Alle reden von Robotern – das weckte auch bei Jugendlichen in Kelkheim das Interesse an einer AG rund um Automatisierung. „The future is NAO“, so heißt die Veranstaltung, bei der Trainees der Deutschen Bank auf Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 treffen. Außerdem mit dabei: NAO, ein humanoider Roboter der Bank. Er sieht niedlich aus – und kommt immer gut an.
Wegen NAO machen auch solche Schüler bei der AG mit, die das Fach Informatik bislang nicht belegt hatten: „Ich bin nicht so der Informatiker, aber ich fand es super mit einem Roboter zu arbeiten. Echte Roboter habe ich bisher nur im Fernsehen gesehen. Es ist nicht so einfach an einen ran zu kommen. Deshalb war die AG meine Chance!“, sagte einer der Teilnehmer.
Hindernisse überwinden
Ziel der AG ist es, dass die Schüler Aufträge für NAO programmieren. Er soll beispielsweise auf ein Hindernis zulaufen, es erkennen und überwinden. Vor den praktischen Übungen vermitteln die Trainees die Theorie und vor allem die Programmiersprache Python. „Die können Kinder und Jugendliche relativ leicht lernen“, sagte ein Trainee in der IT der Privat- und Firmenkundenbank.
„Ich hatte vor, nach der Schule Wirtschaftsinformatik zu studieren, in einem guten halben Jahr habe ich mein Abi. Und wollte schauen, ob mir das Programmieren Spaß macht und für mich geeignet ist“, so erklärt ein Schüler, warum er bei der NAO AG mitmacht. Außerdem interessierte ihn Python und er findet es gut, dass junge Menschen mit Arbeitserfahrung die AG leiten. Auch eine Schülerin sieht ihre Zukunft in der IT: „Zuvor habe ich mit Java gearbeitet. Und ich finde es cool, dass ich die Auswirkungen meiner Arbeit direkt an einem Beispiel, also dem Roboter, sehen kann.“
Alle reden von Robotern – das weckte auch bei Jugendlichen in Kelkheim das Interesse an einer AG rund um Automatisierung. „The future is NAO“, so heißt die Veranstaltung, bei der Trainees der Deutschen Bank auf Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 treffen. Außerdem mit dabei: NAO, ein humanoider Roboter der Bank. Er sieht niedlich aus – und kommt immer gut an.
Wegen NAO machen auch solche Schüler bei der AG mit, die das Fach Informatik bislang nicht belegt hatten: „Ich bin nicht so der Informatiker, aber ich fand es super mit einem Roboter zu arbeiten. Echte Roboter habe ich bisher nur im Fernsehen gesehen. Es ist nicht so einfach an einen ran zu kommen. Deshalb war die AG meine Chance!“, sagte einer der Teilnehmer.
Hindernisse überwinden
Ziel der AG ist es, dass die Schüler Aufträge für NAO programmieren. Er soll beispielsweise auf ein Hindernis zulaufen, es erkennen und überwinden. Vor den praktischen Übungen vermitteln die Trainees die Theorie und vor allem die Programmiersprache Python. „Die können Kinder und Jugendliche relativ leicht lernen“, sagte ein Trainee in der IT der Privat- und Firmenkundenbank.
„Ich hatte vor, nach der Schule Wirtschaftsinformatik zu studieren, in einem guten halben Jahr habe ich mein Abi. Und wollte schauen, ob mir das Programmieren Spaß macht und für mich geeignet ist“, so erklärt ein Schüler, warum er bei der NAO AG mitmacht. Außerdem interessierte ihn Python und er findet es gut, dass junge Menschen mit Arbeitserfahrung die AG leiten. Auch eine Schülerin sieht ihre Zukunft in der IT: „Zuvor habe ich mit Java gearbeitet. Und ich finde es cool, dass ich die Auswirkungen meiner Arbeit direkt an einem Beispiel, also dem Roboter, sehen kann.“
Weitere Links zum Thema
Born to be – die Jugendprojekte der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen
Digitalisierung und Banking 4.0
Mitarbeiterengagement
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben