Deutsche Bank bietet Servicelösung für Hybridfonds
Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking (GTB) der Deutschen Bank hat eine integrierte Lösung für die Verarbeitung von Hybridfonds aufgelegt. Das neue Angebot kombiniert die Plattformen für die Kredit- und Fondsverwaltung der Deutschen Bank, um für diese immer beliebteren Fonds, die in ihrem Portfolio verschiedene Arten von Aktien- und Anleihen kombinieren, einen nahtlosen Service anzubieten. Die Lösung ist skalierbar und ermöglicht den reibungslosen Austausch großer Volumina von Stamm- und Transaktionsdaten zwischen den Plattformen.
Tim Fitzgerald, Head of Alternative Fund Services im Bereich Institutional Cash and Securities Services (ICSS) von GTB, sagte: „Alternative Investmentfonds erfreuen sich zunehmender Popularität bei Anlegern, insbesondere im institutionellen Lager. Hybridfonds oder Fonds mit illiquiden Vermögenswerten stellen Fondsmanager, die ihr Produktangebot erweitern wollen, vor operative Herausforderungen. Indem unsere Systeme ohne manuellen Eingriff miteinander kommunizieren, haben wir unser Servicemodell für Hybridfonds effizienter gestaltet und bieten unseren Kunden damit Vorteile wie operative Effizienz, Reduktion von Risiken und ein verbessertes Reporting, das mehr Transparenz bietet.“
Hybridfonds haben in der Regel ähnliche Eigenschaften wie Private Equity-Fonds, zum Beispiel durch geschlossene Fondsstrukturen und bei der Darstellung der Gebühren und Erträge („Waterfall Calculations“). Auf der anderen Seite können sie wie bei Hedgefonds flexibel in verschiedene Anlageklassen und Finanzinstrumente investieren. Daher stellen sie Fondsmanager vor Herausforderungen, aber auch, weil sie in illiquide Vermögensklassen wie strukturierte oder Privatkredite investieren. Bei diesen komplexen Strukturen ist ein ausgeklügeltes operatives Modell erforderlich, um die Mittel effizient zu verwalten.
Vermögensverwalter erwarten daher eine in hohem Maße integrierte, skalierbare Lösung, die im Bereich der Kreditverwaltung die Bilanzierung illiquider Vermögenswerte in den Investmentportfolios sowie die Bilanzierung komplexer Fondsstrukturen und geschlossener Fonds unterstützt. Zusätzlich verlangen sie ein Reporting, das einen vielschichtigen Überblick über die Entwicklung des Fonds bietet, angefangen von den Anlegern bis hin zu den zugrundeliegenden Wertpapieren. Der End-to-End-Service der Deutschen Bank bietet eine umfassende Bandbreite von Berichten auf Anleger-, Fonds- und Portfolio-Ebene, die eine umfassende Sicht auf die zugrundeliegenden Anlagen und deren Wertentwicklung ermöglichen. Fondsmanager können über die bankeigene Online-Plattform „Autobahn“ und die entsprechende App jederzeit auf ihren Bericht zugreifen.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben
Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking (GTB) der Deutschen Bank hat eine integrierte Lösung für die Verarbeitung von Hybridfonds aufgelegt. Das neue Angebot kombiniert die Plattformen für die Kredit- und Fondsverwaltung der Deutschen Bank, um für diese immer beliebteren Fonds, die in ihrem Portfolio verschiedene Arten von Aktien- und Anleihen kombinieren, einen nahtlosen Service anzubieten. Die Lösung ist skalierbar und ermöglicht den reibungslosen Austausch großer Volumina von Stamm- und Transaktionsdaten zwischen den Plattformen.
Tim Fitzgerald, Head of Alternative Fund Services im Bereich Institutional Cash and Securities Services (ICSS) von GTB, sagte: „Alternative Investmentfonds erfreuen sich zunehmender Popularität bei Anlegern, insbesondere im institutionellen Lager. Hybridfonds oder Fonds mit illiquiden Vermögenswerten stellen Fondsmanager, die ihr Produktangebot erweitern wollen, vor operative Herausforderungen. Indem unsere Systeme ohne manuellen Eingriff miteinander kommunizieren, haben wir unser Servicemodell für Hybridfonds effizienter gestaltet und bieten unseren Kunden damit Vorteile wie operative Effizienz, Reduktion von Risiken und ein verbessertes Reporting, das mehr Transparenz bietet.“
Hybridfonds haben in der Regel ähnliche Eigenschaften wie Private Equity-Fonds, zum Beispiel durch geschlossene Fondsstrukturen und bei der Darstellung der Gebühren und Erträge („Waterfall Calculations“). Auf der anderen Seite können sie wie bei Hedgefonds flexibel in verschiedene Anlageklassen und Finanzinstrumente investieren. Daher stellen sie Fondsmanager vor Herausforderungen, aber auch, weil sie in illiquide Vermögensklassen wie strukturierte oder Privatkredite investieren. Bei diesen komplexen Strukturen ist ein ausgeklügeltes operatives Modell erforderlich, um die Mittel effizient zu verwalten.
Vermögensverwalter erwarten daher eine in hohem Maße integrierte, skalierbare Lösung, die im Bereich der Kreditverwaltung die Bilanzierung illiquider Vermögenswerte in den Investmentportfolios sowie die Bilanzierung komplexer Fondsstrukturen und geschlossener Fonds unterstützt. Zusätzlich verlangen sie ein Reporting, das einen vielschichtigen Überblick über die Entwicklung des Fonds bietet, angefangen von den Anlegern bis hin zu den zugrundeliegenden Wertpapieren. Der End-to-End-Service der Deutschen Bank bietet eine umfassende Bandbreite von Berichten auf Anleger-, Fonds- und Portfolio-Ebene, die eine umfassende Sicht auf die zugrundeliegenden Anlagen und deren Wertentwicklung ermöglichen. Fondsmanager können über die bankeigene Online-Plattform „Autobahn“ und die entsprechende App jederzeit auf ihren Bericht zugreifen.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben