Nachricht 15. Juli 2015

Bausparen: Prämienturbo für junge Bausparer

Egal ob die Zinsen fallen oder steigen, die Deutschen bleiben dem Bausparen treu. Im Jahr 2014 erreichte die Bausparsumme deutscher Kassen einen neuen Rekordwert von gut 856 Mrd. Euro – ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich: Der gesamte Bundeshaushalt 2015 hat ein Volumen von knapp 300 Mrd. Euro. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Bausparen ist eine attraktive, sichere Geldanlage mit der Möglichkeit, nach der Ansparphase ein zinsgünstiges Darlehen für den Hausbau zu erhalten. Alternativ können die Sparer den Vertrag ganz einfach als sicheren Sparplan betrachten und später frei über ihr Guthaben verfügen.

Arbeitgeber, Staat und Bausparkasse sparen mit

Solidität und Planungssicherheit stehen auch bei jungen Bausparern hoch im Kurs. Sie profitieren zusätzlich von einer besonderen Förderung: „Gerade Jüngere können in der Ansparphase zusätzlich zur eigenen Sparleistung und dem garantierten Basiszins eine ganze Reihe von Prämien und Zulagen in Anspruch nehmen“, sagt Christoph Zschaetzsch, Leiter Baufinanzierung der Deutschen Bank. „Oft tragen dann Sparer, Arbeitgeber, Staat und Bausparkasse gemeinsam zum Sparerfolg bei.“

Mit geeigneten Bausparlösungen kann das Vermögen so auf vielfältige Weise wachsen:

  • Arbeitgeber können vermögenswirksame Leistungen für Arbeitnehmer oder Auszubildende in einen Bausparvertrag einzahlen. Der Arbeitgeberbeitrag beträgt bis zu 40 Euro im Monat oder 480 Euro im Jahr – die genaue Höhe regelt der jeweils gültige Tarifvertrag.
  • Der Basiszins wird von der Bausparkasse jährlich auf das Sparguthaben gezahlt. Er ist über die gesamte Ansparphase garantiert und schafft damit Planungssicherheit.
  • Die Bausparkasse kann das Sparguthaben durch Prämien auf den jährlichen Sparbetrag weiter anwachsen lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind zum Beispiel eine Starterprämie im ersten Jahr und marktabhängige Prämien in den Folgejahren möglich.
  • Die Bausparkasse kann zusätzlich jungen Neukunden unter 25 Jahren einen einmaligen Jugendbonus auf die Bausparsumme gewähren.
  • Auch der Staat hilft mit: Bausparer, die vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber beziehen, können davon bis zu 470 Euro im Jahr mit einer Arbeitnehmer-Sparzulage von 9 Prozent fördern lassen. Die maximale Zulage beträgt also 43 Euro jährlich. Voraussetzung: Das zu versteuernde Einkommen des Sparers im Sparjahr darf 17.900 Euro nicht überschreiten.
  • Eine weitere staatliche Förderung für Bausparer ist die Wohnungsbauprämie. Gefördert wird eine eigene Sparleistung von bis zu 512 Euro mit 8,8 Prozent Prämie – das ergibt maximal 45,06 Euro jährlich. Das zu versteuernde Einkommen darf in diesem Fall nicht höher sein als 25.600 Euro im Jahr. Junge Leute, die ihren Bausparvertrag vor dem vollendeten 25. Lebensjahr abschließen, genießen einen besonderen Vorteil: Sie können die Wohnungsbauprämie auch dann behalten, wenn sie den Bausparvertrag nicht wohnwirtschaftlich, sondern für einen anderen Zweck verwenden möchten.


Eine Musterrechnung der Deutschen Bank zum PrämienBausparen zeigt: Für eigene Beiträge von 4.005 Euro zahlen Arbeitgeber, Staat und Bausparkasse unter bestimmten Bedingungen 4.656 Euro dazu. So sorgen Prämien, Zulagen und vermögenswirksame Leistungen dafür, dass junge Bausparer nicht nur ruhig schlafen, sondern sich auch auf eine attraktive Sparsumme freuen können.

 

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich