Themen:
Medieninformation
1. Oktober 2015
Mit Unterstützung der Deutschen Bank wurde heute eine aktuelle Studie mit dem Titel „Kommunales Vermögensmanagement - Herausforderungen des aktuellen Marktumfelds meistern“ veröffentlicht. Erstellt wurde die Analyse vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig.
Die Studie, die am 1. Oktober 2015 auf dem 11. Deutschen Kämmerertag erstmals öffentlich präsentiert wird, zeigt detailliert auf, aus welchem Grund eine zunehmend intensive Auseinandersetzung mit der kommunalen Geldanlage stattfinden muss und welche Themenfelder Kommunen bei der Geld- und Vermögensanlage konkret bewegen.
In der Summe verfügten die Kommunen im Jahr 2013 über ein Finanzvermögen in Höhe von rund 180 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Jahr 2010 entspricht dies einer Steigerung von rund 22,4 Mrd. Euro oder 14 Prozent. „Vor diesem Hintergrund liegt die Perspektive kommunaler Finanzentscheider heute stärker auf dem Liquiditäts- und Vermögensmanagement“, sagt Dr. Oliver Rottmann, Vorstand des Kompetenzzentrums an der Universität Leipzig.
Besonders die Abwägung zwischen Risiko und Ertrag gestalte sich für die öffentliche Hand schwierig. „Das Spannungsfeld liegt insbesondere zwischen Sorgfaltspflicht im Umgang mit den anvertrauten Steuergeldern sowie der im aktuellen Niedrigzinsumfeld bedrohten Kapitalerhaltung“, so Studienleiter Mario Hesse, Finanzwissenschaftler der Universität Leipzig.
Ebenso gibt die Studie Anhaltspunkte zu den Strukturen und der räumlichen Verteilung des kommunalen Finanzvermögens in Deutschland.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Presseabteilung
Dr. Axel Lüdeke
Telefon: 069 910 41750
E-Mail: axel.luedeke@db.com
Kontakt Universität Leipzig:
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V.
Dr. Oliver Rottmann
Telefon: 0341 97 33583
E-Mail: rottmann@wifa.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/fiwi/team/rottmann.php
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben