Nachricht 24. November 2016

Asoka Wöhrmann plädiert für flexiblere Garantien bei privater Altersvorsorge

Runde zur Altersvorsorge Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können. Am Vorabend der heutigen Koalitionsrunde zur Rentenpolitik im Kanzleramt hatten die Deutsche Bank, das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) und die Ludwig-Erhard-Stiftung zu einem Forum „Die Rente der Zukunft“ in die Hauptstadtrepräsentanz Bank in Berlin eingeladen.

Rund 150 Gäste aus Parlamenten, Verbänden und anderen Institutionen waren der Einladung von Jan Boehm gefolgt, der die Regierungs- und öffentlichen Angelegenheiten der Bank in Berlin verantwortet. 

Das Umlagesystem der gesetzlichen Rente sei wegen der demografischen Entwicklung langfristig nicht zu stabilisieren, ohne das gesetzliche Renteneintrittsalter nach 2030 nochmals anzuheben. Aber selbst dann werde sich ein spürbarer Beitragsanstieg nicht vermeiden lassen. Das erklärte Prof. Dr. Lars P. Feld, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Was bedeutet das für die Bürger und Bürgerinnen? Diese Frage war ein zentrales Thema der Podiumsdiskussion nach Felds Vortrag. Mit Feld diskutierten Asoka Wöhrmann, Privatkundenchef der Bank, der frühere Grünen-Politiker Oswald Metzger von der Ludwig-Erhard-Stiftung, Anja Karliczek, die Finanz-Expertin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Wolfgang Gründinger, der Sprecher Stiftung Generationengerechtigkeit.

Runde zur Altersvorsorge Angesichts der langanhaltenden Niedrigzinsphase, so Wöhrmann, müsse ernsthaft erwogen werden, bei der staatlich geförderten Altersvorsorge wie zum Beispiel Riesterfonds „die heutige 100-prozentige Kapitalgarantie viel flexibler zu gestalten und beispielsweise auf 90 Prozent oder sogar darunter zu senken“. So könnten trotz des Niedrigzinsniveaus Riesterprodukte für Vorsorgesparer wieder attraktiv werden, weil das Verhältnis von erwarteter Rendite und Garantiekosten wieder stimme. Gefragt nach Anlagemöglichkeiten für die private Vorsorge empfahl er, die Aktie stärker auf den Anlageradar zu nehmen. Wöhrmanns klare Aussage: „Ohne Risiko kann man in einer Nullzinsphase keine Rendite erzielen.“

Über DIA: Das Institut entstand 1997 auf Initiative der Deutschen Bank, der DWS (heute: Deutsche Asset Management), Deutsche Bank Bauspar und Deutsche Herold (heute Zurich). Diese Unternehmen, zugleich Gesellschafter des DIA, gründeten das Institut in der Überzeugung, dass eine nachhaltige Alterssicherung eine fundamentale gesellschaftliche Aufgabe ist.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich