• Die nächste Generation Finanzprodukte in der Cloud

    #PositiverBeitrag





    In Zusammenarbeit
    mit Google Cloud

Die Deutsche Bank und Google Cloud haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, den Umstieg der Bank auf Cloud-Dienste zu beschleunigen und gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese neue, umfassende Form der Partnerschaft ist in der Finanzbranche bislang einzigartig.

Die Kunden der Deutschen Bank werden davon profitieren, dass Produkte und Dienstleistungen zukünftig schneller entwickelt und an den Markt gebracht werden. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz sowie modernster Technologien für die Datenanalyse kann die Bank flexibler und zielgerichteter auf die aktuelle Trends und Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren.

Vorteile der Cloud-Technologie

Die Cloud-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, unter anderem:

  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit variabel zu skalieren und die jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt und für einen geografischen Standort benötigten IT-Ressourcen beziehen zu können.
  • Reduzierter Wartungsaufwand: Der Cloud-Anbieter übernimmt alle administrativen Aufgaben und stellt eine stets aktuelle Umgebung bereit, die vollständig unseren Richtlinien und Anforderungen entspricht. Dazu gehören Sicherheitskopien, Replikationen und eine Wiederherstellung im Notfall.
  • Kosteneffizienz: Flexible Preisstrukturen – wir bezahlen nur, was wir auch nutzen.
  • Produktivität der Entwickler: Cloud-Anbieter bieten vorgefertigte, standardisierte Dienste, die Entwickler sofort nutzen können, beispielsweise Rechenleistung, Datenbanken und alles, was für den Betrieb von Anwendungen erforderlich ist.
  • Sicherheit: Cloud-Anbieter investieren viel und ständig in die Sicherheit ihrer Systeme.

Datenschutz und Sicherheit

Die Deutsche Bank geht beim Schutz und bei der Sicherheit der Daten keine Kompromisse ein – das gilt für die Daten der Kunden genauso wie für ihre eigenen. Die Bank wird bei der Nutzung öffentlicher Cloud-Dienste alle Datenschutzbestimmungen einhalten, einschließlich aller Regularien zur Datenherkunft, Datenverarbeitung und zum Datenzugang.

Wir bewerten ständig sowohl die Sicherheit unserer Dienstleister als auch unsere internen Cloud-Sicherheitsrichtlinien, um zu gewährleisten, dass wir in der jeweils sichersten Umgebung arbeiten.

Die Deutsche Bank kann bei den für die Cloud vorgesehenen Anwendungen auswählen, in welcher Region diese betrieben werden, um Präferenzen und Vorgaben zum Datenstandort zu erfüllen. Außerdem werden die Anwendungen der Deutschen Bank die Daten verschlüsseln. Das gilt für die Speicherung von Daten ebenso wie für ihre Übertragung. Darüber hinaus wird Google Cloud der Deutschen Bank Funktionalitäten bereitstellen, mit denen sie ihre Schlüssel verwalten kann.

Die Partnerschaft zum Leben erwecken:

Der Umzug in die Cloud ist für alle Geschäfts- und Infrastrukturbereiche der Deutschen Bank eine spannende Entwicklung. Durch die Verlagerung ausgewählter Anwendungen in die Cloud, kann die Deutsche Bank Rechenkapazitäten je nach Bedarf dynamisch nach oben oder unten skalieren. Das ist in einer stärker digitalisierten Welt unerlässlich.

Wenn die Bank sich künftig weniger um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern muss, können sich ihre Entwickler mehr Zeit für die Programmierung neuer Lösungen nehmen. Das wird die Produktivität in der Entwicklung neuer Lösungen steigern und Produkte können schneller auf den Markt gebracht werden.

Google wird der Deutsche Bank mit neuesten Technologien aus den Bereichen künstlicher Intelligenz und Datenanalyse dabei helfen innovative Lösungen zu entwickeln. Derzeit arbeiten die beiden Partner bereits an einer Reihe potenzieller Anwendungen – eine Auswahl finden Sie hier.

The CEO view

Christian Sewing and Sundar Pichai on the cloud

Sehen Sie, wie Christian Sewing und Sundar Pichai über die Vorteile der strategischen Partnerschaft zwischen der Deutschen Bank und Google Cloud diskutieren. 

UnScripted Podcast

UnScripted Podcast Leukert Enslin_DE

Hören Sie Rob Enslin (Google) und Bernd Leukert (Deutsche Bank) zu, wie sie über die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen sprechen und was dies für die Finanzbranche bedeutet.

Medieninformation

mehr lesen

Mail von Bernd Leukert an die Mitarbeiter

die Mail lesen

Kontakt

TDI mailbox

Zeige Inhalt von Was bedeutet das für Unternehmensbank?

„Asset-as-a-service“ : Unterstützung für Anlagenhersteller und -nutzer bei der Umstellung auf nutzungsbasierte, so genannte „Pay-per-use“-Modelle. Es bietet den Nutzern mehr Flexibilität im Vergleich zum Kauf einer Maschine, vermeidet große Beschaffungsausgaben, die im Voraus anfallen, und entlastet die Bilanz des Anlagenherstellers

  • Beispiel: Ein Hersteller verkauft nicht die komplette Maschine, sondern nur die eigentliche Nutzung der Maschine und berechnet nur die tatsächliche Nutzung

Cash-Flow-Voraussagen: Der Einsatz modernster künstlicher Intelligenz zur Analyse und genaueren Vorhersage künftiger Cashflows eines Unternehmens

  • Beispiel: Ein zentrales Element in der Finanzplanung eines Treasurers ist die Information, wie viel Barmittel sein Unternehmen in Zukunft benötigt

Digital Payment Gateway: Eine digitale Zahlungsplattform für den Online-Handel, die digitale Geschäftsmodelle, Zahlungsprozesse und Bankdienstleistungen nahtlos miteinander verbindet und es den Kunden ermöglicht, Online-Zahlungen weltweit und sicher zu tätigen und zu verwalten

  • Beispiel: Eine reibungsloser Bezahlvorgang beim Online-Shopping und ein nahtloser Arbeitsablauf für den Kunden ab dem Zeitpunkt der Bezahlung

Datenfabrik: Eine leistungsstarke, skalierbare Plattform für all unsere Datenbestände, die über moderne Analysefunktionen aus den Bereichen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz verfügt, die von unseren Geschäftsbereichen genutzt werden können, um innovative Anwendungsfälle umzusetzen und geschäftliche Herausforderungen zu lösen.

Zeige Inhalt von Was bedeutet das für Investmentbank?

Quantitative Research-Plattform: Umfangreiche Datenspeicherungs- und Berechnungsmöglichkeiten, um komplexe Handels- und Marktdatensätze schneller abfragen zu können. Dies wird die Liquiditätsbereitstellung, die Analyse und den Marktzugang kontinuierlich verbessern – insbesondere bei elektronischen Flow-Produkten.

  • Beispiele: Die interne Erfassung öffentlicher Marktdaten wird nicht mehr notwendig sein: Kunden bekommen direkten Zugang auf die Marktdaten der Daten-Eigentümer. Durch die Skalierbarkeit der Cloud kann die Deutsche Bank Rechenkapazitäten je nach Bedarf abrufen.

Autobahn-Analytics: Datengesteuerte optimierte Nutzung der preisgekrönten elektronischen Plattform „Autobahn“, basierend auf einem tiefen Verständnis der Abläufe beim Kunden. Stärker fokussierte Investitionen in die am häufigsten verwendeten Produkte und Funktionen.

  • Die Clickstream-Verfolgung und Analyse der Benutzeraktivität ermöglicht es Fachleuten aus dem Bereich Benutzererfahrung sowie Produktmanagern, Produkte mit vereinfachten Nutzerwegen zu entwerfen, Frustrationen zu beseitigen und zu verstehen, wo Arbeitsabläufe über Produkte und Plattformen hinweg besser miteinander verbunden werden müssen.

Zeige Inhalt von Was bedeutet das für Privatkundenbank

Online Banking: Digitale, markenübergreifende Bankplattform für die Kunden der Deutschen Bank und der Postbank in Deutschland. Diese wird einen Überblick aller markenübergreifenden Produkte bieten, mit einer modernen Benutzeroberfläche einfach zu bedienen sein und Dienstleistungen, digitale Produkte und Echtzeit-Abwicklung bieten.

  • Beispiel: Einfaches Anmelden durch One-ID, aggregierte Produktübersichten und einfache Bedienbarkeit.

Zeige Inhalt von Was bedeutet das für Deutsche Bank Infrastrukturfunktionen?

RiskFinder: Eine Plattform, die Möglichkeiten für bankweite Portfolio-Analysen, Szenario-Analysen und regulatorisches Kapitalmanagement bietet.

  • Beispiel: Bereitstellung von White-Label-Dienstleistungen zur Risikoberechnung für externe Finanzinstitute in einem cloudbasierten Modell

Natural Language Processing (NLP): Eine Plattform, die NLP-basierte Analysen von Nachrichten und anderen Texten für die Deutsche Bank ermöglicht – mit verbesserten Frühwarnfähigkeiten, Marktdaten und einer Analyse von Unregelmäßigkeiten.

  • Beispiel: Reduktion manueller Arbeit und operationeller Risiken, die es der Bank ermöglichen, wirtschaftliche, geopolitische und ESG-Nachrichten (ESG = Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) sowie Textquellen historisch und in Echtzeit zu analysieren. So können Themen- und Stimmungsänderungen schnell erkannt und mit den Kunden der Bank, dem Marktrisiko, der Finanzierungs-/Liquidität und anderen Bereichen in Beziehung gesetzt werden – die Voraussetzung, um entsprechend aktiv zu werden.

Enterprise Risk Management (ERM) Services: Ein einzelnes Portal, das Dienstleistungen für alle ERM-Funktionen bereitstellt (zum Beispiel Risikotragfähigkeit, Wiederherstellungsplanung, Lösungsplanung)

  • Beispiel: ERM führt zahlreiche bankweite, zyklische Übungen mit hoher Nutzung durch (jährliche Übersicht zur Risikotragfähigkeit – 30 Geschäftsbereiche, mehr als 100 Nutzer aus der Deutschen Bank). Google Cloud wird es ermöglichen, hier die Kapazitäten einfach hoch und runter zu fahren.

Capital, Control Operations (CCO) Plattform: Erleichtert den Austausch sauberer Daten zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen durch die Verwendung von Enterprise Data Standards.