• Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsmission

„Wir wollen unseren Beitrag zu einer umweltverträglicheren, sozialeren und besser geführten Wirtschaft leisten. Unsere Produkte und Lösungen richten wir darauf aus und möchten so unsere Kunden bei ihrer Transformation unterstützen.“

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Deutsche Bank hat Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren als Chance erkannt. Daher ist Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) umfasst, ein zentraler Bestandteil der „Global Hausbank“-Strategie. Die Bank verankert Nachhaltigkeit in ihren Produkten, Richtlinien und Prozessen und konzentriert sich dabei auf die folgenden vier Säulen:

Nachhaltige Finanzierungen & Anlagen

Systematische Geschäftsentwicklung hin zu nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen

Richtlinien & Verpflichtungen

Leitplanken und Grenzen für unser eigenes Geschäft setzen und positive Wirkung maximieren

Mitarbeiter*innen & Eigener Geschäftsbetrieb

Mitarbeiter*innen der Deutschen Bank befähigen und Vorbild bei der Transformation der Bank sein

Vordenkerrolle & Dialog

Für nachhaltige Transformation öffentlich eintreten und Expertise einbringen

Nachhaltigkeitsziele

Um das starke Engagement der Deutschen Bank für Nachhaltigkeit zu unterstreichen, hat sich die Bank folgende Ziele gesetzt:

  • Erreichen eines kumulierten nachhaltigen Finanzierungs- und Investitionsvolumens seit Januar 2020 von über 200 Mrd. € bis Ende 2022 und eines kumulierten Volumens von 500 Mrd. € bis Ende 2025 (ohne DWS).Das Volumen umfasst nachhaltige Finanzierungen und Anlagen entsprechend der Definitionen im Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierung der Deutschen Bank
  • Erfüllung der Verpflichtungen zur CO2-Neutralität der Deutschen Bank für wichtige kohlenstoffintensive Sektoren durch Begleitung der Kunden bei ihrer Transformation (Transitiondialog)
  • Richtlinien und Kontrollen, um die Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu steuern und ihre Einhaltung zu gewährleisten
  • Beschaffung von externen ESG-Daten, Automatisierung und Standardisierung der Berichterstattung
  • Befähigung der Mitarbeiter und Verankerung von Nachhaltigkeit als zentraler Wert in der Kultur der Bank
  • Keine Finanzierung des Abbaus von Kraftwerkskohle ab spätestens 2025 für Kunden gemäß der Leitlinie
  • Für unseren eigenen Geschäftsbetrieb wollen wir bis zum Jahr 2025 ausschließlich Strom aus erneuerbare Energien beziehen
  • Mehr Frauen in Führungspositionen: Bis 2025 sollen 35 Prozent der Führungspositionen bei der Deutschen Bank auf den Ebenen Managing Director, Director und Vice President von Frauen besetzt sein

Nachhaltigkeitsmanagement

Die Bank verfügt über drei Gremien, die sich ausschließlich mit Nachhaltigkeit befassen. Das ranghöchste Forum ist das Nachhaltigkeitskomitee (Group Sustainability Committee), das im Jahr 2020 gegründet wurde und als Hauptsteuerungsgremium für nachhaltigkeitsbezogene Angelegenheiten im gesamten Deutsche Bank-Konzern fungiert. Der Vorstand hat diesem Ausschuss, der vom Vorstandsvorsitzendem und dem Chief Sustainability Officer (stellvertretender Vorsitzender) geleitet wird, Entscheidungen zur Nachhaltigkeit übertragen. Der Ausschuss fungiert als oberstes Entscheidungsgremium für nachhaltigkeitsbezogene Angelegenheiten auf Konzernebene.

Das zweite Forum ist der neue Lenkungsausschuss (Sustainability Strategy Steering Committee). Den Vorsitz hat der Chief Sustainability Officer, stellvertretender Vorsitzender ist der Chief Financial Officer Investment Bank, Corporate Bank & ESG. Der Lenkungsausschuss, der monatlich zusammentritt, wurde vom Vorstandsvorsitzendem delegiert und ist für die Überwachung der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und der damit verbundenen "Key Deliverables" verantwortlich ("change the bank"-Verantwortung).

Das dritte Forum ist der Nachhaltigkeitsrat (Sustainability Councils), den die Deutsche Bank bereits im Jahr 2018 gegründet hat. Die Aufgabe des Nachhaltigkeitsrats ist es, den Wissensaustausch in der Bank zu fördern, um bankweite Veränderungen anzuregen und neue Themen zu identifizieren. Die Leitung des Rats haben gemeinsam der Chief Sustainability Officer und der Chief Financial Officer Investment Bank, Corporate Bank & ESG.

Internationale Abkommen und Verpflichtungen

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt internationale Abkommen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen. Wir verpflichten uns, international anerkannte Prinzipien zu befolgen, einschließlich der zehn Prinzipien des UN Global Compact, der UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.

Unsere Nachhaltigkeitsprinzipien

  • Wir verpflichten uns, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen.
  • Wir identifizieren und thematisieren die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit.
  • Wir fördern Geschäfte, die nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
  • Wir orientieren uns an international anerkannten Prinzipien und Standards.
  • Wir stellen sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie fest auf einer soliden Governance sowie auf Richtlinien und Prozessen basiert.
  • Wir fördern eine transparente Kommunikation und einen offenen Dialog mit unseren Interessengruppen.

Unsere Nachhaltigkeitsprinzipien sind in unserem Verhaltenskodex verankert.

Timeline Element 1

UNEP-FI


(seit 1992)


Mitglied der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-FI)

Timeline Element 2

UN Global Compact


(seit 2000, Gründungsmitglied)


Gründungsmitglied des UN Global Compact

Timeline Element 3

PRI


(Mitgliedschaft über DWS, seit 2008)


Unterzeichner der Prinzipien für verantwortliches Investieren

Timeline Element 4

Green Bond Principles


(2014)


Unterstützer der Green Bond Principles, zusammen mit 11 weiteren großen Finanzinstituten

Timeline Element 5

Paris Pledge for Action


(2014)


Unterzeichner des Paris Pledge for Action

Timeline Element 6

TCFD


(2018)


Formeller Unterstützer der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) des Financial Stability Board

Timeline Element 7

UNEP-FI


(2019)


Mitbegründer der UN-Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Bankgeschäft

Timeline Element 8

Value Balancing Alliance


(2019)


Gründungsmitglied der Value Balancing Alliance

Zeige mehr Timeline-Inhalte mehr