Themen:
Nachricht
4. März 2015
Energieeffizienz: die wichtigste Energiequelle
EEFIG-Bericht
Energieeffizienz ist die wichtigste Energiequelle für die EU-Wirtschaft
Der Ölpreiseinbruch, aufgrund dessen in Europa voraussichtlich auch die Gaspreise sinken werden, hat erneut aufgezeigt, dass Europa einen Immobiliensektor, eine Industrie und kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) benötigt, deren Wettbewerbsfähigkeit und laufende Kosten besser gegen die mit Rohstoffpreisschocks einhergehenden Unsicherheiten und die entsprechende Volatilität abgesichert sind.
Gleichzeitig muss Europa den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen emissionsarmen Wirtschaft schaffen. Eine Erhöhung der Energieeffizienzinvestitionen ist für Europa daher ein wichtiges strategisches Ziel.
Die EU-Kommission und die UNEP Finance Initiative (UNEP FI) berief eine Gruppe von Finanz- und anderer Experten ein, die Vorschläge ausarbeiten sollte, wie solche Investitionen gesteigert werden können. Auch die Deutsche Bank gehörte der Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) als wichtiges Mitglied an.
Vor kurzem wurde der Abschlussbericht mit dem Titel “Energy Efficiency – the first fuel for the EU Economy: How to drive new finance for energy efficiency investments”. veröffentlicht.
In diesem Bericht werden entscheidende Erfolgsfaktoren, politische Maßnahmen, Marktinstrumente und Finanzierungslösungen zur Erhöhung von Energieeffizienzinvestitionen im europäischen Immobiliensektor, in der Industrie und im KMU-Sektor aufgeführt.
Über 120 aktive Teilnehmer aus dem Finanzsektor, der Politik, dem Bausektor, der Industrie, dem KMU-Sektor sowie Akteure am Energieeffizienzmarkt haben 16 Monate lang an dem international bahnbrechenden Bericht gearbeitet.
Eine Verfünffachung der Energieeffizienzinvestitionen des privaten Sektors in Gebäude in Europa bis 2030 ist erforderlich
Den Schätzungen des EEFIG-Berichts zufolge müssten sich die Energieeffizienzinvestitionen des privaten Sektors in Gebäude in Europa bis 2030 verfünffachen. Dafür gibt es keine Patentlösung; die EEFIG hat jedoch ein Rahmenwerk aus übergreifenden Maßnahmen und Erfordernissen für verschiedene Teilsegmente des Immobiliensektors und der Industrie entwickelt. Der EEFIG zufolge müssen unterschiedliche Stakeholder-Gruppen eingebunden werden, der Einsatz verschiedener Finanzinstrumente sollte im Rahmen eines klaren und strikt umgesetzten gesetzlichen Rahmenwerks mit Anreizen und Sanktionen gestärkt werden, und 19 Empfehlungen zu Markt- und politischen Maßnahmen in vier strategischen Bereichen – Markt, Wirtschaft, Finanzen und Institutionen – sollten umgesetzt werden.
Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von fundamentaler Bedeutung für Europa
Maroš Šefčovič, Vizepräsident der EU-Kommission, begrüßte die Veröffentlichung des Berichts und sagte, Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, der Industrie und des KMU-Sektors seien von fundamentaler Bedeutung für Europa. Er werde sich darum bemühen, dass die Finanzierung von Energieeffizienzinvestitionen künftig ein Thema für die Politik werde und dass der Bericht als Inspiration für die weitere Arbeit diene. Der EEFIG-Bericht hat sich direkt auf die neue Strategie der EU-Kommission zur Energieunion ausgewirkt.
Caio Koch-Weser, Vice Chairman der Deutschen Bank, sagte mit Blick auf die Arbeit des EEFIG: „Unsere Erfahrungen und unsere Studien haben gezeigt, dass Finanzierungen von und Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen rentabel sein können. Sie tragen dazu bei, die Energiesicherheit zu verbessern, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Für höhere Investitionen in europäische Immobilien und in die europäische Industrie ist eine sehr viel engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Unternehmen und dem Finanzsektor erforderlich. Bei Immobilieninvestitionen spielt Energieeffizienz bereits heute eine wichtige Rolle. Dieser Fokus kann noch gestärkt werden, wenn belastbare Informationen, Anreize und Zielsetzungen zur Förderung von Investitionen eingesetzt werden.“
Felipe Calderón, der ehemalige mexikanische Präsident und Vorsitzende der Global Commission on the Economy and Climate, äußerte, das Fazit des Berichts – nämlich, dass eine Verbesserung der Energieeffizienz aus strategischer wie aus wirtschaftlicher Sicht wichtig für die Europäische Union sei – passe zu seinen Regierungserfahrungen und dem Fazit der New Climate Economy-Studie. Energieeffizienz sei bereits heute die wichtigste „neue“ Energiequelle, wobei in Europa noch umfangreiche Potenziale brach lägen. Die Empfehlungen der Studie könnten das Wirtschaftswachstum stützen und zugleich zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, wenn sie umgesetzt würden.
Finanzielle Kompetenz, um die Kunden bei der Verringerung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen
Die Deutsche Bank setzt sich in verschiedener Hinsicht aktiv für eine bessere Energieeffizienz ein, und wir nutzen unsere finanzielle Kompetenz, um unsere Kunden bei der Verringerung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen.
Verschiedene Studien der Deutschen Bank wurden in der EEFIG-Studie zitiert:
Banken für mehr Energieeffizienz
Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) wurde als dauerhafte Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission und der United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) eingerichtet. Die Gruppe will auf der Grundlage ihrer professionellen Erfahrung dazu beitragen, das Volumen von Energieeffizienzinvestitionen in der EU zu erhöhen.
Weitere Links zum Thema
EEFIG-Bericht: Energieeffizienz ist die wichtigste Energiequelle für die EU-Wirtschaft
US building retrofit market sizing and financing models (auf Englisch)
Promising efforts in New York City's multifamily building sector (auf Englisch)
Verantwortung
Energie-Seite der Europäischen Kommission
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben