Unternehmensführung

Vorstand

Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung. Die Mitglieder des Vorstands tragen gemeinsam die Verantwortung für die Geschäftsleitung. Die Aufgaben des Vorstands umfassen insbesondere die strategische Steuerung, Zuteilung der Ressourcen, Rechnungslegung und Finanzberichterstattung sowie das Risikomanagement und die Kontrolle des Konzerns.

Christian Sewing

Vor­stands­vor­sitz­en­der

Christian Sewing

Geburtsjahr: 1970
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Erste Bestellung: 2015

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Christian Sewing ist seit 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands und seit April 2018 Vorstandsvorsitzender. Am 1. Mai 2021 hat er zusätzlich die Verantwortung für die Personalentwicklung übernommen. Zuvor war er vorübergehend auch für die Unternehmensbank und die Investmentbank verantwortlich.

Christian Sewing trat 1989 in die Deutsche Bank ein. Von Januar bis Juni 2015 war er im Vorstand für Legal, Incident Management Group und Group Audit verantwortlich, danach übernahm er die Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Privat- und Firmenkundenbank (inklusive Postbank) bis April 2018. Von Juni 2013 bis Dezember 2014 leitete er Group Audit.

Davor bekleidete er eine Reihe von Führungspositionen im Bereich Risk – neben Frankfurt auch an Standorten wie Singapur, Toronto, Tokio und London. Von 2012 bis 2013 war er Deputy Chief Risk Officer und zuvor, von 2010 bis 2012, Chief Credit Officer der Bank. Von 2005 bis 2007 war er Mitglied des Vorstands der Deutschen Genossenschafts-Hypothekenbank.

Ausbildung

Vor seinem berufsbegleitenden Studium an der Bankakademie Bielefeld und Hamburg absolvierte er 1989 eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine

James von Moltke

Stellver­tre­ten­der Vor­stands­vor­sit­zen­der, Chief Fi­nan­cial Of­fi­cer und ver­ant­wort­lich für die Ver­mö­gens­ver­wal­tung

James von Moltke

Geburtsjahr: 1969
Doppelte Staatsangehörigkeit: Australisch, Deutsch
Erste Bestellung: 2017

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

James von Moltke ist seit dem 1. Juli 2017 Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer. Seit dem 25. März 2022 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender neben Karl von Rohr. Zum 1. Juli 2023 übernahm er zudem die Verantwortung für die Vermögensverwaltung (Asset Management / DWS).

Vor seinem Wechsel zur Deutschen Bank war James von Moltke Treasurer der amerikanischen Bank Citigroup. Er begann seine Karriere 1992 bei der Investmentbank Credit Suisse First Boston in London. Ab 1995 arbeitete er zehn Jahre bei JP Morgan in New York und Hongkong.

Nach vier Jahren bei Morgan Stanley in New York, wo er für die Beratung der Finanztechnologie-Branche verantwortlich war, wechselte James von Moltke 2009 zur Citigroup. Dort leitete er die konzerninterne Abteilung für Fusionen und Übernahmen (M&A). Drei Jahre später übernahm er die Verantwortung für die weltweite Finanzplanung der US-Bank.

Ausbildung

James von Moltke verfügt über einen Abschluss als Bachelor of Arts des New College der Universität Oxford.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine

Karl von Rohr

Stell­ver­tre­tender Vor­stands­vor­sit­zen­der

Karl von Rohr

Geburtsjahr: 1965
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Erste Bestellung: 2015

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Karl von Rohr ist seit 1. November 2015 Mitglied des Vorstands und seit April 2018 stell­ver­tre­tender Vor­stands­vor­sit­zen­der.

Karl von Rohr kam 1997 zur Deutschen Bank. Von Juli 2019 bis Ende Juni 2023 hatte er im Vorstand die Verantwortung für die Privat­kunden­bank und die Vermögens­ver­wal­tung (Asset Management / DWS) inne. Zudem war er im Vorstand verantwortlich für die beiden Regionen Deutschland und Europa, Naher Osten und Afrika.

Von November 2015 bis November 2019 war er im Vorstand als Arbeitsdirektor für die Personalthemen der Bank zuständig, bis Juli 2020 für die Bereiche Recht und Governance. Von 2013 bis 2015 war er Global Chief Operating Officer, Regional Management. Zuvor war er Leiter Personal der Deutschen Bank in Deutschland und Vorstandsmitglied der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG. Im Verlauf seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bank hatte er verschiedene Leitungsfunktionen in Deutschland und Belgien inne.

Ausbildung

Karl von Rohr hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Kiel und Lausanne und an der Cornell University (USA) studiert.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
DWS Group GmbH & Co. KGaA (börsennotiert)

Fabrizio Campelli

Leiter der Unternehmensbank und der Investmentbank

Fabrizio Campelli

Geburtsjahr: 1973
Doppelte Staatsangehörigkeit: Britisch, Italienisch
Erste Bestellung: 2019

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Fabrizio Campelli ist seit Mai 2021 im Vorstand verantwortlich für die Unternehmensbank und die Investmentbank. Zuvor war er seit November 2019 mit Verantwortung für den Personalbereich und die Transformation des Konzerns (Chief Transformation Officer) Mitglied des Vorstands.

Im August 2021 übernahm er zusätzlich die Verantwortung auf Vorstandsebene für die Region Großbritannien und Irland.

Zuvor leitete Campelli seit 2015 das Geschäft mit Vermögenskunden der Deutschen Bank. Davor war er sowohl für die Strategie und organisatorische Entwicklung des Konzerns verantwortlich, sowie stellvertretend für dessen Betriebsorganisation. In diesen Positionen war er Mitglied des damaligen „Group Executive Committee“ der Deutschen Bank.

Bevor Campelli 2004 zur Deutschen Bank kam, war er für McKinsey & Company in London und Mailand tätig, wo er sich hauptsächlich mit strategischen Aufgaben für weltweit tätige Finanzinstitute befasste.

Ausbildung

Campelli hat einen „Master of Business Administration“ der MIT Sloan School of Management. Zudem hat er einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Mailänder Bocconi University.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten deutscher Gesellschaften und vergleichbaren Kontrollgremien in- und ausländischer Wirtschaftsunternehmen:
BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G.
BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes

Konzerninterne Mandate:
keine

Bernd Leukert

Chief Technology, Data and Innovation Officer

Bernd Leukert

Geburtsjahr: 1967
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Erste Bestellung: 2020

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Bernd Leukert wurde am 1. Januar 2020 Vorstand für Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank.

Bernd Leukert trat am 1. September 2019 in die Deutsche Bank ein. Er blickt auf eine lange Karriere bei der SAP SE zurück. Von 2014 bis 2019 verantwortete er im Vorstand des globalen Softunternehmens die Produktentwicklung und Innovationen sowie den Bereich Digital Business Services. 1994 trat er in den SAP Konzern ein und hatte seitdem verschiedene Positionen und Funktionen inne. Leukert bringt 25 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung des führenden deutschen Softwarekonzerns mit.

Ausbildung

Bernd Leukert studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der Universität Karlsruhe sowie am Trinity College in Dublin und schloss 1994 mit einem Masters Degree in Business Administration ab.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten deutscher Gesellschaften und vergleichbaren Kontrollgremien in- und ausländischer Wirtschaftsunternehmen:
Bertelsmann SE & Co. KGaA

Konzerninterne Mandate:
DWS Group GmbH & Co. KGaA (börsennotiert)

Alexander von zur Mühlen

Chief Exe­cu­tive Of­fi­cer Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten & Afrika (EMEA) und Deutschland

Alexander von zur Mühlen

Geburtsjahr: 1975
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Erste Bestellung: 2020

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Alexander von zur Mühlen ist seit Juli 2023 verantwortlich für die Regionen Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten & Afrika (EMEA) und Deutschland. Seit August 2020 ist er Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank AG.

Er kam 1998 zur Deutschen Bank und arbeitete in London und Frankfurt in leitender Funktion für verschiedene Infrastruktur- und Geschäftsbereiche. Zuvor war er unter anderem Co-Leiter des Kapitalmarktgeschäfts mit dem regionalen Schwerpunkt Asien-Pazifik und Europa, Nahost und Afrika. Von 2009 bis 2017 war er Group Treasurer, und von 2018 bis 2020 leitete er den Bereich Konzernstrategie und war bis 2023 für die Region Asien-Pazifik verantwortlich.

Ausbildung

Alexander von zur Mühlen hält ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine

Claudio de Sanctis

Leiter Privatkundenbank

Claudio de Sanctis

Geburtsjahr: 1972
Doppelte Staatsangehörigkeit: Italienisch, Schweizerisch
Erste Bestellung: 2023

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: September 2023)

Claudio de Sanctis übernimmt am 1. Juli 2023 die Leitung der Privatkundenbank im Vorstand der Deutschen Bank.

De Sanctis leitete seit der Gründung der Inter­nationalen Privat­kunden­bank im Juni 2020 diese Sparte und war zudem für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika verantwortlich. In diesen Funktionen gehörte er dem Konzern­leitungs­komitee an. Zuvor stand er seit November 2019 an der Spitze des Deutsche-Bank-Geschäfts mit Vermögenskunden, nachdem er im Dezember 2018 als Europa-Chef dieses Bereichs zur Bank gekommen war. Zugleich mit seiner Verantwortung für Europa leitete er die meiste Zeit auch die Deutsche Bank (Schweiz) AG mit Sitz in Zürich.

Vor seinem Wechsel zur Deutschen Bank führte de Sanctis das gehobene Privat­kunden­geschäft in Europa bei der Credit Suisse an. Zu dem Schweizer Vermögensverwalter stieß er 2013 als Private-Banking-Chef in Südost-Asien. Von 2006 bis 2013 war er im gehobenen Privatkundengeschäft der UBS in Europa tätig, zuletzt als Leiter der Regionen Iberia und Nordics.

Eine frühere Station von de Sanctis war bei Barclays. Dort leitete er das Team, das die wichtigsten Kunden im gehobenen Privat­kunden­geschäft in Europa betreute, mit Schwerpunkt auf den sehr vermögenden Kunden. Davor arbeitete er bei Merrill Lynch im gehobenen Privat­kunden­geschäft in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika.

Ausbildung

De Sanctis erwarb einen Bachelor-Abschluss in Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine

Rebecca Short

Chief Operating Officer

Rebecca Short

Geburtsjahr: 1974
Doppelte Staatsangehörigkeit: Britisch, Neuseeländisch
Erste Bestellung: 2021

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Rebecca Short ist seit dem 1. Mai 2021 Mitglied des Vorstands. Seit dem 1. Juni 2023 ist sie Chief Operating Officer, davor war sie für die Transformation der Bank (Chief Transformation Officer) verantwortlich.

Sie war zuvor fast sechs Jahre lang, seit August 2015, in der Finanzabteilung für die Finanzplanung und -steuerung verantwortlich.

Short kam 1998 als Trainee zur Deutschen Bank in Auckland. Im Jahr 2000 übernahm sie Aufgaben im Kreditrisikomanagement in London. In dem Bereich hat sie dreizehn Jahre gearbeitet, zuletzt leitete sie dort die Abteilung für Unternehmenskunden in Europa. 2013 übernahm sie eine Leitungsfunktion in der Konzernrevision und übte diese zwei Jahre aus.

Ausbildung

Short hat einen „Bachelor of Commerce with Honours”-Abschluss im Finanz- und Rechnungswesen von der Universität von Otago in Dunedin, Neuseeland.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine

Stefan Simon

Chief Administrative Officer und Amerika

Stefan Simon

Geburtsjahr: 1969
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Erste Bestellung: 2020

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Stefan Simon ist seit dem 1. August 2020 Mitglied des Vorstands. Er ist Chief Administrative Officer (CAO) und für die Beziehungen zu Aufsichtsbehörden, für die Bereiche Recht und Governance, Compliance, Anti-Financial Crime und für das Business Selection and Conflicts Office verantwortlich. Im Mai 2023 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für die Region Amerika.

Stefan Simon trat zum 1. August 2019 in die Deutsche Bank ein. Er war von August 2016 bis Juli 2019 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank und leitete dessen Integritätsausschuss. Er ist Anwalt und Steuerberater und war von 1997 bis 2016 bei einer großen Anwaltskanzlei tätig, seit 2002 als Partner. Zudem unterrichtet er seit 2008 als Honorarprofessor an der Universität Köln.

Ausbildung

Stefan Simon studierte an der Universität Köln Rechtswissenschaften und promovierte dort 1998 in Völkerrecht.

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten deutscher Gesellschaften und vergleichbaren Kontrollgremien in- und ausländischer Wirtschaftsunternehmen:
Leop. Krawinkel GmbH & Co. KG
The Clearing House Payments Company LLC

Konzerninterne Mandate:
keine

Olivier Vigneron

Chief Risk Officer

Olivier Vigneron

Geburtsjahr: 1971
Staatsangehörigkeit: Französisch
Erste Bestellung: 2022

Beruflicher Werdegang (zuletzt aktualisiert: August 2023)

Olivier Vigneron wurde am 20. Mai 2022 als Risikovorstand (Chief Risk Officer) zum Mitglied des Vorstands ernannt. Er ist seit dem 1. März 2022 wieder für die Deutsche Bank tätig.

Von Januar 2020 bis zu seinem Wiedereintritt in die Deutsche Bank war Olivier Vigneron Risikovorstand und Mitglied des Senior Management Committee von Natixis. Von 2008 bis 2020 arbeitete er bei J.P. Morgan, wo er als Chief Risk Officer für Europa, den Nahen Osten und Afrika sowie als konzernweiter Risk Executive für Marktrisiken tätig war. Davor war er bei BNP Paribas, UniCredit und Goldman Sachs beschäftigt. Zwischen 2002 und 2005 arbeitete er im Bereich Handel mit strukturierten Krediten (Structured Credit Trading) bei der Deutschen Bank in London.

Er war außerdem Mitglied des Aufsichtsrats von J.P. Morgan Deutschland und des Verwaltungsrats von Natixis Assurances.

Ausbildung

Olivier Vigneron besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris und erwarb ein Ingenieursdiplom an der französischen École Polytechnique. Zudem promovierte er in Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicago (USA).

Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bzw. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien:
keine

Konzerninterne Mandate:
keine