Am 24. Dezember haben die Europäische Union und Großbritannien bekannt gegeben, dass sie sich auf ein Handelsabkommen geeinigt haben. Es wird in Kraft treten, wenn Großbritannien Ende dieses Jahres den europäischen Binnenmarkt und die Zollunion verlässt. Die Parlamente Großbritanniens und der EU müssen das Abkommen noch ratifizieren.
„Obgleich das Abkommen den Finanzdienstleistungsunternehmen nicht wie bisher vollen Marktzugang gewährt, ist positiv zu bewerten, dass nun größere Klarheit herrscht und die EU und Großbritannien ihre künftige Partnerschaft gestalten können. Wir freuen uns, dass die Europäische Union und Großbritannien in den kommenden Monaten auf dieser wichtigen Grundlage aufbauen werden, so wie in der gemeinsamen Erklärung zu Finanzdienstleistungen angekündigt“ Christian Sewing, Vorstandsvorsitzende.
Am 24. Dezember haben die Europäische Union und Großbritannien bekannt gegeben, dass sie sich auf ein Handelsabkommen geeinigt haben. Es wird in Kraft treten, wenn Großbritannien Ende dieses Jahres den europäischen Binnenmarkt und die Zollunion verlässt. Die Parlamente Großbritanniens und der EU müssen das Abkommen noch ratifizieren.
„Obgleich das Abkommen den Finanzdienstleistungsunternehmen nicht wie bisher vollen Marktzugang gewährt, ist positiv zu bewerten, dass nun größere Klarheit herrscht und die EU und Großbritannien ihre künftige Partnerschaft gestalten können. Wir freuen uns, dass die Europäische Union und Großbritannien in den kommenden Monaten auf dieser wichtigen Grundlage aufbauen werden, so wie in der gemeinsamen Erklärung zu Finanzdienstleistungen angekündigt“ Christian Sewing, Vorstandsvorsitzende.
Weitere Links zum Thema
Deutsche Bank Research zum Brexit
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben