Themen:
Nachricht
29. Januar 2018
Torsten Slok, Chefökonom Internationales, sprach beim Weltwirtschaftsforum 2018 in Davos über die mit der US-Steuerreform verbundenen Risiken und deren Auswirkungen auf Investoren.
In seinem Vortrag Understanding the implications of the US Tax Reform erklärte Slok, dass die US-Steuerreform möglicherweise die Inflation in einer Volkswirtschaft ankurbelt, die ihre Kapazitäten bereits voll auslastet und in der es Vollbeschäftigung gibt: „Unter solchen Bedingungen nimmt der Inflationsdruck zu.“
Das zweite Risiko seien die Auswirkungen auf US-Staatsanleihen, den sogenannten Treasuries. „Die Steuerpaket muss finanziert werden und dadurch wird das Angebot an Staatsanleihen noch größer – es nehme bereits aufgrund wachsender Defizite und der Bilanzreduzierung bei der Federal Reserve zu“, ergänzte Slok.
Ein steigendes Angebot an US-Treasuries ohne eine entsprechende Zunahme der Nachfrage werde zu höheren Zinssätzen und damit zu höheren Finanzierungskosten für die US-Regierung und letztendlich auch für Konsumenten und Unternehmen führen.
Mehr Ungleichheit?
Außerdem zeigten Berechnungen des Joint Committee on Taxation, dass das Steuerpaket bestehende Ungleichgewichte weiter verstärken und sich auf Politik und Märkte auswirken könnte. Slok hat sich in seiner jüngsten Präsentation mit dem Titel US Wealth and Income Inequality ausführlich mit dem Thema Vermögensungleichheit auseinandergesetzt. Darin zeigt er, dass mehr Familien als jemals zuvor – geschätzte 30 Prozent – neben ihrem Eigenheim kein Vermögen oder sogar Schulden haben.
Sloks Thesen im Überblick:
Präsentation von Torsten Slok
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben