Medieninformation
29. November 2023
Deutsche Bank Privatkundenbank CIO Outlook 2024: Keine Zeit, um nichts zu tun
Das könnte Sie auch interessieren
- 1/9
Das Chief Investment Office (CIO) der Privatkundenbank der Deutschen Bank zwölf Themen vorgestellt, die für Anlagen im kommenden Jahr entscheidend sind.
Die 12 Themen für das nächste Jahr sind:
Innenpolitische Entwicklungen prägen zunehmend die außenpolitische Agenda und 2024 wird das größte Wahljahr in der Geschichte sein.
Für 2024 ist in den Industrieländern nur ein moderates Wachstum zu erwarten. Die langfristige Herausforderung bleibt, Investitionen bereitzustellen, welche die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern und den Klimawandel bekämpfen.
Die Inflation schwächt sich ab, wird aber bis 2024 über den zentralen Zielwerten bleiben. Es wird Zeit brauchen, diese Schlacht zu gewinnen.
Höhere Renditen haben Anleihen wieder in den Fokus der Anleger*innen gerückt und gute Bonitäten (Investment-Grade-Anleihen) könnten 2024 besonders interessant sein. Bevorzugt werden Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen, da die Renditen steigen und die Fundamentaldaten solide sind.
Wahrscheinlich wird es in diesem Jahr keine großen Devisenbewegungen geben, aber die Gründe für die Währungsstärke bleiben wichtig: Sie ist nicht immer von Vorteil.
Die Erträge dürften 2024 weltweit robust wachsen. Die Erwartung längerfristig höherer Zinssätze könnte jedoch das Bewertungswachstum bremsen.
Langfristig sind US-Wachstumswerte wahrscheinlich nach wie vor die richtige Wahl. Europäische und japanische Finanzwerte könnten ebenfalls interessant sein, ebenso wie zyklische Konsumgüter, Industriewerte und Energie.
Der Ölpreis dürften trotz eines nur mäßigen Wirtschaftswachstums steigen. Auswirkungen auf Angebot/Nachfrage sind bei Industriemetallen deutlicher.
Es gibt nach wie vor viele Gründe, alternative Anlagen zu mögen, die zudem helfen können, das Portfolio breiter zu streuen. Infrastruktur hat viele Vorzüge.
Nachhaltige Finanzierungen und Anlagen (ESG-Investments) sind mittlerweile Mainstream, was sich auf die Weiterentwicklung auswirkt. Die Energietransformation kann den Weg für Investitionen in eine nachhaltige Wirtschaft weisen.
Maßnahmen, die für Stabilität sorgen sollen, schaffen unter Umständen neue Gefahren. Die Zinsen bleiben auf unserem Radar.
Langfristig muss der Schwerpunkt auf Wachstum liegen. Es gilt, Anleihen zu überdenken, die Risiken bei Aktien im Blick zu haben – und stets zu diversifizieren.
Stefanie Holtze-Jen, CIO für Asien-Pazifik, sagt: "Asien bleibt der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft, mit Wachstumsraten, die über denen der entwickelten Volkswirtschaften liegen. Unsere BIP-Prognose für China von 4,7 % basiert auf einer anhaltenden wachstumsfördernden geld- und fiskalpolitischen Unterstützung. Diese dürfte ein allgemein günstiges Umfeld für die inländischen Investitionen, die Beschäftigung und damit den privaten Konsum im Jahr 2024 schaffen. Auch die starken südostasiatischen Volkswirtschaften Indien und Indonesien tragen zur Dynamik Asiens bei."
Dirk Steffen, CIO für Europa, Naher Osten und Afrika sagt: „Europa befindet sich in einer Schwächephase. Dennoch sehen wir keine Rezession, sondern eher geringes Wachstum. Ungeachtet dessen werden Vollbeschäftigung und anhaltender Lohndruck die EZB dazu veranlassen, wachsam zu bleiben. Die europäischen Unternehmen sind allerdings in einer sehr guten Position. Wir mögen zyklische Konsumgüterhersteller, die von langfristig angelegten globalen Verbrauchertrends profitieren. Darüber hinaus spielen europäische Industrie-Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der grünen Transformation, während Finanzwerte von einer deutlich veränderten Zinslandschaft profitieren.”
Deepak Puri, CIO für Nord- und Südamerika, sagt: „Die US-Wirtschaft überrascht weiterhin positiv. Jedoch ist zu Beginn des Jahres 2024 ein gewisses Maß an Vorsicht und Konservatismus angebracht. Die finanziellen Rahmenbedingungen werden weiterhin angespannt bleiben und die Auswirkungen einer der historisch aggressivsten geldpolitischen Straffungen könnten die Lage zusätzlich erschweren. Wir prognostizieren eine Lockerung der Geldpolitik im zweiten Quartal des nächsten Jahres. Um es zusammenzufassen: Für die Positionierung der Anleger*innen und die Renditen der verschiedenen Anlageklassen spielen verschiedene Punkte eine Schlüsselrolle – die sich verlangsamende Wirtschaft, die Lockerung der Geldpolitik, die Dynamik des Wahljahres und der wachsende Einfluss der künstlichen Intelligenz."
Der vollständige CIO Outlook 2024 wird am 7. Dezember 2023 auf deutschewealth.com veröffentlicht.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.
Weitere Informationen zur Vermögensverwaltung finden Sie unter deutschewealth.com.
Weitere Links zum Thema
Wealth Management Einblicke: investieren
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben