Deutsche Bank legt Grundstein für stärkeres Wachstum im Wealth Management in Deutschland
Teams zur Betreuung vermögender und wohlhabender Kunden werden im Wealth Management zusammengeführt
Neue Organisation noch klarer auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet
Digitalisierung und Aufbau einer Einheit für digital-affine wohlhabende Kunden (Affluents)
Die Deutsche Bank führt die Betreuung wohlhabender und vermögender Kunden, die zuvor organisatorisch getrennt waren, in der Einheit Wealth Management zusammen. Innerhalb des Wealth Managements wird die Bank ihr Angebot und die Organisation für diese Kunden noch stärker auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ausrichten – von digital-affinen Vermögenden, die schnell zugängliche Investment- und Finanzierungslösungen suchen, bis hin zu hochvermögenden Unternehmerfamilien mit komplexen Anliegen und entsprechendem Beratungsbedarf.
„Wir schaffen mit unserer Strategie die Voraussetzungen, um als klare Nummer Eins im Wealth Management in Deutschland über dem Markt zu wachsen und weitere Marktanteile hinzuzugewinnen. Ehemals getrennte Kundensegmente betreuen wir nun unter einer gemeinsamen Führung. Das schafft neue Entwicklungsperspektiven für unsere Mitarbeitenden. Unsere Kunden profitieren künftig von einer Beratung und einem Produktangebot, das wir noch zielgerichteter auf ihre jeweiligen Bedürfnisse ausrichten – persönlich ebenso wie digital”, sagt Raffael Gasser, Leiter Wealth Management Deutschland.
Die Zusammenführung erlaubt es auch, Führungsebenen zu reduzieren, agiler zu werden und noch schneller auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Angelehnt an die Struktur zur Betreuung mittelständischer Unternehmen bei der Deutschen Bank gibt es künftig sechs Regionen. So soll die Zusammenarbeit mit der Unternehmensbank weiter gestärkt werden, um Unternehmerfamilien noch umfassender zu beraten – mit ihrem privaten Vermögen ebenso wie mit ihrem Unternehmen.
„Ich freue mich, dass wir fünf dieser Regionalleiter aus unseren eigenen Reihen besetzen können und mit Nasim Amini eine erfahrene und bestens vernetzte Führungspersönlichkeit im deutschen Wealth Management für uns gewinnen konnten”, sagt Raffael Gasser. Nasim Amini (47) übernimmt zum 1. Januar 2026 die Leitung der Region Süd. Er kommt von der HypoVereinsbank, wo er zuletzt deutschlandweit die Betreuung hochvermögender Privatkunden sowie die Investmentberatung verantwortet hat. Er war zuvor 22 Jahre für die Commerzbank tätig.
Stärkung differenzierter Angebote für unterschiedliche Kundengruppen
Für die wachsende Kundengruppe der digital-affinen Wohlhabenden investiert die Deutsche Bank in digitale Plattformen und schafft eine neue Einheit. Dort wird sie persönliche Beratung und digitale Interaktionen nahtlos miteinander verknüpfen. „Für die Leitung dieses Bereichs werden wir uns mit Naveed Arshad verstärken, der das Wealth Management in seiner gesamten Breite aus langjähriger Praxis kennt und eine erfahrene Führungspersönlichkeit ist”, sagt Raffael Gasser. Naveed Arshad (46) wechselt spätestens zum 1. Januar 2026 zur Deutschen Bank. Er kommt von der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, wo er zuletzt als Co-Head Wealth Management das Geschäft maßgeblich mitgestaltet hat.
Das Team zur Betreuung hochvermögender Kunden mit unternehmerisch geprägtem Vermögen unter der Leitung von Stefanie Rühl-Hoffmann wird deutlich ausgebaut. Aufgrund der sehr guten Kundenresonanz wird die Zahl der Berater perspektivisch verdoppelt.
Neue Einheit Wealth Planning
Um die Bedürfnisse der Kunden in verschiedenen Lebensphasen noch besser abzubilden, entsteht im Wealth Management der neue Bereich Wealth Planning Germany, der von Lisa-Marie Wöhrle (34) geleitet wird. Das Expertenteam berät Kunden deutschlandweit bei der Planung und Strukturierung großer oder komplexer Familienvermögen, bei der Entwicklung von Vorsorge- und Pensionierungsstrategien und bietet Lösungen zum Vermögensübergang wie Stiftungen oder Testamentsvollstreckungen. Lisa-Marie Wöhrle wird an Corrado Palmieri, Head of Advisory & Sales Wealth Management Deutschland, berichten.
„Wir stärken mit diesem neuen Team unseren Anspruch auf eine ganzheitliche Beratung und bieten unseren Kunden Lösungen an, bei der für sie wichtigen Frage, wie Sie ihr Vermögen an die nächste Generation übergeben", sagt Raffael Gasser. „Es freut mich sehr, dass Lisa-Marie Wöhrle für diese Aufgabe zur Deutschen Bank zurückkehrt.” Lisa-Marie Wöhrle kommt von der UBS zur Deutschen Bank, wo sie als Head of Wealth Planning Germany tätig war. Zuvor war sie bereits von 2014 bis 2020 in unterschiedlichen Rollen im Wealth Management der Deutschen Bank tätig.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten. Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger.
Die Deutsche Bank führt die Betreuung wohlhabender und vermögender Kunden, die zuvor organisatorisch getrennt waren, in der Einheit Wealth Management zusammen. Innerhalb des Wealth Managements wird die Bank ihr Angebot und die Organisation für diese Kunden noch stärker auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ausrichten – von digital-affinen Vermögenden, die schnell zugängliche Investment- und Finanzierungslösungen suchen, bis hin zu hochvermögenden Unternehmerfamilien mit komplexen Anliegen und entsprechendem Beratungsbedarf.
„Wir schaffen mit unserer Strategie die Voraussetzungen, um als klare Nummer Eins im Wealth Management in Deutschland über dem Markt zu wachsen und weitere Marktanteile hinzuzugewinnen. Ehemals getrennte Kundensegmente betreuen wir nun unter einer gemeinsamen Führung. Das schafft neue Entwicklungsperspektiven für unsere Mitarbeitenden. Unsere Kunden profitieren künftig von einer Beratung und einem Produktangebot, das wir noch zielgerichteter auf ihre jeweiligen Bedürfnisse ausrichten – persönlich ebenso wie digital”, sagt Raffael Gasser, Leiter Wealth Management Deutschland.
Die Zusammenführung erlaubt es auch, Führungsebenen zu reduzieren, agiler zu werden und noch schneller auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Angelehnt an die Struktur zur Betreuung mittelständischer Unternehmen bei der Deutschen Bank gibt es künftig sechs Regionen. So soll die Zusammenarbeit mit der Unternehmensbank weiter gestärkt werden, um Unternehmerfamilien noch umfassender zu beraten – mit ihrem privaten Vermögen ebenso wie mit ihrem Unternehmen.
„Ich freue mich, dass wir fünf dieser Regionalleiter aus unseren eigenen Reihen besetzen können und mit Nasim Amini eine erfahrene und bestens vernetzte Führungspersönlichkeit im deutschen Wealth Management für uns gewinnen konnten”, sagt Raffael Gasser. Nasim Amini (47) übernimmt zum 1. Januar 2026 die Leitung der Region Süd. Er kommt von der HypoVereinsbank, wo er zuletzt deutschlandweit die Betreuung hochvermögender Privatkunden sowie die Investmentberatung verantwortet hat. Er war zuvor 22 Jahre für die Commerzbank tätig.
Stärkung differenzierter Angebote für unterschiedliche Kundengruppen
Für die wachsende Kundengruppe der digital-affinen Wohlhabenden investiert die Deutsche Bank in digitale Plattformen und schafft eine neue Einheit. Dort wird sie persönliche Beratung und digitale Interaktionen nahtlos miteinander verknüpfen. „Für die Leitung dieses Bereichs werden wir uns mit Naveed Arshad verstärken, der das Wealth Management in seiner gesamten Breite aus langjähriger Praxis kennt und eine erfahrene Führungspersönlichkeit ist”, sagt Raffael Gasser. Naveed Arshad (46) wechselt spätestens zum 1. Januar 2026 zur Deutschen Bank. Er kommt von der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, wo er zuletzt als Co-Head Wealth Management das Geschäft maßgeblich mitgestaltet hat.
Das Team zur Betreuung hochvermögender Kunden mit unternehmerisch geprägtem Vermögen unter der Leitung von Stefanie Rühl-Hoffmann wird deutlich ausgebaut. Aufgrund der sehr guten Kundenresonanz wird die Zahl der Berater perspektivisch verdoppelt.
Neue Einheit Wealth Planning
Um die Bedürfnisse der Kunden in verschiedenen Lebensphasen noch besser abzubilden, entsteht im Wealth Management der neue Bereich Wealth Planning Germany, der von Lisa-Marie Wöhrle (34) geleitet wird. Das Expertenteam berät Kunden deutschlandweit bei der Planung und Strukturierung großer oder komplexer Familienvermögen, bei der Entwicklung von Vorsorge- und Pensionierungsstrategien und bietet Lösungen zum Vermögensübergang wie Stiftungen oder Testamentsvollstreckungen. Lisa-Marie Wöhrle wird an Corrado Palmieri, Head of Advisory & Sales Wealth Management Deutschland, berichten.
„Wir stärken mit diesem neuen Team unseren Anspruch auf eine ganzheitliche Beratung und bieten unseren Kunden Lösungen an, bei der für sie wichtigen Frage, wie Sie ihr Vermögen an die nächste Generation übergeben", sagt Raffael Gasser. „Es freut mich sehr, dass Lisa-Marie Wöhrle für diese Aufgabe zur Deutschen Bank zurückkehrt.” Lisa-Marie Wöhrle kommt von der UBS zur Deutschen Bank, wo sie als Head of Wealth Planning Germany tätig war. Zuvor war sie bereits von 2014 bis 2020 in unterschiedlichen Rollen im Wealth Management der Deutschen Bank tätig.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten. Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger.
Weitere Links zum Thema
Deutsche Bank Wealth Management
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben