Nachricht
27. Juli 2022
Eine Nachricht von Christian Sewing zu den Ergebnissen des 2. Quartals 2022
Die folgende Nachricht vom Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing wurde an alle Mitarbeiter der Deutschen Bank gesendet
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die vergangenen Monate waren geprägt von sehr gegenläufigen Entwicklungen, die uns alle bewegt haben: Auf der einen Seite steht die Betroffenheit über den andauernden Krieg in der Ukraine und das große Leid der Menschen dort. Dies geht einher mit wachsenden Sorgen vor einer Energie- und insbesondere Gasknappheit, weiter anziehenden Inflationsraten und einer drohenden Rezession in vielen Regionen.
Auf der anderen Seite steht der Blick auf die Geschäftsentwicklung unserer Bank, und die war im zweiten Quartal vor dem Hintergrund dieses herausfordernden Umfelds sehr gut. Getragen von einem Ertragsanstieg um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 6,6 Milliarden Euro haben wir im zweiten Quartal einen Vorsteuergewinn von 1,5 Milliarden Euro erzielt. Das ist ein Plus um ein Drittel gegenüber dem Vorjahreszeitraum und das beste zweite Quartal seit elf Jahren. Das Nettoergebnis lag mit 1,2 Milliarden Euro um 46 Prozent höher als vor einem Jahr.
Auf dieses Ergebnis können wir alle stolz sein – es ist ein Beleg dafür, wie viel wir gemeinsam geschafft haben. Trotz eines schwierigen Umfelds stehen wir heute auf der Ertragsseite noch deutlich besser da, als wir es selbst für möglich hielten, als wir 2019 unsere Transformation ankündigten. Unsere Kunden fragen unsere Expertise stark nach, viele Bindungen werden wieder enger. Das zeigt sich auch daran, dass wir in allen Kerngeschäftsbereichen deutlich mehr Kredite vergeben haben. Insgesamt wuchs unser Kreditbuch im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um 11 Prozent auf 493 Milliarden Euro.
Ich bin mir sehr darüber bewusst, dass wir das zusätzliche Geschäft mit unseren Kunden nur dadurch schaffen, dass Sie immer wieder bereit sind, noch eine Schippe draufzulegen. Das ist beeindruckend, und ich möchte Ihnen im Namen des Vorstands herzlich danken. Ihr Einsatz ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir gut durch diese Zeit der tiefgreifenden Krisen mit einzigartiger Volatilität kommen. Ein anderer essenzieller Faktor ist unsere Kapital- und Liquiditätsausstattung, die wir in den vergangenen Jahren erheblich verbessert haben und die weiterhin sehr solide ist.
Immun sind allerdings auch wir gegen das makroökonomische Umfeld nicht. Deswegen sorgen wir selbstverständlich für den wahrscheinlichen Fall einer wirtschaftlichen Eintrübung vor: Wir haben die Risikovorsorge gegen Kreditausfälle im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 75 Millionen auf 233 Millionen Euro aufgestockt.
Zudem macht sich der Inflationsdruck in weiten Teilen der Welt auch in unserer Bank bemerkbar, weswegen die bereinigten Kosten ohne Umbaukosten und Bankenabgaben gegenüber dem Vorjahresquartal leicht auf 4,7 Milliarden Euro gestiegen sind – wobei sie bereinigt um Währungsschwankungen um zwei Prozent sanken. Ein Teil des Kostenanstiegs geht auf Faktoren zurück, die wir nicht beeinflussen können. Das hat zur Folge, dass wir ein Aufwand-Ertrag-Verhältnis von 70 Prozent im derzeitigen Makro-Umfeld für nicht erreichbar halten – zumindest dann nicht, wenn wir weiter im geplanten Umfang in unser Geschäft, in Technologie und in unsere Kontrollen investieren wollen. Diese langfristigen Investitionen zu beschneiden, wäre aus unserer heutigen Sicht die falsche Antwort auf die unerwarteten Ereignisse. Denn dies hieße, dass wir künftige Ertragschancen und auch Sparpotenzial einbüßen und damit unserer Wachstumsstrategie schaden würden. Wir richten unsere Bank konsequent als Globale Hausbank aus, und dafür investieren wir.
Wir gehen deshalb nun davon aus, dass wir für das Gesamtjahr ein Aufwand-Ertrag-Verhältnis im niedrigen bis mittleren 70er-Prozentbereich erzielen können. Um dies zu schaffen, müssen wir aber bei den Kosten, auf die wir Einfluss haben, die Disziplin weiter hochhalten. Das ist auch notwendig, um unser Ziel einer Rendite auf das materielle Eigenkapital von 8 Prozent in diesem Jahr zu erreichen. Wir sehen uns hier nach wie vor auf einem guten Weg, auch wenn dieses Ziel im aktuellen Umfeld schwieriger zu erreichen sein wird. Aber ich bin überzeugt, dass wir es schaffen können, wenn wir alle so leidenschaftlich weiterarbeiten, wie wir es über die gesamte Transformation hinweg getan haben.
Das schließt das zweite Quartal mit ein. Wir haben nahtlos an den positiven Trend zu Jahresbeginn angeknüpft und die Erträge in allen vier Geschäftsbereichen dank einer Mischung aus höheren Geschäftsvolumina und Marktanteilsgewinnen gesteigert:
Unsere Bank steht also auf vier sehr robusten Pfeilern. Während die Investmentbank ihren Vorsteuergewinn noch einmal leicht steigern konnte, legten insbesondere die Unternehmensbank und die Privatkundenbank erheblich zu, sodass sie gemeinsam mit der Vermögensverwaltung im ersten Halbjahr mehr als die Hälfte des Vorsteuergewinns der Kernbank beisteuerten. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei rund 30 Prozent. Unserem Ziel, eine gut ausbalancierte Bank zu sein, kommen wir damit immer näher.
Bei nachhaltigen Finanzierungen fiel das Wachstum dieses Quartal geringer aus. Das hatte mehrere Gründe: Unsere Kunden waren weniger aktiv auf dem Anleihenmarkt, was wir auch bei ESG-Emissionen gespürt haben. Zudem wirkte sich die Entwicklung an den Kapitalmärkten auch auf den Wert der nachhaltig verwalteten Vermögen aus. Trotzdem wuchs das Volumen an nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen im Quartal ohne DWS um weitere 14 Milliarden Euro. Insgesamt haben wir seit Anfang 2020 nun 191 Milliarden Euro an nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen ermöglicht und stehen damit kurz vor unserem Ziel von 200 Milliarden Euro am Jahresende.
Vor uns liegen nun weitere herausfordernde Monate: Vieles spricht dafür, dass es wirtschaftlich noch schwieriger werden wird – in der Ukraine zeichnet sich leider kein Ende von Russlands Aggression ab, und Unsicherheit und Volatilität werden uns noch eine ganze Weile erhalten bleiben. Aber die Deutsche Bank ist gerüstet für das, was da kommt. Wir sind stabil, wir sind profitabel, wir haben unsere Risiken im Griff. Nun geht es für uns darum, weiterhin mit aller Konzentration und Kraft auf unsere Ziele für dieses und die nächsten Jahre hinzuarbeiten. Vor allem aber geht es darum, unsere Kunden bei ihren Risiken und Bedürfnissen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Als ihre Globale Hausbank und als starkes Team, das auch in dieser Krise Teil der Lösung ist.
Herzliche Grüße
Ihr Christian Sewing
Weitere Links zum Thema
Deutsche Bank erzielt Vorsteuergewinn von 1,5 Milliarden Euro – das höchste Ergebnis in einem zweiten Quartal seit 2011
Deutsche Bank erzielt im ersten Quartal 2022 einen Vorsteuergewinn von 1,7 Milliarden Euro
Eine Nachricht von Christian Sewing zu unseren Ergebnissen im Jahr 2021
Die Jahresmedienkonferenz 2022
Deutsche Bank erzielt im dritten Quartal 2021 einen Gewinn vor Steuern von 554 Millionen Euro
Deutsche Bank erzielt im zweiten Quartal 2021 einen Vorsteuergewinn von 1,2 Milliarden Euro
Strategie
Investor Relations
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben