Nachricht 25. Juni 2015

Das Women-Global-Leaders-Programm: Eine erfolgreiche Partnerschaft von INSEAD und Deutscher Bank

Women Global Leaders 2015 Als Eileen Taylor 2009 zum Global Head of Diversity der Deutschen Bank ernannt wurde, hatte sie vor allem ein Ziel: die sogenannte gläserne Decke zu durchbrechen, um Frauen den Weg zu den höchsten Führungsebenen zu ebnen. Dazu entwickelten Taylor und ihr Team das sehr erfolgreiche und inzwischen preisgekrönte Programm ATLAS (Accomplished Top Leaders Advancement Strategy). Doch Taylor wusste: um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, durften sie sich nicht nur auf die Führungsebene konzentrieren. Sie mussten bei Frauen in der mittleren Managementebene anfangen – und zwar international, innerhalb der gesamten Organisation.

Taylors Arbeit und Recherche führte sie zu Herminia Ibarra, Professorin am INSEAD, eine der größten und renommiertesten Business Schools weltweit. Zusammen entwickelten sie ein einwöchiges Management-Programm, das auf Ibarras Forschungen und pädagogischer Erfahrung im Bereich Führungskräfteentwicklung basiert. Die wichtigsten Punkte des Women-Global-Leaders-Programm: Teamführung, Einflussnahme, Verhandlungen, die Entwicklung von Netzwerken und 360-Grad-Feedbacks mit Techniken, die am INSEAD entwickelt worden sind.

Das Geheimnis des Erfolgs


Die Zahlen sprechen für sich: jede zweite Teilnehmerin ist innerhalb von zwei Jahren befördert worden. Seit 2009 ist die Zahl der Frauen auf Geschäftsführungs- oder höherer Ebene bei der Deutschen Bank um 50 Prozent gestiegen – viele von ihnen sind Absolventinnen des Programms. Die Quote von INSEAD-Alumnae, die das Unternehmen verlassen, ist 50 Prozent geringer als der Unternehmensdurchschnitt auf vergleichbarer Managementebene. Und es gibt durchschnittlich doppelt so viele Bewerbungen wie Plätze für das Programm.

Das Geheimnis des Erfolgs liegt vor allem am großen Engagement von Managern auf Senior-Ebene und Frauen, die das ATLAS-Programm absolviert haben. Inzwischen hat sich ein weltweites Netzwerk rund um das Programm gebildet, das weit mehr bedeutet, als nur im losen Kontakt zueinander zu stehen. Alle drei Jahre findet beispielsweise eine Konferenz für ehemalige Absolventinnen statt. Und bei jedem Programm hält ein hochrangiges Mitglied der internationalen Geschäftsleitung einen Vortrag über Strategie. Und so ist das Women Global Leaders Programm nicht nur ein Training, es ist vor allem ein Austausch mit der Konzernleitung – und ein wichtiger Schritt nach oben.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich