Themen:
Medieninformation
16. März 2018
Die Deutsche Bank (XETRA: DBKGn.DE/NYSE: DB) hat heute ihren ersten Bericht zu nichtfinanziellen Themen veröffentlicht. Sie erfüllt damit eine neue gesetzliche Verpflichtung. Das Dokument löst den „Bericht zur unternehmerischen Verantwortung“ ab, in dem die Bank seit 2002 über Nachhaltigkeit und andere nichtfinanzielle Themen informiert hat.
Der neue Nichtfinanzielle Bericht behandelt Themen, die in der Finanzbranche unter Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammengefasst werden (Environmental, Social and Governance, kurz ESG).
„Die Deutsche Bank möchte zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichem Fortschritt beitragen, indem sie einen positiven Beitrag leistet – für ihre Kunden, ihre Mitarbeiter, ihre Investoren und für die Gesellschaft“, sagte der Vorstandsvorsitzende John Cryan.
So hat die Deutsche Bank im Jahr 2017 einen Nachhaltigkeitsrat gegründet. Er setzt sich aus erfahrenen Führungskräften der Geschäfts- und Infrastrukturbereiche zusammen. Das Gremium wird den Vorstand in ESG-Fragen beraten, den Nachhaltigkeitsansatz der Bank weiterentwickeln und durchsetzen sowie die Koordination zwischen den Geschäftsbereichen verbessern. „Das ist ein Bekenntnis zum verantwortungsvollen Bankgeschäft“, so Cryan. „Im vergangenen Jahr haben wir das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Deutschen Bank weiter verankert. Wir haben auch die Strukturen in unserer Bank ausgebaut, um ESG-Themen mehr Gewicht zu geben.“
Nachhaltigkeit in den Geschäftsbereichen der Deutschen Bank
Die Unternehmens- und Investmentbank ist einer der führenden privaten Finanzierer von Projekten für saubere Energien in Europa. Im Jahr 2017 arrangierte die Deutsche Bank Finanzierungen über 2,2 Milliarden Euro für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien mit einer erwarteten Leistung von rund 3.800 Megawatt. Darüber hinaus hat die Bank im schnell wachsenden Markt für grüne Anleihen mit ihren Kunden bei einigen richtungsweisenden Emissionen zusammengearbeitet.
Die Privat- und Firmenkundenbank bietet unterschiedlichste Finanzprodukte an, darunter auch Darlehen für energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien, die jeweils von der KfW-Bank gefördert werden. Im Jahr 2017 hat die Deutsche Bank für Firmenkunden in Deutschland 13,9 Millionen Euro an KfW-Krediten für erneuerbare Energien und 30,9 Millionen Euro an KfW-Krediten für energieeffizientes Bauen arrangiert. Im November hat das Geschäft mit Vermögenskunden in seiner regelmäßigen Publikation „CIO Insights“ damit begonnen, Kunden das Konzept der ESG-konformen Vermögensanlage vorzustellen.
Die Vermögensverwaltung (Asset Management), die künftig DWS heißen wird, verwaltet 20 Milliarden Euro an ESG-Anlagen, davon 9,4 Milliarden Euro in Immobilien mit grünen Auszeichnungen. Dieser Bereich wurde 2017 gestärkt, indem ein globales Führungsgremium speziell für verantwortungsvolle Kapitalanlagen gegründet wurde, das eine effektive Berücksichtigung von ESG-Aspekten in den Anlage- und Geschäftsprozessen gewährleisten wird.
Gesellschaftliches Engagement
Die Deutsche Bank engagiert sich in allen Regionen, in denen sie tätig ist. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement konnte sie im vergangenen Jahr mehr als fünf Millionen Menschen erreichen. Rund 3,1 Millionen Menschen nahmen an den Kunst-, Kultur- und Sportförderungen und -programmen teil und 2,1 Millionen an ihren Sozial- und Bildungsprogrammen.
Die Bank unterstützte 147 Projekte in 25 Ländern, die sich auf das Leben von fast 700.000 Menschen auswirkten – gegen Armut, erzwungene Migration, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit. „Made for Good“, das Programm der Bank für gemeinwohlorientierte Unternehmen, nutzt das Wissen der Mitarbeiter und fördert 4.466 innovative Unternehmen in zwölf Ländern, die sich dringenden sozialen und ökologischen Herausforderungen widmen. Diese Unternehmen erreichten mit ihrer Arbeit wiederum mehr als 200.000 Menschen. Mit dem Jugendförder¬programm „Born to Be“ half die Bank 1,2 Millionen jungen Menschen dabei, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Mehr als 17.000 Mitarbeiter der Deutschen Bank haben im Jahr 2017 viel Wissen und mehr als 235.000 Stunden in ehrenamtliches Engagement investiert.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden: www.db.com/ir/de/berichte-und-events.htm
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben