Nachricht 20. März 2015

Unternehmerische Verantwortung – Bericht 2014

Unternehmerische Verantwortung Bericht 2014

Im Berichtsjahr hat die Deutsche Bank ihre Kontrollprozesse weiter gestärkt. Wichtige Kontrolleinheiten wurden zusammengeführt und zentralisiert sowie 700 Mitarbeiter zur Unterstützung der „Ersten Verteidigungslinie“ im Rahmen des „Three Lines of Defense“-Programms eingestellt. Im Risikomanagement berücksichtigt die Bank auch ökologische und soziale Risiken, die von Transaktionen oder Kundenbeziehungen ausgehen können. Die Anzahl der unter Anwendung des Rahmenwerks für Umwelt- und Sozialrisiken geprüften Transaktionen stieg von 70 im Geschäftsjahr 2011 auf 1.250 im Berichtsjahr.

Die Deutsche Bank hat weitere Schritte im Sinne der Kundenorientierung unternommen und ihr Geschäft dahingehend ausgerichtet. Dazu zählt auch, Kunden bei der Bewältigung von Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen. Im Berichtsjahr war die Deutsche Bank Lead Manager bei verschiedenen Emissionen von grünen Anleihen („Green Bonds“) und hat mehr als 978 Millionen Euro für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien bereitgestellt. Ende 2014 verwaltete Deutsche Asset & Wealth Management 5,4 Milliarden Euro an Vermögenswerten, die ESG-Kriterien und Themen berücksichtigen.

Die Mitarbeiter der Bank sind wesentlich für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Unternehmenskultur. Die Deutsche Bank hat deshalb ihre Werte und Überzeugungen in alle Personalprozesse integriert. Die Einhaltung der Werte und Überzeugungen fließen seit 2014 mit 50% in die individuelle Leistungsbewertung ein.

Rund 17.000 Mitarbeiter der Bank haben sich auch 2014 wieder in vielfältiger Weise ehrenamtlich engagiert. Sie stellten an mehr als 190.000 Stunden gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen Zeit, Wissen und Erfahrung zur Verfügung.

Die Deutsche Bank nimmt ihre unternehmerische Verantwortung auch über ihr Kerngeschäft hinaus wahr. Mehr als 5,8 Millionen Menschen profitierten von den vielfältigen Initiativen im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. „Born to Be“, das Bildungsprogramm der Bank, erreichte über eine Million junge Menschen. Von den Social Impact-Programmen der Bank profitierten rund 1,6 Millionen Menschen. Sie reichen von Mikrofinanzierung bis zu Impact Investments, fördern Unternehmertum, verbessern das lokale Umfeld von Menschen und helfen Menschen in Notsituationen.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich