Nachricht 4. Oktober 2018

Deutsche Bank erhält Bestnote für Personalbericht 2017

Die Deutsche Bank hat erneut den besten Personalbericht aller Dax-30-Konzerne vorgelegt. Sowohl der Personalbericht selbst als auch die mitarbeiterbezogenen Inhalte im Geschäftsbericht und im Nichtfinanziellen Bericht bekamen jeweils Bestnoten. Damit verteidigte die Deutsche Bank ihren ersten Platz aus dem Vorjahr, auf den sie sich vom Platz 2 im Jahr 2016 vorgearbeitet hatte. Sie war 2011 auf Platz 11 gestartet und hatte sich seitdem stetig verbessert.

„Die Kluft zwischen den Unternehmen, die sich im Human Capital Reporting um Transparenz bemühen, und denen, die im Ergebnis eher verschleiern, wird immer größer“, sagt Professor Christian Scholz von der Universität des Saarlandes. Das Institut für Managementkompetenz an der Saarländer Universität vergleicht seit vielen Jahren, wie die großen, in Deutschland ansässigen Unternehmen über personalwirtschaftliche Fakten und Personalstrategie berichten. Dafür hatte sie 2010 den HRC10-Standard entwickelt, der inzwischen auch die Blaupause für die zum Jahresende erwartete internationale Norm (ISO 30414) ist.

Ein Projektteam aus Kolleginnen und Kollegen der Personal- und der Kommunikationsabteilung haben den Personalbericht 2017 gemeinsam entwickelt, wesentliche Kennzahlen identifiziert und die Personalarbeit der Bank zusammengefasst. Dabei geht es nicht darum, die Personalarbeit zu standardisieren. Vielmehr ist das Ziel, Personalstrategie unternehmensübergreifend zu beurteilen. Das ergänzt die finanziellen Kriterien, welche Unternehmen berichten und anhand derer sie gemessen und verglichen werden. „Wir wollen wissen, wie die Firmen jeweils mit ihren Mitarbeitern umgehen und welchen Wert sie ihnen beimessen“, erklärt Scholz.

Im aktuellen Personalbericht informiert die Deutsche Bank, wie sich ihre Mitarbeiterschaft im Jahr 2017 zusammensetzt und wie sie sich entwickelt hat. So stellt sie dar, was sie für die Weiterbildung der Mitarbeiter tut, wie sie deren Gesundheit fördert und wie sie Nachwuchs gewinnt. Auch Vielfalt und Gleichstellung werden ins Visier genommen.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich