabei helfen.
Besser als der Mensch?
Was KI in Bank und Wirtschaft alles kann – und wer davon profitiert Was KI in Bank und Wirtschaft alles kann – und wer davon profitiert
Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen tiefere Erkenntnisse aus Daten gewinnen und damit völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Wir zeigen, welche Anwendungen unser Leben verändern könnten – und welche Risiken es gibt.
Standpunkt
Digitaler Umbruch | Standpunkt
Bitcoin = digitales Gold? „Bitcoin könnte das Gold des 21. Jahrhunderts werden“
Kryptowährungen sind zu wichtig, um sie zu ignorieren. Deutsche Bank Analystin Marion Laboure über digitale Währungen und die Zukunft des Zahlungsverkehrs.
Bitcoin = digitales Gold? Bitcoin = digitales Gold?Digitaler Umbruch | Standpunkt
Bin ich jetzt gläsern? Die entscheidende Frage ist, wem die Menschen vertrauen
Beim digitalen Bezahlen erzeugen wir Daten, die viel über uns verraten. Aber was geschieht damit? Das verrät Shivaji Dasgupta, Leiter des Bereichs Daten bei der Deutschen Bank.
Digitaler Umbruch | Standpunkt
Eher Partner als Konkurrenten? Vom Trend zur Innovation
Gil Perez, Head of Strategy & Innovation Networks bei der Deutschen Bank, über wichtige Trends, notwendige Innovationen und den Einfluss von Fintechs und Start-ups auf die Branche.
Stärker als gedacht
Kohle, Karte, Krypto: Wie das digitale Bezahlen uns verändert Kohle, Karte, Krypto: Wie das digitale Bezahlen uns verändert
Der Trend ist nicht neu, doch zuletzt zog das Tempo deutlich an: Noch nie haben so viele Menschen digital bezahlt wie 2020. Ein Drittel weniger Bargeld wurde ausgetauscht als im Vorjahr.
Kohle, Karte, Krypto: Wie das digitale Bezahlen uns verändert Dossier entdeckenKooperativer Wettstreit
Dossier entdecken Banken oder Fintechs: Wer gestaltet die Zukunft der Finanzbranche?
Nach der Finanzkrise von 2008 erlebten Fintechs einen Boom und forderten traditionelle Geldhäuser in ihren angestammten Geschäftsfeldern heraus. Ist das heute eigentlich immer noch so?