Medieninformation 18. Dezember 2016

Deutsche Bank Reitsport-Akademie startet in den zweiten Jahrgang

Die Deutsche Bank startet anlässlich des Internationalen Festhallen Reitturniers in Frankfurt (15.-18.12.2016) mit dem zweiten Jahrgang ihrer Deutsche Bank Reitsport-Akademie. Zehn Nachwuchstalente des Dressursports werden 2017 wieder unter der sportlichen Leitung von Monica Theodorescu, der Bundestrainerin der deutschen Dressurreiter eine besondere und individuelle Förderung erhalten.

Tilman Wittershagen, Sprecher der Geschäftsleitung Region Mitte der Deutschen Bank, zeichnete während des Festhallen-Reitturniers die Stipendiaten des neuen Jahrgangs aus: „Die Erfolge, die der erste Jahrgang unserer Reitsport-Akademie erzielt hat, können sich sehen lassen und zeichnen ein vielversprechendes Bild für den Dressurnachwuchs in Deutschland: Mannschaftsgold und vier Einzelmedaillen bei den Europameisterschaften der U25-Reiter sowie 15 Siege und 75 weitere Platzierungen in Drei- und Viersterneprüfungen konnten die zehn Reiter der Akademie 2016 für sich verbuchen.“

Er sagte weiter: „Bewährt hat sich auch unser Tutoren-Programm. Hier beraten erfahrene Führungskräfte der Bank die jungen Stipendiaten in allen Fragen der beruflichen Ausbildung – etwa bei der Erstellung der Masterarbeit oder beim Schritt in die Selbständigkeit. Die vielfältigen Möglichkeiten individueller Nachwuchs-Förderung, die unsere Reitsport-Akademie bietet, wollen wir 2017 weiterführen.“

Wir sind stolz auf unseren starken und engagierten ersten Jahrgang. Alle Akademisten haben sich über ihre eigene Förderung hinaus auch im sogenannten Mini-Mentee-Projekt eingesetzt. Hier haben sie junge Amateurreiter trainiert und ihre Erfahrungen und Netzwerke mit ihnen geteilt, um die Begeisterung für die Dressur auch in den Regionen zu fördern.
Sabine Bachmann, Director Sports der Deutschen Bank verantwortlich für die Reitsport-Akademie

Die zehn Talente der Deutsche Bank Reitsport-Akademie setzen sich jeweils aus den vier Perspektivgruppenreitern des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und den besten fünf Reiter-Pferd-Kombinationen aus den Finalisten der Piaff- und Louisdor-Serien zusammen. Sie werden vom Dressurausschuss des DOKR und der Bundestrainerin der deutschen Dressurreiter nominiert.

Die Stipendiaten können sich für das Folgejahr erneut qualifizieren und maximal vier Jahre in der Fördergruppe bleiben. Sie erhalten persönliche Trainingseinheiten, nehmen an ausgewählten Turnieren in Deutschland teil und werden von Tutoren der Deutschen Bank in beruflichen Fragen betreut. Als besondere Auszeichnung nimmt die oder der jeweils Beste eines Jahrgangs am CHIO in Aachen teil, einem der weltweit renommiertesten Reitturniere.

Im Jahrgang 2017 fördert die Deutsche Bank Reitsport-Akademie folgende Nachwuchs-Reiterinnen und -Reiter: 

  • Kathleen Keller
  • Florine Kienbaum
  • Victoria Michalke
  • Juliette Piotrowski
  • Sanneke Rothenberger
  • Charlott-Maria Schürmann
  • Lisa-Maria Klössinger
  • Charlotte Rummenigge
  • Ursula Wagner
    • Franziska Stieglmaier

Die ausscheidenden Reiter Annabel Frenzen, Nadine Husenbeth, Hendrik Lochthowe und Svenja Peper bleiben der Reitsport-Akademie als „Alumnis“ verbunden, werden weiterhin durch einen Tutor unterstützt und bleiben im Mini-Mentee-Projekt aktiv.

Die Sportförderung der Deutschen Bank:

Die Deutsche Bank ist eines der engagiertesten Unternehmen in der Sportförderung in Deutschland. Seit 2001 ist sie Partner der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Als Nationaler Förderer hilft sie talentierten Athleten, Sport und Ausbildung besser zu verbinden. Seit 2012 unterstützt sie mit dem „Deutsche Bank Sport-Stipendium“ bis zu 400 Athleten mit 400 Euro im Monat. Unter den geförderten Athleten sind derzeit 17 Dressurreiter, sieben Springreiter und 24 Vielseitigkeitsreiter. Seit 1955 fördert die Deutsche Bank das CHIO in Aachen als Hauptpartner; dies ist das zeitlich längste sportliche Engagement der Bank.

Die Sportförderung der Bank ist Teil des Bereichs Kunst, Kultur & Sport. Diese Einheit bündelt die Förderprogramme der Bank und entwickelt sie konzeptionell weiter. Gemeinsam mit den Geschäftsbereichen der Deutschen Bank eröffnet das Unternehmen ihren Kunden neue Zugänge in die Kunst-, Kultur- und Sportwelt.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich