Deutsche Bank veröffentlicht Geschäftsbericht 2014
Die Deutsche Bank (XETRA: DBKGn.DE/NYSE: DB) hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2014 vorgelegt. Dieser Bericht enthält den testierten Konzernabschluss der Deutschen Bank für das Geschäftsjahr 2014 und besteht aus zwei Teilen: dem Jahresbericht und dem Finanzbericht, der den Vergütungsbericht 2014 enthält. Darüber hinaus hat die Bank ihren Bericht zur unternehmerischen Verantwortung sowie ihren Personalbericht für das Jahr 2014 vorgelegt.
Jürgen Fitschen und Anshu Jain, Co-Vorsitzende des Vorstands, erklärten: „2014 hat sich unser Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen verbessert. Zum ersten Mal haben alle vier Kern-Unternehmensbereiche ein Ergebnis vor Steuern von jeweils mehr als 1 Milliarde Euro erwirtschaftet. Wir haben im Lauf des Jahres unsere Kapitalbasis weiter gestärkt. Seit wir im Juni 2012 unser Amt übernahmen, haben wir die Bilanzsumme um fast ein Viertel reduziert und die Investitionen in Systeme, Kontrollen und Governance fortgesetzt. Wir haben erneut bestätigt, dass wir uns unumstößlich dem Kulturwandel verschrieben haben.“
Sie fügten hinzu: „Die Deutsche Bank ist heute eine stärkere, sicherere, besser ausbalancierte und verantwortungsvollere Bank als 2012. Wir sind uns bewusst, dass vor uns ein schwieriger Weg liegt. Wir arbeiten mit Nachdruck an der nächsten Phase unserer Strategie und freuen uns, die Aktionäre im zweiten Quartal umfassender über die nächsten Schritte zu informieren.“
Finanzbericht
Im Geschäftsjahr 2014 stiegen das Vorsteuerergebnis von 1,5 Mrd. Euro auf 3,1 Mrd. Euro und der Gewinn nach Steuern von 0,7 Mrd. Euro auf 1,7 Mrd. Euro. Die Pro-forma Common Equity Tier-1-Kapitalquote gemäß CRR/CRD 4 (Vollumsetzung) ist von 9,7% in 2013 auf 11,7% zum Jahresende 2014 gestiegen. Der Dividendenvorschlag von 0,75 Euro je Aktie bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Die finalen und testierten Ergebnisse im Überblick:
in Mio. Euro
2012
2013
2014
2014 vs. 2013
Erträge insgesamt
33.736
31.915
31.949
0%
Zinsunabhängige Aufwendungen insgesamt
31.201
28.394
27.699
-2%
Ergebnis vor Steuern
814
1.456
3.116
114%
Ertragsteuer
498
775
1.425
84%
Gewinn nach Steuern
316
681
1.691
148%
Der Finanzbericht enthält einen Ausblick auf die Weltwirtschaft, die Bankenbranche und die Deutsche Bank. 2015 erwartet die Deutsche Bank weitere Herausforderungen im makroökonomischen, Markt- und aufsichtsbehördlichen Umfeld. Im Fokus der Bank wird weiterhin die Festigung der Beziehungen zu ihren Kunden mithilfe der digitalen Technologie und Innovationen stehen. Um sich weiterhin gegenüber ihren Kunden als „eine Bank“ zu positionieren, wird sie noch enger und intensiver zusammenarbeiten.
Vergütung
Die Gesamtvergütung hat sich 2014 auf 10,0 Mrd. Euro (2013: 9,9 Mrd. Euro) erhöht. Die variable Vergütung ist im Berichtsjahr auf 2,7 Mrd. Euro (2013: 3,2 Mrd. Euro) gesunken, während die fixe Vergütung auf 7,3 Mrd. Euro (2013: 6,7 Mrd. Euro) gestiegen ist. Diese Entwicklung reflektiert Anpassungen im Rahmen der regulatorischen Vorgaben bezüglich der Vergütungszusammensetzung sowie die Einstellung von Experten zur Stärkung des Kontrollumfelds der Bank und Maßnahmen, mit denen die Einhaltung der neuen Regulierungs-vorschriften sichergestellt werden soll.
Die Vergütung des Vorstands sank um knapp 10% auf 35,3 Mio. Euro (2013: 38,5 Mio. Euro). Die Vergütung der Co-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Fitschen und Anshu Jain reduzierte sich um 11% auf jeweils 6,66 Mio. Euro (2013: jeweils 7,47 Mio. Euro). Im Vergütungsbericht wird die Verknüpfung der Vergütung von Führungskräften mit den langfristigen Interessen der Stakeholder erläutert. Für die Material Risk Takers der Bank wurde rund 85% der variablen Vergütung 2014 aufgeschoben sowie an Leistungs- und Verfallbedingungen geknüpft.
Personal
Zum 31. Dezember 2014 beschäftigte die Deutsche Bank 98.138 Mitarbeiter aus 145 Ländern. Im Berichtsjahr waren 25% aller in den Senior Leadership Cadre und zwei von drei in das Group Executive Committee berufenen Mitarbeiter Frauen. Dies unterstreicht das Bekenntnis der Bank, Chancengleichheit für Frauen zu schaffen. Im Personalbericht werden die Investitionen in Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter im Jahr 2014 erläutert.
Die Bank hat in talentierte Nachwuchskräfte investiert und 832 Auszubildende in Deutschland eingestellt. Dies entspricht einer Zunahme von 27% gegenüber dem Vorjahr. In dem Bericht wird darüber hinaus dargestellt, inwieweit die Implementierung der Werte und Überzeugungen der Deutschen Bank weiterhin eine wesentliche Rolle bei Entscheidungen über Einstellungen, Leistungsbeurteilung, Beförderung und Vergütung spielt.
Unternehmerische Verantwortung
Im Bericht 2014 zur unternehmerischen Verantwortung ist eine Vielzahl der wichtigsten Erfolge im vergangenen Jahr aufgeführt. Die Bank hat bei der Umsetzung ihres „Three Lines of Defence“-Programms zur Stabilisierung des internen Kontrollumfelds und zum Schutz vor nicht-finanziellen Risiken erhebliche Fortschritte erzielt. Ferner hat die Bank die Prüfung potenzieller Transaktionen auf mögliche Umwelt- und Sozialrisiken weiter verstärkt.
Die Anzahl der geprüften Transaktionen erhöhte sich auf 1.250. Dies ist eine Zunahme um 70% gegenüber 2013 und entspricht dem 18-fachen der Vergleichszahl von 2011. Die Deutsche Bank war an zahlreichen Emissionen grüner Anleihen („Green Bonds“) als Konsortialführer beteiligt und stellte knapp 1 Mrd. Euro an Mitteln zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien bereit.
Im Rahmen ihres Engagements als Unternehmensbürger beteiligte sich die Bank 2014 an sozialen Projekten zur Unterstützung von rund 1,6 Millionen Menschen. Weitere 1,2 Millionen Personen beteiligten sich an den Bildungsinitiativen der Bank, wie dem „Born to Be“-Programm, das die Bildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen verbessern soll. Im Berichtsjahr haben sich Mitarbeiter der Deutschen Bank 190.000 Stunden freiwillig in Corporate Volunteering-Initiativen engagiert – häufig in Zusammenarbeit mit Wohltätigkeitsorganisationen und öffentlichen Einrichtungen.
Die Deutsche Bank (XETRA: DBKGn.DE/NYSE: DB) hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2014 vorgelegt. Dieser Bericht enthält den testierten Konzernabschluss der Deutschen Bank für das Geschäftsjahr 2014 und besteht aus zwei Teilen: dem Jahresbericht und dem Finanzbericht, der den Vergütungsbericht 2014 enthält. Darüber hinaus hat die Bank ihren Bericht zur unternehmerischen Verantwortung sowie ihren Personalbericht für das Jahr 2014 vorgelegt.
Jürgen Fitschen und Anshu Jain, Co-Vorsitzende des Vorstands, erklärten: „2014 hat sich unser Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen verbessert. Zum ersten Mal haben alle vier Kern-Unternehmensbereiche ein Ergebnis vor Steuern von jeweils mehr als 1 Milliarde Euro erwirtschaftet. Wir haben im Lauf des Jahres unsere Kapitalbasis weiter gestärkt. Seit wir im Juni 2012 unser Amt übernahmen, haben wir die Bilanzsumme um fast ein Viertel reduziert und die Investitionen in Systeme, Kontrollen und Governance fortgesetzt. Wir haben erneut bestätigt, dass wir uns unumstößlich dem Kulturwandel verschrieben haben.“
Sie fügten hinzu: „Die Deutsche Bank ist heute eine stärkere, sicherere, besser ausbalancierte und verantwortungsvollere Bank als 2012. Wir sind uns bewusst, dass vor uns ein schwieriger Weg liegt. Wir arbeiten mit Nachdruck an der nächsten Phase unserer Strategie und freuen uns, die Aktionäre im zweiten Quartal umfassender über die nächsten Schritte zu informieren.“
Finanzbericht
Im Geschäftsjahr 2014 stiegen das Vorsteuerergebnis von 1,5 Mrd. Euro auf 3,1 Mrd. Euro und der Gewinn nach Steuern von 0,7 Mrd. Euro auf 1,7 Mrd. Euro. Die Pro-forma Common Equity Tier-1-Kapitalquote gemäß CRR/CRD 4 (Vollumsetzung) ist von 9,7% in 2013 auf 11,7% zum Jahresende 2014 gestiegen. Der Dividendenvorschlag von 0,75 Euro je Aktie bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Die finalen und testierten Ergebnisse im Überblick:
Der Finanzbericht enthält einen Ausblick auf die Weltwirtschaft, die Bankenbranche und die Deutsche Bank. 2015 erwartet die Deutsche Bank weitere Herausforderungen im makroökonomischen, Markt- und aufsichtsbehördlichen Umfeld. Im Fokus der Bank wird weiterhin die Festigung der Beziehungen zu ihren Kunden mithilfe der digitalen Technologie und Innovationen stehen. Um sich weiterhin gegenüber ihren Kunden als „eine Bank“ zu positionieren, wird sie noch enger und intensiver zusammenarbeiten.
Vergütung
Die Gesamtvergütung hat sich 2014 auf 10,0 Mrd. Euro (2013: 9,9 Mrd. Euro) erhöht. Die variable Vergütung ist im Berichtsjahr auf 2,7 Mrd. Euro (2013: 3,2 Mrd. Euro) gesunken, während die fixe Vergütung auf 7,3 Mrd. Euro (2013: 6,7 Mrd. Euro) gestiegen ist. Diese Entwicklung reflektiert Anpassungen im Rahmen der regulatorischen Vorgaben bezüglich der Vergütungszusammensetzung sowie die Einstellung von Experten zur Stärkung des Kontrollumfelds der Bank und Maßnahmen, mit denen die Einhaltung der neuen Regulierungs-vorschriften sichergestellt werden soll.
Die Vergütung des Vorstands sank um knapp 10% auf 35,3 Mio. Euro (2013: 38,5 Mio. Euro). Die Vergütung der Co-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Fitschen und Anshu Jain reduzierte sich um 11% auf jeweils 6,66 Mio. Euro (2013: jeweils 7,47 Mio. Euro). Im Vergütungsbericht wird die Verknüpfung der Vergütung von Führungskräften mit den langfristigen Interessen der Stakeholder erläutert. Für die Material Risk Takers der Bank wurde rund 85% der variablen Vergütung 2014 aufgeschoben sowie an Leistungs- und Verfallbedingungen geknüpft.
Personal
Zum 31. Dezember 2014 beschäftigte die Deutsche Bank 98.138 Mitarbeiter aus 145 Ländern. Im Berichtsjahr waren 25% aller in den Senior Leadership Cadre und zwei von drei in das Group Executive Committee berufenen Mitarbeiter Frauen. Dies unterstreicht das Bekenntnis der Bank, Chancengleichheit für Frauen zu schaffen. Im Personalbericht werden die Investitionen in Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter im Jahr 2014 erläutert.
Die Bank hat in talentierte Nachwuchskräfte investiert und 832 Auszubildende in Deutschland eingestellt. Dies entspricht einer Zunahme von 27% gegenüber dem Vorjahr. In dem Bericht wird darüber hinaus dargestellt, inwieweit die Implementierung der Werte und Überzeugungen der Deutschen Bank weiterhin eine wesentliche Rolle bei Entscheidungen über Einstellungen, Leistungsbeurteilung, Beförderung und Vergütung spielt.
Unternehmerische Verantwortung
Im Bericht 2014 zur unternehmerischen Verantwortung ist eine Vielzahl der wichtigsten Erfolge im vergangenen Jahr aufgeführt. Die Bank hat bei der Umsetzung ihres „Three Lines of Defence“-Programms zur Stabilisierung des internen Kontrollumfelds und zum Schutz vor nicht-finanziellen Risiken erhebliche Fortschritte erzielt. Ferner hat die Bank die Prüfung potenzieller Transaktionen auf mögliche Umwelt- und Sozialrisiken weiter verstärkt.
Die Anzahl der geprüften Transaktionen erhöhte sich auf 1.250. Dies ist eine Zunahme um 70% gegenüber 2013 und entspricht dem 18-fachen der Vergleichszahl von 2011. Die Deutsche Bank war an zahlreichen Emissionen grüner Anleihen („Green Bonds“) als Konsortialführer beteiligt und stellte knapp 1 Mrd. Euro an Mitteln zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien bereit.
Im Rahmen ihres Engagements als Unternehmensbürger beteiligte sich die Bank 2014 an sozialen Projekten zur Unterstützung von rund 1,6 Millionen Menschen. Weitere 1,2 Millionen Personen beteiligten sich an den Bildungsinitiativen der Bank, wie dem „Born to Be“-Programm, das die Bildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen verbessern soll. Im Berichtsjahr haben sich Mitarbeiter der Deutschen Bank 190.000 Stunden freiwillig in Corporate Volunteering-Initiativen engagiert – häufig in Zusammenarbeit mit Wohltätigkeitsorganisationen und öffentlichen Einrichtungen.
Alle Berichte können heruntergeladen werden unter www.deutsche-bank.de/14
Der Bericht nach Form 20-F wird im Laufe des heutigen Tages bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht. Anschließend wird er (nur in englischer Sprache) auf der folgenden Website zur Verfügung gestellt: investor-relations.db.com/reports-and-events/sec-filings-for-financial-results
Ein aktualisiertes Financial Data Supplement für das vierte Quartal 2014 steht unter folgendem Link zur Verfügung: www.db.com/Investoren
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben