Themen:
Nachricht
27. August 2019
Kinder und Jugendliche, die im Unterricht YouTube-Clips produzieren, sind hoch motiviert und engagiert – so das Fazit der Lehrer, die im vergangenen Schuljahr mit ihren Klassen am FinanzTuber-Wettbewerb teilgenommen haben. Die Motivation der Teams war so groß, dass sie sogar außerhalb der Schulzeit weiter an ihren Clips gearbeitet haben. Und das überrascht nicht: Die beliebte Videoplattform ist längst zum Leitmedium der jungen Generation geworden. YouTube ist nicht nur hip und kurzweilig, sondern entscheidet auch maßgeblich, worüber die Kinder in der Schule reden, welche Nachrichten sie konsumieren und welche Themen sie bewegen.
Laut einer Studie des Rates für Kulturelle Bildung nutzen 86 Prozent der 12- bis 19-Jährigen die Videoplattform regelmäßig. „YouTube ist ein weiteres, wichtiges Lern- und Bildungsmedium, das die Bildungslandschaft im Ganzen berührt und verändert“, sagt der Vorsitzende des Expertenrates, Eckart Liebau. Genau hier setzt der Videowettbewerb FinanzTuber an: Er nutzt die digitale Lebenswelt der jungen Menschen, um ihnen alltägliche Geld- und Finanzthemen näher zu bringen – und das mit Erfolg, wie die vergangene Wettbewerbsrunde gezeigt hat. Entstanden sind zahlreiche originelle Videoclips, die eines gemeinsam haben: Sie erklären Finanzthemen so überraschend anders, dass Gleichaltrige sich angesprochen fühlen.
In ihren Videoclips zeigen die Schüler der 6. bis 8. Klassen beispielsweise, wie ein Jugendkonto eröffnet wird, wie sich mit umweltfreundlichem Verhalten Geld sparen lässt oder wie Tauschgeschäfte funktionieren. „Für unser Video haben wir uns überlegt, wer eigentlich für den Euro verantwortlich ist und wie die europäischen Länder das unter sich regeln.
Davor wusste ich ehrlich gesagt nichts über die Europäische Zentralbank“, sagt die 14-jährige Yasmina. „Außerdem ist mir klar geworden, dass strukturiertes Arbeiten das Wichtigste ist, wenn man ein Projekt umsetzen will – sonst endet es im Chaos.“ Bei dem Videodreh per Smartphone bekam das Team übrigens Unterstützung vom Deutsche-Bank-Mitarbeiter Thomas Muzalewski aus Bremerhaven.
Er half den Schülern der dortigen Lloyd-Schule bei der Entwicklung des Storyboards und den Dreharbeiten. Die Schüler freuten sich über den Besuch des Finanzexperten, der für Abwechslung im Schulalltag sorgte. „Die Zusammenarbeit mit der Klasse war optimal. Es war toll, zu sehen, wie schnell die jungen Menschen Wissen aufnehmen und mit wie viel Kreativität sie es im Video weitergeben“, sagt Muzalewski.
Bei den Lehrern konnte der Wettbewerb vor allem durch seine gute Vereinbarkeit mit dem Bildungsplan punkten. „Das Material war sehr gut vorbereitet – sowohl inhaltlich als auch didaktisch-pädagogisch – und konnte von jedem sehr leicht und individuell bearbeitet werden“, fasst ein Lehrer zusammen. Der Wettbewerb bereitet die jungen Teilnehmer nicht nur auf ihre Zukunft vor, sondern er vermittelt ihnen auch elementares Wissen. So hat sich das Gewinnerteam aus dem vergangenen Schuljahr dem Thema Sicherheit beim Bezahlen mit der EC-Karte gewidmet.
Und das kam an. Denn viele junge Menschen fühlen sich unsicher, wenn es um alltägliche Geld- und Finanzthemen geht. Laut einer Jugendstudie des Bundesverbands deutscher Banken wünschen sich 84 Prozent der Schüler, dass sie in der Schule mehr über wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren. Auch Marian, 12, konnte aus der etwas anderen Unterrichtseinheit neues Wissen mitnehmen. „Der Umgang mit Aktien ist viel komplexer, als ich gedacht habe. Umso besser, dass wir jetzt auch im Unterricht darüber gesprochen haben.“
Besuch der Gewinnerklasse im YouTube Space in Berlin
Neben dem Wissensaspekt stand für die Schüler vor allem der Gewinn einer Reise nach Berlin mit Besuch des YouTube Spaces im Fokus. Für die Gewinnerklasse war die Reise ein einzigartiges Erlebnis. Viele von ihnen waren zum ersten Mal in der Hauptstadt. „Außerdem hat der Ausflug nach Berlin die Botschaft der Schule verdeutlicht, dass Fleiß und Ausdauer belohnt werden“, sagt ein Lehrer. Nun startet der Wettbewerb mit dem Beginn des neuen Schuljahres in die nächste Runde.
Medienworkshop mit der YouTuberin KleinaberHannah
Teilnahmebedingungen: Bei dem bundesweiten Videowettbewerb können Schüler der 6. bis 8. Klassen jeder Schulform teilnehmen. Lehrer melden ihre Schüler für den Wettbewerb an. Teilnahmeformulare sowie weitere Informationen gibt es auf www.finanztuber.de
Abstimmung: Über die Videoclips wird online abgestimmt. Aus den zehn beliebtesten Videos wählt eine Jury die drei Gewinner.
Gewinne: Das Siegerteam besucht das YouTube Space in Berlin und erhält 500 Euro für die Klassenkasse. Die Zweit- und Drittplatzierten bekommen Medienseminare zum Thema YouTube und einen Zuschuss von 300 und 200 Euro für die Klassenkasse.
Einsendeschluss: 30. April 2020
FinanzTuber ist eine Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Bank, ITMP, Social Impact und YAEZ.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben