Nachricht 12. Juli 2016

„Made for Good“ – das neue Startup-Förderprogramm

Made for Good Als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger setzt sich die Deutsche Bank weltweit dafür ein, Gemeinschaften und Volkswirtschaften zu stärken. Unter dem Dach von Made for Good unterstützt sie Startups, innovative Firmen und Sozialgründer, die den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.

Ob gemeinnützige Organisation, Kleinstunternehmer oder Startup – Made for Good eröffnet ihnen den Zugang zu den nötigen Ressourcen, um ihr Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig zu machen oder auszubauen. Sei es durch Beratung und Coaching oder durch den Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsquellen. Made for Good macht ihnen die Kompetenzen und Ressourcen der Bank zugänglich und setzt so neue Potenziale für den wachsenden Markt der Sozialunternehmer frei.

Die Mitarbeiter der Bank spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie ihr geschäftliches Know-how zur Verfügung stellen und als Mentoren und Berater praktische Hilfe leisten.

„Wir sind stolz, Unternehmer mit unseren Fähigkeiten weltweit dabei zu unterstützen, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu leisten“, sagt Vorstandsvorsitzender John Cryan.

Lareena Hilton, Global Head of Brand Communications & CSR, ergänzt: „Wir haben Made for Good ins Leben gerufen, um neue Ideen und neue Geschäftsmodelle zu unterstützen, die Gemeinschaften und Volkswirtschaften stärken. Wir helfen Unternehmen, die innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen bieten, sei es besseren Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsangeboten, Gesundheitsversorgung, sauberem Wasser und gesunder Ernährung, die Wege aus der Armut aufzeigen, oder die die örtliche Wirtschaft beleben und so zu lebendigen und vielfältigen Nachbarschaften beitragen.“

Je nach Geschäftsmodell und Entwicklungsstadium des Startups, unterstützen die Deutsche Bank und ihre Stiftungen durch gezielte Beratung bei geschäftlichen Fragen, bieten Finanzierungshilfen oder vermitteln Kontakte zu anderen Förderern und Experten.

In Deutschland hat die Deutsche Bank Stiftung den Aufbau einer Crowdfunding-Plattform für soziale Projekte ermöglicht. Die Deutsche Bank legte bereits 1997 als erste kommerzielle Bank einen Mikrofinanzfonds auf. Seit dieser Zeit wurden mithilfe der Deutschen Bank rund vier Millionen Mikrokredite an mehr als 140 Mikrofinanzinstitute in 53 Ländern vergeben.

Weitere Informationen sind auf dem Corporate Responsibility-Portal zu finden.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich