Erst Zinsertrag, dann Kapitalmarktchancen: Kombi-Angebote versüßen den Einstieg in die Fondsanlage
Für deutsche Sparer gibt es keine Entwarnung. Die Zinssätze bei Sparbuch und Tagesgeld liegen nur noch knapp über der Null-Linie und auch bei sicheren Staatsanleihen sieht es nicht besser aus: Das Anleihekaufprogramm der EZB, politische Risiken und niedrige Inflationserwartungen sorgen dafür, dass die Renditen niedrig bleiben. Zehnjährige Bundesanleihen rentierten im Juni erstmals unter null Prozent, auch in Japan und der Schweiz verzeichnen Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit negative Renditen. Damit drohen schon vor Inflation und Steuern reale Verluste.
Fondsanlagen werden beliebter
Was tun gegen schleichende Vermögensverluste? Wer angemessene Renditen sucht, wird sie eher in anderen Anlageklassen finden, langfristig vor allem am Aktienmarkt. Zum Einstieg spricht aus Sicht eines Privatanlegers viel für eine Fondsanlage: Das investierte Kapital wird professionell verwaltet, Risiken werden durch die Anlage in zahlreiche Einzelwerte gestreut und bei über 9.000 zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds lässt sich für praktisch jede Vermögensstrategie der passende Fonds finden. Der Erfolg ist beachtlich: Ende 2015 verwalteten die im deutschen Branchenverband BVI organisierten Fondsgesellschaften rund 880 Mrd. Euro in Publikumsfonds. Das sind über 90 Mrd. Euro mehr als ein Jahr zuvor.
Sparer, die einen Teil ihres Vermögens in Investmentfonds umschichten wollen, sollten zunächst ihre eigene Renditeerwartung und Risikobereitschaft klären – denn höhere Renditechancen sind mit einem entsprechenden Risiko verbunden und jeder Fonds besitzt sein eigenes Risikoprofil. Ein Gespräch mit dem Bankberater oder digitale Fondsfinder im Internet können bei der Auswahl helfen. Wer sich den Einstieg dann mit attraktiven Zinsen versüßen lassen will, kann auf Kombi-Angebote zurückgreifen: Sie kombinieren eine sichere Zinsanlage über einen bestimmten Zeitraum mit der Investition in einen Investmentfonds. Die garantierten Zinsen sind dabei in der Regel deutlich höher als bei herkömmlichen Sparangeboten.
Kombi-Angebote – ein guter Start
Kombi-Angebote gibt es in verschiedenen Varianten. Möglich wäre zum Beispiel, die Hälfte des gewünschten Anlagebetrags für sechs Monate auf ein Festgeldkonto zu legen und für die andere Hälfte Fondsanteile zu kaufen. Nach einem halben Jahr können Anleger dann über ihren Festgeldbetrag inklusive einer attraktiven Verzinsung frei verfügen. In einer anderen Variante wird zunächst der komplette Anlagebetrag zu einem attraktiven Satz fest verzinst.
Dann wird das Kapital im Laufe eines halben Jahres Schritt für Schritt in die gewünschte Fondsanlage umgeschichtet, bis es zu 100 Prozent im Fonds investiert ist. Als Nebeneffekt entsteht eine gewisse zeitliche Risikostreuung, da das Kapital nicht auf einen Schlag in den Fonds eingezahlt wird.
Kombi-Angebote sind eine interessante Möglichkeit, Kapitalmarktchancen wahrzunehmen und zugleich für einen begrenzten Zeitraum attraktive sichere Zinsen zu vereinnahmen. Für den langfristigen Anlageerfolg sollten Anleger allerdings immer zuerst auf die Qualität des Fonds und seine Eignung für die persönlichen Vermögensziele achten – der Zins des Kombi-Angebots bietet dann zum Start einen willkommenen Zusatzertrag.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben
Für deutsche Sparer gibt es keine Entwarnung. Die Zinssätze bei Sparbuch und Tagesgeld liegen nur noch knapp über der Null-Linie und auch bei sicheren Staatsanleihen sieht es nicht besser aus: Das Anleihekaufprogramm der EZB, politische Risiken und niedrige Inflationserwartungen sorgen dafür, dass die Renditen niedrig bleiben. Zehnjährige Bundesanleihen rentierten im Juni erstmals unter null Prozent, auch in Japan und der Schweiz verzeichnen Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit negative Renditen. Damit drohen schon vor Inflation und Steuern reale Verluste.
Fondsanlagen werden beliebter
Was tun gegen schleichende Vermögensverluste? Wer angemessene Renditen sucht, wird sie eher in anderen Anlageklassen finden, langfristig vor allem am Aktienmarkt. Zum Einstieg spricht aus Sicht eines Privatanlegers viel für eine Fondsanlage: Das investierte Kapital wird professionell verwaltet, Risiken werden durch die Anlage in zahlreiche Einzelwerte gestreut und bei über 9.000 zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds lässt sich für praktisch jede Vermögensstrategie der passende Fonds finden. Der Erfolg ist beachtlich: Ende 2015 verwalteten die im deutschen Branchenverband BVI organisierten Fondsgesellschaften rund 880 Mrd. Euro in Publikumsfonds. Das sind über 90 Mrd. Euro mehr als ein Jahr zuvor.
Sparer, die einen Teil ihres Vermögens in Investmentfonds umschichten wollen, sollten zunächst ihre eigene Renditeerwartung und Risikobereitschaft klären – denn höhere Renditechancen sind mit einem entsprechenden Risiko verbunden und jeder Fonds besitzt sein eigenes Risikoprofil. Ein Gespräch mit dem Bankberater oder digitale Fondsfinder im Internet können bei der Auswahl helfen. Wer sich den Einstieg dann mit attraktiven Zinsen versüßen lassen will, kann auf Kombi-Angebote zurückgreifen: Sie kombinieren eine sichere Zinsanlage über einen bestimmten Zeitraum mit der Investition in einen Investmentfonds. Die garantierten Zinsen sind dabei in der Regel deutlich höher als bei herkömmlichen Sparangeboten.
Kombi-Angebote – ein guter Start
Kombi-Angebote gibt es in verschiedenen Varianten. Möglich wäre zum Beispiel, die Hälfte des gewünschten Anlagebetrags für sechs Monate auf ein Festgeldkonto zu legen und für die andere Hälfte Fondsanteile zu kaufen. Nach einem halben Jahr können Anleger dann über ihren Festgeldbetrag inklusive einer attraktiven Verzinsung frei verfügen. In einer anderen Variante wird zunächst der komplette Anlagebetrag zu einem attraktiven Satz fest verzinst.
Dann wird das Kapital im Laufe eines halben Jahres Schritt für Schritt in die gewünschte Fondsanlage umgeschichtet, bis es zu 100 Prozent im Fonds investiert ist. Als Nebeneffekt entsteht eine gewisse zeitliche Risikostreuung, da das Kapital nicht auf einen Schlag in den Fonds eingezahlt wird.
Kombi-Angebote sind eine interessante Möglichkeit, Kapitalmarktchancen wahrzunehmen und zugleich für einen begrenzten Zeitraum attraktive sichere Zinsen zu vereinnahmen. Für den langfristigen Anlageerfolg sollten Anleger allerdings immer zuerst auf die Qualität des Fonds und seine Eignung für die persönlichen Vermögensziele achten – der Zins des Kombi-Angebots bietet dann zum Start einen willkommenen Zusatzertrag.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben