Themen:
Medieninformation
6. April 2020
Deutsche Bank und Postbank unterstützen zusammen mit Visa exklusiv Deutschlands größte Nachbarschaftsplattform „nebenan.de“, die mit „kaufnebenan.de“ eine bundesweite Hilfsaktion für existentiell betroffene lokale Kleingewerbe und Selbständige ins Leben gerufen hat. Ab sofort verdoppeln die Partner jeden über „kaufnebenan.de“ für einen örtlichen Gewerbebetrieb erworbenen Gutschein und jede Spende – und zwar für Deutsche Bank und Postbank bis zu einem Gesamtvolumen von 250.000€.
Stefan Bender, Leiter Unternehmensbank Deutschland der Deutschen Bank: „Deutsche Bank und Postbank wollen in dieser Situation ein Teil der Lösung sein und mit vielfältigen Programmen unsere Geschäftskunden dabei unterstützen, gut durch die Krise zu kommen. Deshalb fördern wir auch sehr gerne die bundesweite Kampagne „kaufnebenan.de“, die eine besonders schnelle und direkte Hilfe für lokale Gewerbebetriebe und Selbständige ermöglicht.“
Philipp Gossow, Leiter Privatkunden Deutschland der Deutschen Bank: „Wir unterstützen „kaufnebenan.de“ auch im Privatkundenbereich. Denn füreinander da zu sein, ist in schwierigen Zeiten ein wichtiges Signal. Mit diesem Engagement ermutigen wir zugleich unsere privaten Kunden, etwas für lokale Gewerbe oder Selbständige zu tun, die ihnen wichtig sind. Wir können den Folgen der Corona-Krise nur mit solidarischen und entschiedenen Maßnahmen entgegenwirken.“
Wer in der Corona-Krise in Not geratene Kleingewerbe und Selbständige finanziell unterstützen möchte, gibt über die Kampagnen-Webseite „www.kaufnebenan.de“ an, für welches Gewerbe man einen Gutschein erwerben oder spenden möchte. Erwirbt zum Beispiel eine Privatperson einen Gutschein über 40€ bei ihrem Lieblingsgeschäft, verdoppeln Deutsche Bank, Postbank und Visa diesen Betrag. Das Geschäft erhält somit 80€, davon 40€ ohne Gegenleistung. Die Verdoppelung gilt auch für jede private Spende.
„nebenan.de“ kümmert sich um die Abwicklung und sorgt dafür, dass die Zahlungen ohne Abzüge bei den lokalen Gewerben ankommen. Die Hilfsaktion ist branchenübergreifend und richtet sich an alle betroffenen Kleingewerbe, Gastronomen, Selbständigen, Freiberufler, Dienstleister und Kulturschaffende deutschlandweit. Die einzelnen Gewerbebetriebe müssen sich vorher nicht eigens dafür registrieren. Ziel der Kampagne ist die schnelle, unbürokratische und direkte Hilfe für Gewerbetreibende neben den staatlichen Fördermaßnahmen.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben