Nachhaltigkeitsmission
„Wir wollen unseren Beitrag zu einer umweltverträglicheren, sozialeren und besser geführten Wirtschaft leisten. Unsere Produkte und Lösungen richten wir darauf aus und möchten so unsere Kunden bei ihrer Transformation unterstützen.“
Nachhaltigkeitsstrategie
Die Deutsche Bank engagiert sich seit langem für Nachhaltigkeit. Seit 2019 ist Nachhaltigkeit auch ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie „Antreten, um zu gewinnen“ oder „Compete to win“. Unsere Nachhaltigkeitsprinzipien sind in unserem Verhaltenskodex verankert.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie konzentriert sich auf die folgenden vier Aspekte:
Nachhaltige Finanzierungen & Anlagen
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Strategie und unseres Angebots für Kunden. Wir bieten ein Produkt- und Dienstleistungsportfolio, mit dem unsere Kunden ihre Geschäftsmodelle auf eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft ausrichten können.
Richtlinien & Verpflichtungen
Wir integrieren Umwelt- und Sozialaspekte in unser Risikomanagement (Klimarisikomanagement, Rahmenwerk zu Umwelt- und Sozialrisiken).
Mitarbeiter*innen & Eigener Geschäftsbetrieb
Wir achten auf unseren ökologischen und sozialen Fußabdruck.
Vordenkerrolle & Dialog
Wir wollen eine führende Stimme in der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel und nachhaltiges Wachstum sein und bringen uns aktiv bei Gesetzesvorhaben und Initiativen ein.
Nachhaltigkeitsziele
Um das starke Engagement der Deutschen Bank für Nachhaltigkeit zu unterstreichen, hat sich die Bank folgende Ziele gesetzt:
- Bis Ende 2022 strebt die Bank bei nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen ein kumuliertes Volumen von mehr als 200 Milliarden Euro an. Für die Jahre 2023 bis 2025 will die Bank pro Jahr ein zusätzliches Volumen von jeweils 100 Milliarden Euro ermöglichen. Somit soll zum Jahresende 2025 ein kumuliertes Volumen von mehr als 500 Milliarden Euro seit Januar 2020 erreicht werden.
- Wir richten unser Kreditportfolio an den Zielen des Pariser Klimaabkommens aus. Dies umfasst die Verpflichtung, bis Ende 2022 Methoden zur Messung von Klimaauswirkungen, einschließlich der CO2-Intensität unseres Kreditgeschäfts, einzuführen Wir beenden spätestens bis 2025 weltweit unser Engagement im Bereich des Kohleabbaus.
- Wir behalten die 2012 erreichte CO2-Neutralität für unseren eigenen Geschäftsbetrieb bei und beziehen unseren Strom bis 2025 vollständig aus erneuerbaren Energien.
- Mehr Frauen in Führungspositionen: Bis 2025 sollen 35 Prozent der Führungspositionen bei der Deutschen Bank auf den Ebenen Managing Director, Director und Vice President von Frauen besetzt sein.
- Wir bleiben eine führende Stimme in der öffentlichen Debatte über den Klimawandel und nachhaltiges Wachstum.
Nachhaltigkeitsmanagement
Die Deutsche Bank stärkt ihre Unternehmensführung (Governance) kontinuierlich, um Nachhaltigkeitsaspekte konzernweit zu berücksichtigen. Unser Nachhaltigkeitskomitee auf Vorstandsebene, das von unserem Vorstandsvorsitzenden geleitet wird, ist das höchste Entscheidungsgremium für nachhaltigkeitsrelevante Themen in der Bank; es befasst sich mit den Aspekten unserer vier Nachhaltigkeitsdimensionen. Der Nachhaltigkeitsrat erarbeitet bereichsübergreifend Vorschläge und bereitet die Entscheidungsfindung des Nachhaltigkeitskomitees vor. Darüber hinaus bauen wir nachhaltigkeitsbezogene Strukturen in unseren Geschäftsbereichen aus, um Kundenanforderungen zu antizipieren, unser ESG-Produkt- und -Dienstleistungsportfolio ständig zu erweitern und nachhaltigkeitsrelevante Risiken angemessen zu steuern.
Internationale Abkommen und Verpflichtungen
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt internationale Abkommen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen. Wir verpflichten uns, international anerkannte Prinzipien zu befolgen, einschließlich der zehn Prinzipien des UN Global Compact, der UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
Unsere Nachhaltigkeitsprinzipien
- Wir verpflichten uns, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen.
- Wir identifizieren und thematisieren die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit.
- Wir fördern Geschäfte, die nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
- Wir orientieren uns an international anerkannten Prinzipien und Standards.
- Wir stellen sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie fest auf einer soliden Governance sowie auf Richtlinien und Prozessen basiert.
- Wir fördern eine transparente Kommunikation und einen offenen Dialog mit unseren Interessengruppen.
UNEP-FI
(seit 1992)
Mitglied der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-FI)
UN Global Compact
(seit 2000, Gründungsmitglied)
Gründungsmitglied des UN Global Compact
PRI
(Mitgliedschaft über DWS, seit 2008)
Unterzeichner der Prinzipien für verantwortliches Investieren
Green Bond Principles
(2014)
Unterstützer der Green Bond Principles, zusammen mit 11 weiteren großen Finanzinstituten
Paris Pledge for Action
(2014)
Unterzeichner des Paris Pledge for Action
TCFD
(TCFD) (2018)
Formeller Unterstützer der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) des Financial Stability Board
UNEP/FI
(2019)
Mitbegründer der UN-Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Bankgeschäft
Value Balancing Alliance
(2019)
Gründungsmitglied der Value Balancing Alliance