Themen:
Medieninformation
24. Juli 2020
Die Deutsche Bank AG beteiligt sich an dem Frankfurter FinTech Traxpay GmbH. Die Verträge wurden heute in Frankfurt unterzeichnet. Die Deutsche Bank erweitert so ihr Angebot für Lieferantenfinanzierungen (Supply Chain Finance) auf Basis der Plattformtechnologie von Traxpay. Das Unternehmen bietet eine Plattform für „Dynamic Discounting“ und „Reverse Factoring“, über die die Vertragspartner ihre Liquidität flexibel steuern können. Das FinTech strebt eine führende Rolle in Europa an – dazu soll der Einstieg der Deutschen Bank als Gesellschafter dienen. Auch weitere Banken sind als Gesellschafter willkommen, um gemeinsam die Plattform auszubauen. Die bereits bestehenden Vertriebskooperationen mit anderen Banken werden fortgeführt.
Markt für Lieferketten-Finanzierungen wächst
„Die aktuelle Krise wirkt wie ein Katalysator im Markt. Viele Unternehmen überprüfen die strategischen Beziehungen zu ihren Lieferanten und sehen im Bereich der Finanzierung großes Potenzial“, sagt Daniel Schmand, Leiter für Handelsfinanzierung und Unternehmenskredite bei der Deutschen Bank. „Die jüngsten Entwicklungen auf Grund von Covid-19 zeigen, wie wichtig die Liquiditätsversorgung für unsere Kunden ist. Mit Traxpay haben wir einen erfahrenen und guten Partner gefunden mit dem wir auf diesem Feld gemeinsam weitere Lösungen für unsere Kunden anbieten werden. Unsere Antwort auf die Frage ‚FinTech oder Bank‘ lautet: ‚FinTech und Bank‘“, ergänzt Schmand.
Multibanken-Ansatz – auch im Gesellschafterkreis
Für Traxpay ist die Beteiligung ein strategischer Schritt: „Mit der Deutschen Bank haben wir einen strategischen Investor gewonnen, der global eine führende Rolle in der Supply-Chain-Finanzierung einnimmt“, sagt Traxpay-Gründer und CEO Markus Rupprecht. Weitere starke Banken sollen in den Gesellschafterkreis aufgenommen werden. Viele Unternehmen suchen eine verlässliche Plattform. „Die Nutzung einer einzigen Plattform birgt sowohl für Kunden und Lieferanten als auch für die Finanzierungspartner einen großen Transparenz- und Effizienzgewinn“, sagt Rupprecht.
Mit der dynamischen Diskontierungslösung von Traxpay nutzen Verkäufer und Käufer flexible Zahlungsbedingungen für Waren oder Dienstleistungen, so dass Käufer je nach Zahlungszeitpunkt einen entsprechenden Skonto erhalten. Händler und Lieferanten entscheiden über die Traxpay-Plattform individuell, ob eine Verbindlichkeit frühzeitig und mit Skonto beglichen wird oder über eine Zwischenfinanzierung durch eine Bank. Bereits heute wickelt Traxpay für seine Kunden mit diesem Angebot jährlich ein Volumen von mehr als einer Milliarden Euro ab.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben