Themen:
Medieninformation
28. November 2017
Träger des Wirkungsfonds-Preises 2017 sind
Die diesjährigen Gewinner des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Wirkungsfonds-Preises stehen fest: Die Jury hat die Projekte Heartbeat Edutainment, Heimatsucher e.V. und Gefangene helfen Jugendlichen mit jeweils 25.000 Euro, App Irmgard und Mehr als lernen mit jeweils 8.000 Euro und das Team Youngsters Akademie mit 9.000 Euro ausgezeichnet. Der Wirkungsfonds-Preis ist einer der drei größten Förderaktionen für soziales Unternehmertum in Deutschland.
Das Ziel der gemeinsamen Initiative der Deutschen Bank und Social Impact ist es, innovative und erfolgversprechende Geschäftsmodelle durch Beratung, Mentoren und einem Startgeld zu unterstützen. Damit ist der Wirkungsfonds „einer der wenigen Auszeichnungen für Sozialunternehmer in Deutschland, bei der professionelle Qualifizierung und finanzielle Mittel miteinander verknüpft werden – der beiden wesentlichen Aspekte, um ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln“, so Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH.
Nachdem es im vergangenen Jahr um Initiativen für Integration gegangen war, steht in diesem Jahr das Thema Bildung im Fokus des Wirkungsfonds-Preises. Von über 50 Bewerbern wählte eine Expertenjury sechs Finalisten für das Qualifizierungsprogramm aus. Die Teams wurden durch Experten der Deutschen Bank und Social Impact bei ihren Konzepten unterstützt und auf die heutige finale Präsentation im Quartier Zukunft der Deutschen Bank in Berlin vorbereitet. Die Finalisten überzeugten die Jury, dass ihre Geschäftsidee wirksam und umsetzbar ist.
„Ich bin von den Sozialgründern beeindruckt, die mit Kreativität und Innovationskraft drängende soziale Probleme angehen und dabei noch Impulse für nachhaltiges Wirtschaften setzen. Mit dem Wirkungsfonds gelingt es uns, einen Beitrag für die Entwicklung und Professionalisierung des Sozialunternehmertums in Deutschland zu leisten“, sagte Christian Dallwitz, Mitglied der Geschäftsleitung der Region Ost der Deutschen Bank und Mitglied der Jury.
Neben ihm und Norbert Kunz gehörten Frau Dr. Claire Bortfeldt (Referentin Freie Wohlfahrtspflege und soziale Arbeit im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Herr Dr. Joachim Rock (Leiter Soziale Sicherung und Europa Paritätischer Wohlfahrtsverband) der Jury an.
Weitere Informationen zu den Gewinnern der vorangegangenen Runden
Die Projektpartner
Die Deutsche Bank unterstützt Sozialunternehmen mit ihrem internationalen Förderprogramm „Made for Good“. Start-ups erhalten Hilfe, ihre Ideen zu verwirklichen und ihr Geschäft aufzubauen. Das Ziel ist, tragfähige Geschäftspläne zu entwickeln, die Investoren überzeugen. Mitarbeiter der Deutschen Bank beraten ehrenamtlich und bieten in dem Qualifizierungsprogramm „Ready For Finance“ und Wirkungsfonds an, junge Sozialunternehmen systematisch zu begleiten, um den Zugang zu Kapital zu erleichtern.
Die Social Impact gGmbH entwickelt als gemeinnütziges Unternehmen Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und den sozialen Ausgleich sichern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Kontakt für Medien
Tim Oliver Ambrosius
Tel: 069 910 42648
E-Mail: tim-oliver.ambrosius@db.com
Social Impact gGmbH
Anne Hilbert
Tel. 030 20 89 87 613
E-Mail: hilbert@socialimpact.eu
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region
Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Über social impact
Social Impact gGmbH entwickelt als gemeinnützige GmbH Produkte und Dienstleitungen, die zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und zum sozialen Ausgleich beitragen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung einer Infrastruktur zur Förderung von sozialen Innovationen. Im Mittelpunkt des Angebotes steht der Aufbau von Social Impact Labs und die Unterstützung von Social Startups.
Weitere Links zum Thema
Made for Good – das Startup-Programm der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen
Kapital für Sozialgründer
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben