Themen:
Medieninformation
19. Februar 2015
Nach dem gelungenen Debüt der NRW Städteanleihe 1 im letzten Jahr, konnte die Nachfolgetransaktion NRW Städteanleihe 2 heute ebenfalls erfolgreich im Kapitalmarkt platziert werden. Bei der aktuellen Transaktion sind es die Städte Bochum, Essen, Herne, Remscheid, Solingen und Wuppertal, die eine kommunale Gemeinschaftsanleihe emittieren.
Das Emissionsvolumen der überzeichneten Anleihe belief sich auf 500 Mio. Euro. Sie wurde vorwiegend bei Banken, Sparkassen und Fonds im In- und Ausland platziert. Die eingesammelten Gelder werden wie folgt aufgeteilt: Bochum 25 Prozent, Essen 40 Prozent, Herne 10 Prozent, Remscheid 5 Prozent, Solingen 10 Prozent und Wuppertal 10 Prozent.
Bei dieser kommunalen Gemeinschaftsanleihe handelt es sich um eine festverzinsliche Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einem jährlichen Kupon von 1,125 Prozent. Die Börsennotierung der Gemeinschaftsanleihe erfolgt in Düsseldorf am regulierten Markt.
Die Emission wurde von einem Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank, Helaba, HSBC, HypoVereinsbank/ UniCredit und WGZ BANK arrangiert.
Nach einer Reihe von kommunalen Anleihe-Transaktionen im vergangenen Jahr ist es mit der heute begebenen NRW Städteanleihe 2 gelungen, das Segment großvolumiger Städteanleihen als eigenständige Assetklasse im Kapitalmarkt weiter zu etablieren.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben