Medieninformation 19. November 2015

Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark

Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland.

Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands.

Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure Partners zugestimmt.

Die Investment Grade-Anleihe in Höhe von 556 Mio. Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren wurde mit Fremdkapital institutioneller Anleger finanziert. Ein Konsortium von deutschen Vermögensverwaltern und Versicherungsunternehmen unter der Konsortialführung von Talanx hat die Anleihe gezeichnet.

Die Deutsche Bank wird verschiedene Funktionen wahrnehmen, um die festverzinslichen Anleihe mit Auszahlung nach Projektfortschritt zu unterstützen und zu managen. Die Anleihe wurden über ein Anlagevehikel privat platziert. Unter anderem steht die Deutsche Bank als Project Agent dem Emittenten und den Investoren bei der laufenden Verarbeitung der wesentlichen Projektinformationen und bei Entscheidungsfindungsprozessen während der verbleibenden Bauzeit und der Betriebsphase des Projekts zur Seite.

Rafe Morton, EMEA Head of Corporate Trust, Global Transaction Banking bei der Deutschen Bank, sagt: „Wir freuen uns sehr, unseren Beitrag zu dieser ersten Transaktion ihrer Art zu leisten. Die Funktion des Project Agent wurde geschaffen, um Emittenten und Anlegern während der gesamten Investitionsdauer zu unterstützen. Dabei profitieren sie von unseren Erfahrungen im Bereich der Infrastrukturfinanzierung. Die innovative Kombination der Finanzierungsparteien und das anhaltende Interesse nicht-traditioneller Fremdkapitalgeber an dieser Anlageklasse könnten unserer Transaktionsbank weitere vergleichbare Möglichkeiten eröffnen, um in Zukunft in größerem Umfang eng mit Kapitalgebern und institutionellen Anlegern zusammenzuarbeiten.“

Für Global Transaction Banking ist diese Transaktion eine weitere Premiere im Infrastruktursegment. Nach den 2014 emittierten Projektanleihen für den Ausbau der A11 in Belgien und der A7 in Deutschland tritt die Deutsche Bank nun zum dritten Mal als Project Agent auf.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich