Themen:
Nachricht
3. März 2015
Vorsitzender der Jury und Direktor des CFS Professor Jan Pieter Krahnen erläutert die Entscheidung der internationalen Jury: „Die Jury hat sich für Professor Ross aufgrund seiner Beiträge zur Erforschung der grundlegenden Bestimmungsfaktoren von Finanzmarktpreisen und ihrer Anwendung in der Finanzpraxis entschieden. Die wichtigsten von ihm entwickelten Modelle prägen das Fach seit mehr als 25 Jahren. Sie betreffen die Theorie der arbitragefreien Wertpapierbewertung, die Analyse von Zinsstrukturen, das Verständnis von Optionspreisen und die grundlegenden Struktur des Prinzipal-Agenten-Problems. Stephen A. Ross hat unser heutiges analytisches Verständnis von und unseren praktischen Umgang mit Finanzinnovationen dauerhaft geprägt."
Deutsche Bank Prize: Auszeichnung für besondere Leistungen in Makroökonomie
Mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics werden besonders herausragende Leistungen im Forschungsbereich zu weltweit relevanten Fragen der Ökonomie und Finanzwissenschaft ausgezeichnet. Der vom Stiftungsfonds Deutsche Bank geförderte Wissenschaftspreis wird vom Center for Financial Studies (CFS) gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt alle zwei Jahre vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert. Damit gehört die Auszeichnung zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen in den Bereichen Finanzen, Geld und Makroökonomie in Europa.
Über Stephen A. Ross
Stephen A. Ross ist der Franco Modigliani Professor für Finanz- und Wirtschaftswissenschaft an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er lehrte an weiteren renommierten Universitäten, wie der Yale Universität und der Pennsylvania Universität (Wharton School). Ross hat nicht nur eine herausragende Universitätskarriere vorzuweisen, sondern ist auch als Berater im Finanzsektor, bei großen Unternehmen und Regierungsbehörden tätig. Er besitzt einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Harvard Universität.
Bei Fragen zum Deutsche Bank Prize in Financial Economics helfen Ihnen unsere Kollegen gerne weiter. Senden Sie Ihre E-Mail bitte an: corporate.responsibility@db.com
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben