Schüler gehen für das Klima auf die Straße, YouTuber zetteln politische Debatten an – die jüngste Generation der sogenannten Digital Natives interessiert sich nicht nur dafür, was die Welt bewegt, sie wird auch aktiv. Sie stellt Fragen und erwartet Antworten. Wer aber gut auf das künftige Leben vorbereitet sein möchte, sollte auch in Finanzfragen fit sein.

Das Projekt
Aktuelle Jugend- und Bildungsstudien zeigen, dass es vielen Schülerinnen und Schülern an finanzieller Allgemeinbildung fehlt. Hier setzt So geht Geld an und unterstützt Jugendliche dabei, sich finanzielle Kompetenzen anzueignen und ökonomische Zusammenhänge besser zu verstehen.
Was kann ich mir eigentlich leisten, was nicht? Wie vermeide ich die Schuldenfalle? Und wie lerne ich den richtigen Umgang mit Geld?
So geht Geld
… greift diese und weitere Fragen auf und verankert grundlegendes Finanzwissen genau dort, wo es am wichtigsten ist: an Schulen.
… hat 9 Module zum Schlauerwerden
Hierfür stehen neun thematisch abgeschlossene Unterrichtseinheiten zur Verfügung, die von Mitarbeitern der Deutschen Bank in je einer Doppelstunde vermittelt werden.
… ist interaktiv und digital
Neben der Vermittlung elementarer Finanzkenntnisse steht auch der Dialog mit den Schülern im Vordergrund. Deshalb wurde bei der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien auf neue interaktive Bausteine und den möglichen Einsatz von Smartphones besonderer Wert gelegt. So ist zum Beispiel eine Online-Umfrage und ein interaktiver Wissens-Quiz beinhaltet, mit dem die Jugendlichen das Gelernte unmittelbar testen können.
... bietet spannende digitale Lernmodule - die eduStories

Passend zu den So geht Geld Themen können sich Schüler mit den eduStories ganz eigenständig Finanzwissen aneignen. Mit diesen digitalen Lernmodulen lösen sie die gestellten Aufgaben spielerisch mit Hilfe von multimedialen Inhalten. Diese lehnen sich in der Aufbereitung an den beliebten Stories zum Beispiel bei Instagram oder TikTok an. Das erleichtert den Jugendlichen den Zugang zu den Inhalten und macht diese intuitiv nutzbar. Die eduStories eignen sich für den Einsatz im Unterricht oder als Hausaufgabe. Die Bearbeitungsdauer einer eduStory beträgt ca. 10 Minuten und ist auf allen Geräten möglich. Dabei erfüllen die Lernmodule auch hohe Ansprüche an den Datenschutz: Weder eine Registrierung noch ein Login ist erforderlich, es werden keine Cookies gesetzt und es findet kein Tracking durch Social-Media-Plugins statt.
Hier geht es zu den eduStories: www.edustories.de/so-geht-geld
Wer?
Bankmitarbeiter werden als ehrenamtliche Referenten an die Schule eingeladen und gestalten mit Lehrkräften zusammen den Unterricht.
Was?
Wirtschafts- und Finanzthemen werden fachlich fundiert, alltagsbezogen und neutral vermittelt.
Wie?
Es werden neun Themenfelder behandelt, die in Zusammenarbeit mit Pädagogen und unter Berücksichtigung der Bildungspläne erstellt wurden. Die Materialen richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen.
Wann?
Die Referenten kommen auf Einladung der Schulen für eine Doppelstunde in den Unterricht.
Kontakt
Sie sind eine Lehrkraft oder Mitarbeiter der Deutschen Bank und wollen So geht Geld an ihre Schule bringen? Sprechen Sie uns an!
Lehrkräfte:
Mitarbeiter der Deutschen Bank:
Die Partner
So geht Geld ist ein gemeinsames Projekt des Bundesverbands deutscher Banken, der Deutschen Bank und der Bildungsagentur YAEZ.
Wir haben diesen Schulterschluss gesucht, um die Neutralität der Initiative zu unterstreichen – ein Aspekt, der in der Wahrnehmung durch Eltern und Lehrerschaft eine wichtige Rolle spielt.
So geht Geld lebt vom Engagement vor Ort: Lehrkräfte laden Bankmitarbeiter in Ihren Unterricht ein.
Dort vermitteln die Experten ehrenamtlich und praxisnah Wissen rund um das Thema Geld.
Die Themen
Sekundarstufe I – Basismodule 5 bis 10
Thema 1: Geld und Geschichte

Unterrichtseinheit 1: Geld und Geschichte
Thema 2: Sparen und Anlegen

Thema 3: Kredite und Finanzierung

Thema 4: Rente und Vorsorge

Thema 5: Umgang mit Geld

Thema 6: Konten und Karten

Sekundarstufe II – Zusatzmodule ab Klasse 10
Thema 7: Wirtschaftskreisläufe

Thema 8: Bankensystem

Thema 9: Globales Finanzsystem

Zusatz-Modul für die „Zukunftstage“ zur Finanzbildung zum Thema Vorsorge und Wertpapiere
Bei den „Zukunftstagen“ der „Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V“ handelt es sich um eintägige Workshoptage an weiterführenden Schulen. Ziel ist es, Oberstufenschülern Wissen zu unterschiedlichen Finanzthemen zu vermitteln.
So-geht-Geld_Präsentation_Zukunftstag-Vorsorge-und-Wertpapiere
