Garth Ritchie, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank (XETRA: DBKGn.DB / NYSE: DB) und Leiter der Unternehmens- und Investmentbank, wird das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen verlassen.
Garth Ritchie startete seine Laufbahn bei der Deutschen Bank 1996 in Johannesburg und hatte im Laufe der Jahre verschiedene Führungspositionen in der Investmentbank inne.
2009 wurde er als Leiter des Aktiengeschäfts auch Mitglied des Führungsgremiums des Kapitalmarktgeschäfts (Global Markets Executive Committee) und hatte anschließend eine Reihe von Führungspositionen in dem Geschäftsbereich inne. Im Januar 2016 übernahm er im Vorstand der Bank die Verantwortung für das gesamte Kapitalmarktgeschäft. 2017 wurde er Co-Chef der neu geschaffenen Unternehmens- und Investmentbank, ein Jahr später deren alleiniger Leiter und gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
„Wir danken Garth Ritchie für seinen Einsatz und für die gute Arbeit während seiner langjährigen Karriere bei der Deutschen Bank“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Paul Achleitner. „Er hat dazu beigetragen, die Deutsche Bank durch eine herausfordernde Zeit zu steuern. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“
Der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing sagte:
Garth Ritchie war unserer Bank immer im besten Sinne eng verbunden – mit großem Engagement, Einsatz und absoluter Loyalität zur Bank. Ich möchte ihm persönlich danken für die sehr gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit während seiner Laufbahn und insbesondere in den vergangenen 15 Monaten als mein Stellvertreter.
„Mein erster Tag bei der Deutschen Bank liegt fast 23 Jahre zurück“, sagte Garth Ritchie. „Diese Bank ist eine besondere Institution, und es war mir eine Ehre, hier zu arbeiten. Ich bin stolz auf meine Karriere. Ich habe die Führung der Investmentbank in einer sehr schwierigen Zeit übernommen, und in den vergangenen drei Jahren haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, um ihre Ergebnisse zu stabilisieren und zu verbessern. Die Bank ist nun bereit für eine weitere Transformation – das ist der richtige Zeitpunkt für eine neue Führung, die den Geschäftsbereich weiterentwickelt.“
Garth Ritchie wird als Leiter der Unternehmens- und Investmentbank und als Vorstandsmitglied zum 31. Juli zurücktreten. Um eine reibungslose Übergabe zeitkritischer regulatorischer Fragen in Bezug auf Großbritannien und insbesondere auf den Brexit zu sichern, wird er die Bank noch bis Ende November 2019 beraten.
Christian Sewing wird im Vorstand die Verantwortung für die Unternehmens- und Investmentbank übernehmen. Weitere Details zum Führungsteam des Geschäftsbereichs wird die Bank zu gegebener Zeit bekanntgeben.
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.
Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.
Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 22. März 2019 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/investoren verfügbar.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben
Garth Ritchie, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank (XETRA: DBKGn.DB / NYSE: DB) und Leiter der Unternehmens- und Investmentbank, wird das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen verlassen.
Garth Ritchie startete seine Laufbahn bei der Deutschen Bank 1996 in Johannesburg und hatte im Laufe der Jahre verschiedene Führungspositionen in der Investmentbank inne.
2009 wurde er als Leiter des Aktiengeschäfts auch Mitglied des Führungsgremiums des Kapitalmarktgeschäfts (Global Markets Executive Committee) und hatte anschließend eine Reihe von Führungspositionen in dem Geschäftsbereich inne. Im Januar 2016 übernahm er im Vorstand der Bank die Verantwortung für das gesamte Kapitalmarktgeschäft. 2017 wurde er Co-Chef der neu geschaffenen Unternehmens- und Investmentbank, ein Jahr später deren alleiniger Leiter und gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
„Wir danken Garth Ritchie für seinen Einsatz und für die gute Arbeit während seiner langjährigen Karriere bei der Deutschen Bank“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Paul Achleitner. „Er hat dazu beigetragen, die Deutsche Bank durch eine herausfordernde Zeit zu steuern. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“
Der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing sagte:
„Mein erster Tag bei der Deutschen Bank liegt fast 23 Jahre zurück“, sagte Garth Ritchie. „Diese Bank ist eine besondere Institution, und es war mir eine Ehre, hier zu arbeiten. Ich bin stolz auf meine Karriere. Ich habe die Führung der Investmentbank in einer sehr schwierigen Zeit übernommen, und in den vergangenen drei Jahren haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, um ihre Ergebnisse zu stabilisieren und zu verbessern. Die Bank ist nun bereit für eine weitere Transformation – das ist der richtige Zeitpunkt für eine neue Führung, die den Geschäftsbereich weiterentwickelt.“
Garth Ritchie wird als Leiter der Unternehmens- und Investmentbank und als Vorstandsmitglied zum 31. Juli zurücktreten. Um eine reibungslose Übergabe zeitkritischer regulatorischer Fragen in Bezug auf Großbritannien und insbesondere auf den Brexit zu sichern, wird er die Bank noch bis Ende November 2019 beraten.
Christian Sewing wird im Vorstand die Verantwortung für die Unternehmens- und Investmentbank übernehmen. Weitere Details zum Führungsteam des Geschäftsbereichs wird die Bank zu gegebener Zeit bekanntgeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Kommunikation
Frankfurt
Sebastian Krämer-Bach
Phone: +49 69 910 43330
Email: sebastian.kraemer-bach@db.com
London
Charlie Olivier
Phone: +44 207 54-57866
Email: charlie.olivier@db.com
Investor Relations
+49 800 910-8000 (Frankfurt)
+44 20 7541-4100 (London)
+1 212 250-0604 (New York)
db.ir@db.com
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.
Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.
Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 22. März 2019 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/investoren verfügbar.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben