Wie kann die Digitalisierung bei Krebs helfen? Wer ist im digitalen Zeitalter eigentlich der Souverän? Solche Fragen besprachen 40 Referenten und etwa 1000 Gäste am 12. Mai in Berlin, dem ersten Tag der Digital Future Conference 2017. Der Tag war bewusst gewählt – genau 78 Jahre, nachdem Konrad Zuse mit dem Z3 den ersten Digitalrechner präsentiert hatte. Eingeladen hatten die Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) und ihre Partner. Mehr erfahren Sie auf der Internetseite der AHG.
Am Folgetag ging es um Digitalisierung und Gesellschaft. Dabei wurden drei Schwerpunkte behandelt: Werte, Recht und Wohlstand. So hieß es, dass Algorithmen sich vom Spezial- zum Allgemeinwissen entwickeln müssten. Das trüge dazu bei, dass die Gesellschaft der sich verändernden Welt besser gewachsen sei. Außerdem waren sich die Anwesenden weitgehend einig, dass Gesetzgebung und Rechtsprechung an die digitale Gesellschaft angepasst werden müssten und diskutierten die damit verbundenen Herausforderungen. Auch zu dieser Veranstaltung hat die AHG auf ihrer Internetseite Fotos und eine Zusammenfassung bereitgestellt.
Weiterführende Informationen
Welche Experten sprachen über welche Themen? Der Tagesspiegel als Medienpartner der Digitalzukunftskonferenz hat das Programm vom 12. Mai und 13. Mai veröffentlicht.
Wie kann die Digitalisierung bei Krebs helfen? Wer ist im digitalen Zeitalter eigentlich der Souverän? Solche Fragen besprachen 40 Referenten und etwa 1000 Gäste am 12. Mai in Berlin, dem ersten Tag der Digital Future Conference 2017. Der Tag war bewusst gewählt – genau 78 Jahre, nachdem Konrad Zuse mit dem Z3 den ersten Digitalrechner präsentiert hatte. Eingeladen hatten die Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) und ihre Partner. Mehr erfahren Sie auf der Internetseite der AHG.
Am Folgetag ging es um Digitalisierung und Gesellschaft. Dabei wurden drei Schwerpunkte behandelt: Werte, Recht und Wohlstand. So hieß es, dass Algorithmen sich vom Spezial- zum Allgemeinwissen entwickeln müssten. Das trüge dazu bei, dass die Gesellschaft der sich verändernden Welt besser gewachsen sei. Außerdem waren sich die Anwesenden weitgehend einig, dass Gesetzgebung und Rechtsprechung an die digitale Gesellschaft angepasst werden müssten und diskutierten die damit verbundenen Herausforderungen. Auch zu dieser Veranstaltung hat die AHG auf ihrer Internetseite Fotos und eine Zusammenfassung bereitgestellt.
Weiterführende Informationen
Welche Experten sprachen über welche Themen? Der Tagesspiegel als Medienpartner der Digitalzukunftskonferenz hat das Programm vom 12. Mai und 13. Mai veröffentlicht.
Weitere Links zum Thema
Alfred Herrhausen Gesellschaft
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben