Unter dem Dach von Made for Good – dem Startup-Programm der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen – erzielte die gemeinnützige CLIMB GmbH bereits einige Erfolge.
Climb steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Im Juni überzeugte die Initiative bei der ersten Pitchrunde des von der Deutschen Bank, dem Softwarekonzern SAP und dem Sozialunternehmen Social Impact finanzierten Wirkungsfonds und erhielt einen Zuschuss in Höhe von 25.000 € für den Ausbau des Angebots.
Der Wirkungsfonds unterstützt soziale Startups, die es geflüchteten Menschen in Deutschland ermöglichen wollen, am Gesellschafts- und Wirtschaftsleben teilzunehmen. Auch beim startsocial Förderwettbewerb 2014/15 hatte sich climb durchgesetzt und den Preis der Bundeskanzlerin erhalten.
Mit einem neuartigen pädagogischen Konzept adressiert climb Herausforderungen des deutschen Bildungssystems: „Leistungsdruck, Prüfungsangst und mangelnder Motivation begegnen wir mit zusätzlicher Förderung und Kompetenzvermittlung, um die Resilienz, Planungsfähigkeit und den Teamgeist der Kinder zu stärken“, sagt Charlotte Frey, Mitgründerin von climb.
Für die ersten Lernferien in Mainz wandte sich climb bewusst an Grundschulen aus bildungsschwachen Einzugsgebieten sowie an Flüchtlingseinrichtungen. Circa 40 Flüchtlingskinder verbesserten in den Herbstferien gemeinsam mit 40 deutschen Grundschülern ihre Deutsch- und Mathe-Kenntnisse und konnten die Stadt Mainz und ihre Geschichte erkunden.
Beim Besuchertag berichteten die Kinder begeistert von ihren neuen Erfahrungen und ihren kreativen Projekten, so zum Beispiel einem Mainzelmännchen-Trickfilm, an dem eine Kleingruppe gerade arbeitete.
„Gestern haben wir eine Stadtführung durch das alte Mainz gemacht. Dabei konnten gerade die Kinder viel lernen, die die Stadt noch nicht so gut kannten“, berichtete eine Grundschülerin. „Hier ist alles toll!“, meinte ein 10-jähriger Junge.
Auch die Kursleiter waren begeistert. Lehramtsstudenten, aber auch andere junge Erwachsende sollen mit und von den Kindern lernen. Dazu tragen Workshops und ein innovatives Feedbacksystem bei. Denn Erwachsenenbildung ist ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt der Lernferien.
Unter dem Dach von Made for Good – dem Startup-Programm der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen – erzielte die gemeinnützige CLIMB GmbH bereits einige Erfolge.
Climb steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Im Juni überzeugte die Initiative bei der ersten Pitchrunde des von der Deutschen Bank, dem Softwarekonzern SAP und dem Sozialunternehmen Social Impact finanzierten Wirkungsfonds und erhielt einen Zuschuss in Höhe von 25.000 € für den Ausbau des Angebots.
Der Wirkungsfonds unterstützt soziale Startups, die es geflüchteten Menschen in Deutschland ermöglichen wollen, am Gesellschafts- und Wirtschaftsleben teilzunehmen. Auch beim startsocial Förderwettbewerb 2014/15 hatte sich climb durchgesetzt und den Preis der Bundeskanzlerin erhalten.
Mit einem neuartigen pädagogischen Konzept adressiert climb Herausforderungen des deutschen Bildungssystems: „Leistungsdruck, Prüfungsangst und mangelnder Motivation begegnen wir mit zusätzlicher Förderung und Kompetenzvermittlung, um die Resilienz, Planungsfähigkeit und den Teamgeist der Kinder zu stärken“, sagt Charlotte Frey, Mitgründerin von climb.
Für die ersten Lernferien in Mainz wandte sich climb bewusst an Grundschulen aus bildungsschwachen Einzugsgebieten sowie an Flüchtlingseinrichtungen. Circa 40 Flüchtlingskinder verbesserten in den Herbstferien gemeinsam mit 40 deutschen Grundschülern ihre Deutsch- und Mathe-Kenntnisse und konnten die Stadt Mainz und ihre Geschichte erkunden.
Beim Besuchertag berichteten die Kinder begeistert von ihren neuen Erfahrungen und ihren kreativen Projekten, so zum Beispiel einem Mainzelmännchen-Trickfilm, an dem eine Kleingruppe gerade arbeitete.
„Gestern haben wir eine Stadtführung durch das alte Mainz gemacht. Dabei konnten gerade die Kinder viel lernen, die die Stadt noch nicht so gut kannten“, berichtete eine Grundschülerin. „Hier ist alles toll!“, meinte ein 10-jähriger Junge.
Auch die Kursleiter waren begeistert. Lehramtsstudenten, aber auch andere junge Erwachsende sollen mit und von den Kindern lernen. Dazu tragen Workshops und ein innovatives Feedbacksystem bei. Denn Erwachsenenbildung ist ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt der Lernferien.
Fotos: Mario Andreya
Weitere Links zum Thema
Wirkungsfonds – erster Zuschussfonds für Social Startups
Auszeichnung der besten startsocial „Hilfe für Helfer“-Konzepte
Made for Good
Born to Be
climb
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben