Nachricht 9. September 2020

Willkommen im Zeitalter der Unordnung

Die goldene Ära der Globalisierung geht zu Ende, meinen die Ökonomen von Deutsche Bank Research. Welche Themen stattdessen das nächste Jahrzehnt prägen dürften, beleuchten sie in einer umfassenden Studie.

Die Welt befindet sich an der Schwelle zu einer neuen Ära, und ihr wichtigstes Kennzeichen dürfte zunächst vor allem eines sein: große Unordnung. Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen von Deutsche Bank Research in ihrer diesjährigen „Long-Term Asset Return Study“. Denn sie gehen davon aus, dass die Globalisierung an Fahrt verlieren wird – also die treibende Kraft, die in den vergangenen 40 Jahren Wirtschaft und Vermögenspreise enorm wachsen ließ.

Die Ökonomen um Jim Reid, Leiter der Analyse von Schwerpunktthemen, sehen die Welt damit am Anfang eines neuen „strukturellen Superzyklus, der alles prägt, von den Volkswirtschaften bis hin zu den Vermögenspreisen, der Politik und unserer Lebensweise insgesamt“. Sie prognostizieren ein „Zeitalter der Unordnung“, das die derzeitigen hohen Vermögenspreise weltweit gefährdet und in dem sich Regierungen und Unternehmen noch höher verschulden dürften. Das Corona-Virus sei nicht die Ursache dafür, beschleunige die Entwicklung jedoch.

In geopolitischer Hinsicht dürften vor allem die Spannungen zwischen den USA und China das neue Zeitalter charakterisieren. China werde wieder zu jener wirtschaftlichen Großmacht, die es bis zur Industrialisierung jahrhundertelang war, heißt es in der Studie. Dabei habe das Land aber seine eigenen Wertvorstellungen, die sich deutlich vom westlichen Liberalismus unterscheiden.

„Daher droht ein Konflikt der Kulturen und Interessen – vor allem, weil China drauf und dran ist, die größte Volkswirtschaft der Welt zu werden", heißt es in der Studie.

Das Zeitalter der Unordnung könne auch „ein Jahrzehnt sein, in dem es für Europa um alles oder nichts geht“, wie die Ökonomen schreiben. Sie argumentieren, dass es für die Europäische Union schwieriger werde, sich ohne klare gemeinsame Vision durchzuhangeln. Die Chancen für eine stärkere Integration seien zwar durch den im Sommer beschlossenen gemeinsamen Rettungsfonds gestiegen. Gleichzeitig dürfte aber die wirtschaftliche Kluft zwischen den Mitgliedstaaten nach der Corona-Pandemie weiter zunehmen, was zu zusätzlicher Unruhe führen werde.

Diese acht Themen dürften demnach das „Zeitalter der Unordnung“ prägen:

1. Zunehmende Spannungen zwischen den USA und China – und das Ende der ungezügelten Globalisierung.
2. Das Jahrzehnt, in dem es für Europa um alles oder nichts geht.
3. Noch höhere Schulden und extrem lockere Geldpolitik bis hin zu „Helikopter-Geld“ werden zur Regel.
4. Inflation oder Deflation?
5. Die Ungleichheit nimmt zu, bevor es schließlich zu einer Gegenreaktionen kommt und die Situation sich umkehrt.
6. Die Kluft zwischen den Generationen wird größer.
7. Die Klimadebatte verschärft sich.
8. Technologie: Revolution oder Blase?

Die Studie beleuchtet die derzeitige Situation – die zweite Ära der Globalisierung (1980 bis 2020?) – in der die Vermögenspreise insgesamt stärker gestiegen sind denn je zuvor, sowohl auf den Aktien- als auch auf den Anleihenmärkten. Die Autoren halten es für unwahrscheinlich, dass sich dies im „Zeitalter der Unordnung“ fortsetzen kann, vor allem nicht mit Blick auf die realen, inflationsbereinigten Renditen.

Vor allem aber erwarte uns eine Welt mit deutlich größerer Unsicherheit. „Der größte Fehler bestünde in den kommenden Jahren darin, die Trends der Vergangenheit einfach fortzuschreiben", warnen die Autoren.

Die vollständige Studie finden Sie hier. Wenn Sie keinen Zugang zum Research-Portal haben, wenden Sie sich bitte an einen Kundenbetreuer der Deutschen Bank.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich