• Vordenkerrolle & Dialog

Wir wollen eine führende Stimme in Sachen Nachhaltigkeit sein

  • Ein Mitarbeiter unserer Bank ist im Sustainable Finance-Beirat vertreten. Der Beirat wurde von der Deutschen Bundesregierung im Juni 2019 berufen, um eine nationale Strategie für einen nachhaltigen Finanzmarkt mitzuentwickeln.
  • Als Mitglied der Banking Environment Initiative haben wir 2019 an dem Projekt Bank 2030 mitgearbeitet – einem Projekt, das untersuchen sollte, wie Banken die Finanzierung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen und eine Vision einer klimaprogressiven Bank entwickeln können.
  • Wir haben dbSustainability ins Leben gerufen, eine Plattform für Nachhaltigkeitsforschung – mit Inhalten, die zum Nachdenken anregen und echten Mehrwert schaffen, darunter thematische, makroökonomische, quantitative und unternehmensspezifische Analysen.
  • Wir beteiligen uns an den Diskussionen über Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Finanzierungen mit Fachverbänden und nehmen an Konsultationen teil – beispielsweise an denen der Europäischen Bankenvereinigung, des Network for Greening the Financial System und der Technical Expert Group on Sustainable Finance der Europäischen Kommission.
  • Wir beteiligen uns an innovativen Initiativen auf globaler, EU- und nationaler Ebene.

UNEP FI Positive Impact Initiative

Die Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme Finance Initiative, UNEP FI) ist eine Partnerschaft zwischen den Vereinten Nationen und dem Finanzsektor zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. Mehr als 300 UNEP FI-Mitglieder (Banken, Versicherer und Investoren) arbeiten zusammen, um einen Finanzsektor zu schaffen, der sowohl der Gesellschaft als auch der Umwelt dient und eine positive Wirkung hat.

Wir nehmen an einer Arbeitsgruppe der UNEP FI Positive Impact Initiative teil, um Wirkungsanalysen bei der Finanzierung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu fördern. Die Gruppe besteht aus Vertretern von Banken, Investoren und Beratern, die eine Methodik für die Wirkungsanalyse in der Unternehmensfinanzierung bei nicht zweckgebundener Mittelverwendung entwickeln und testen. Ein neu entwickeltes Instrument zur Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen (Corporate Impact Analysis Tool) soll Banken und Investoren helfen, ihre eigenen Methoden zur Wirkungsanalyse sowie zur Festlegung von Wirkungszielen zu entwickeln.

Darüber hinaus sind wir Mitglied einer Arbeitsgruppe der Task Force des Financial Stability Board zu klimabezogenen finanziellen Angaben. Die Gruppe wird vom UNEP-Sekretariat und von externen Beratern unterstützt und setzt sich aus internationalen Banken zusammen. Das Ziel ist es, Risikomanagementpraktiken gemeinsam weiterzuentwickeln und die Umsetzung der TCFD-Empfehlungen voranzutreiben.

Beide Arbeitsgruppen wollen zudem dazu beitragen, dass Banken die UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankgeschäft umsetzen können.

Value Balancing Alliance

Im August 2019 wurde die Deutsche Bank eines der Gründungsmitglieder der Value Balancing Alliance (VBA). Zusammen mit anderen internationalen Unternehmen und mit Unterstützung der vier großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen arbeitet die Bank an der Entwicklung einer standardisierten Methode, mit der der gesellschaftliche Gesamtbeitrag von Unternehmen beziffert und transparent gemacht werden kann (Impact Measurement and Valuation). Dabei werden die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette gemessen und monetär bewertet. Wir bringen unsere Erfahrungen in die Entwicklung der Methode ein und prüfen die Anwendbarkeit im Rahmen eines bankinternen Pilotprojekts.