Themen:
Medieninformation
2. Dezember 2019
Dilip Khandelwal übernimmt die Verantwortung für die Technologiezentren der Deutschen Bank. Von unserem Standort in Pune (Indien) aus wird er die Entwicklung dieses Bereichs anhand einer zielgerichteten weltweiten Strategie vorantreiben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf der Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen und der Entwicklung von Technologie liegen, die das Kundenerlebnis weiter verbessert.
Er wird außerdem Leiter der Abteilung Technologie, Daten und Innovation für den asiatisch-pazifischen Raum und IT-Chef für die Bereiche Personal, Recht und Kommunikation. Khandelwal war zuvor für SAP tätig und verantwortete Transformationsprojekte im Bereich Cloud Computing sowie das SAP-Lab in Indien, welches sich unter seiner Leitung zu einem der führenden und leistungsfähigsten Technologiezentren des Unternehmens entwickelte.
Gil Perez wird Leiter der Abteilung Strategie und Innovation. Perez wird für die Innovationsstrategie und Förderung unserer Technologie-Expertise verantwortlich sein. Er wird unsere Technologiepartnerschaften vertiefen und dabei sicherstellen, dass die Technologielösungen von Drittanbietern den Anforderungen aus den Geschäfts- und Infrastrukturbereichen der Deutschen Bank gerecht werden. Perez begleitete acht Jahre lang die digitale Transformation von Unternehmenskunden bei seinem bisherigen Arbeitgeber, SAP.
„Für talentierte und ambitionierte Technologieexperten ist es eine einzigartige Chance, die Technologie eines weltweit tätigen Unternehmens wie der Deutschen Bank von Grund auf zu gestalten“, sagte Bernd Leukert, der den Bereich Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank verantwortet.
„Mit Dilip Khandelwal und Gil Perez gewinnen wir zwei herausragende, führende Technologiespezialisten, die uns helfen werden, unsere neue IT-Strategie umzusetzen. Sie haben in ihren bisherigen Aufgaben bewiesen, dass sie innovativ sind, Transformationen erfolgreich umsetzen können und sich auf die Bedürfnisse von Kunden ausrichten. Sie werden das Fachwissen, das wir in der Deutschen Bank bereits haben, weiter ergänzen und uns dabei unterstützen, Technologie als zentralen Baustein für unsere Geschäftstätigkeit zu nutzen.“
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Kontakt für Medien
Sebastian Kraemer-Bach
Tel: 069 910 43330
E-Mail: sebastian.kraemer-bach@db.com
Christine Peters
Tel: 069 910 62303
E-Mail: christine.peters@db.com
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.
Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.
Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 22. März 2019 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/de/ir verfügbar.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben