Nachricht 21. November 2021

Christian Sewing: Nach­richt an Mit­ar­bei­ter zu den Per­so­nal­entscheidungen des Auf­sichts­rats

Die folgende Nachricht des Vorstandsvorsitzenden wurde an alle Mitarbeiter der Deutschen Bank verschickt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser Aufsichtsrat hat heute wichtige Personalentscheidungen getroffen, über die ich Sie gerne informieren möchte.

Zunächst geht es um unseren neuen Aufsichtsratsvorsitzenden: Hier hat sich der Nominierungsausschuss um Mayree Clark für Alex Wynaendts ausgesprochen. Der Aufsichtsrat ist dieser Empfehlung gefolgt und will den Aktionären auf der Hauptversammlung am 19. Mai 2022 vorschlagen, ihn in das Kontrollgremium zu wählen. Im Anschluss beabsichtigen ihn die Mitglieder des Aufsichtsrats dann zum Vorsitzenden zu wählen.

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Alex Wynaendts. Mit ihm haben wir einen echten Europäer und Kenner der internationalen Finanzszene für uns gewinnen können. Von 2008 bis 2020 war er Vorstandsvorsitzender von Aegon, einem führenden europäischen Lebensversicherer und Vermögensverwalter. Seine berufliche Laufbahn begann bei ABN AMRO, wo er 13 Jahre im Private Banking und im Investmentbanking in Amsterdam und London arbeitete. Zuletzt war er Mitglied des Boards von Citigroup, außerdem ist er Aufsichts- oder Verwaltungsrat bei Uber und Air France-KLM. Alex Wynaendts steht somit für genau das, was auch die Deutsche Bank seit jeher ausmacht: eine große Expertise im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden, im Kapitalmarktgeschäft und in der Vermögensverwaltung – sowie ein globales Netzwerk.

Mit Alex Wynaendts‘ Antritt wird eine Ära enden: Paul Achleitner hatte sich frühzeitig entschieden, nach zehn Jahren im Amt nicht erneut für den Aufsichtsrat zu kandidieren. Es wird noch viele Gelegenheiten dazu geben, ihm zu danken. Aber eines möchte ich jetzt schon sagen: Er war und ist ein Aufsichtsratschef, wie man ihn sich als Vorstandsvorsitzender nur wünschen kann – ein hervorragender Ratgeber, ein starker Coach, eine echte Vertrauensperson. Seine Führung hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Transformation unserer Bank so erfolgreich verläuft.

Sehr dankbar bin ich auch für die Art und Weise, wie strukturiert und souverän Mayree Clark und der Nominierungsausschuss den Nachfolgeprozess gestaltet haben.

Das gilt auch für den zweiten Wechsel, der ebenfalls das Ende einer Ära bedeutet. Wie er schon im Frühjahr bekanntgegeben hatte, möchte Stuart Lewis zur nächsten Hauptversammlung nach mehr als 25 Jahren – davon zehn Jahre im Vorstand – unsere Bank verlassen. Als Nachfolger hat der Aufsichtsrat Olivier Vigneron ausgewählt. Er ist aktuell Risikovorstand bei der französischen Bank Natixis und war davor zwölf Jahre bei JP Morgan, zuletzt als Risikochef für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie als Verantwortlicher für Marktrisiken weltweit. Olivier hat nicht nur große Erfahrung und umfangreiches Fachwissen, sondern kennt auch die Deutsche Bank: Von 2002 bis 2005 arbeitete er in unserem Geschäft mit strukturierten Krediten.

Stuart ist einer der weltweit anerkanntesten Risikomanager unserer Branche. Er übergibt eine Abteilung, die uns in den vergangenen zehn Jahren mit hervorragenden Leistungen sicher durch alle Marktturbulenzen und die Pandemie geführt hat. Olivier kann auf eine solide Risikokultur und das herausragende Team aufbauen, das zu den führenden in der Branche zählt, wie auch die Auszeichnung unserer Bank als Risk Manager of the Year 2020 gezeigt hat. Unser Risikomanagement hat eine großartige Tradition und ist immer ein Herzstück unserer Bank gewesen. Das wird auch unter Oliviers Leitung so bleiben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, dass der Aufsichtsrat damit die offenen Fragen zum Führungsteam unserer Bank beantwortet hat. Diese Klarheit gibt uns weiteren Rückenwind auf dem Weg, unsere Ziele zu erreichen und nachhaltig profitabel zu werden.

Herzliche Grüße

Ihr

Christian Sewing

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich