Gonzalo Guillen

Acesur: Künstliche Intelligenz im Olivenhain

Disruptive Technologien, ein eigenes Forschungslabor, Verpackungen aus Schalen und Kernen: Wie ein traditionelles spanisches Familienunternehmen das Olivenölgeschäft mit nachhaltigem Erfolg revolutioniert

Sorgfältig gießt die Laborantin ein paar Tropfen der samtigen, goldgelben Flüssigkeit in eine kleine Flasche. Dann gibt sie die Probe in eine der klobigen Boxen, die an die riesigen Laserdrucker der ersten Generation erinnern und ein gutes Drittel dieses Laborraums ausfüllen. Schon kurz nachdem sie die Maschinerie mit Druck auf das Display in Gang gesetzt hat, steht die Bewertung fest: extra nativ - die höchste Qualitätsstufe für dieses Olivenöl. Dies bestätigen Dutzende von Zahlenkolonnen und Grafiken, die auf dem Computerbildschirm daneben zu sehen sind.

Video: KI für uralte Bäume. Innovation im Olivenölmarkt – #EconomyStories

Eine Klassifizierung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau – berechnet von Easy Taste, einem KI-basierten Analyseverfahren, das der spanische Olivenölproduzent Acesur zusammen mit der Universität Cordoba und anderen Partnern über drei Jahre entwickelt hat. Bei diesem Verfahren übernimmt eine sogenannte elektronische Nase – also hochempfindliche Sensoren – jene Aufgaben, die traditionell den Sinnesorganen erfahrener Tester*innen vorbehalten waren. Es ermöglicht Acesur, die Qualität seiner Produkte auf mathematisch und wissenschaftlich fundierter Basis zu erkennen. Mehr als 600 solcher Probenergebnisse liegen dem Unternehmen mittlerweile vor.

Wachstum zählt nur, wenn es verantwortungsvoll und intelligent vonstattengeht.
Gonzalo Guillén, CEO von Acesur

„Bei dieser Qualitätskontrolle handelt es sich um eine völlig neue Technologie für unsere Produkte. Sie ermöglicht es uns, durch eine objektive, automatisierte, schnelle und zuverlässige Analyse des organoleptischen Profils unserer Öle sicherere und stabilere Produkte anzubieten“, sagt Melchor Martinez, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Acesur. „Diese Technologie ergänzt die Arbeit menschlicher Tester*innen und kombiniert so das Beste aus beiden Welten.“

Manuelle Arbeit und Hightech gehen Hand in Hand

Das Easy-Taste-Projekt ist nur ein Beispiel für den unternehmerischen Ansatz von Acesur, einem der weltweit führenden Olivenölproduzenten. Ob neue, effektivere Extraktionsverfahren, solarbetriebene Ölmühlen oder CO2-reduzierende Logistik: Innovationen sind für Acesur keine isolierten Projekte, sondern Teil eines umfassenden Geschäftsmodells, das Hightech-Qualitätskontrolle, kurze Lieferketten und intelligente Logistik integriert, um mit jeder Flasche Wert zu schaffen.

Melchor Martinez

Melchor Martinez, Direktor der Abteilung Research & Development bei Acesur

Gonzalo Guillen

Gonzalo Guillén, CEO von Acesur

„Wir sehen Tradition und Innovation nicht als Gegensätze. Für uns sind sie zwei Seiten derselben Medaille. Die DNA von Acesur basiert auf Innovation. Innovation ist unsere Tradition“, sagt Gonzalo Guillén. Er ist CEO von Acesur und die fünfte Generation seiner Familie im Olivenölgeschäft. „Letztendlich versuchen wir, das noch zu verbessern, was die Natur uns gegeben hat.“

Das Geschäft mit Oliven blickt auf eine jahrtausendalte Tradition zurück. Aber der Aufwand, diese wertvolle natürliche Ressource zu verarbeiten, wird immer größer. Die Produktionskosten steigen, das Klima wandelt sich, Hitze und Dürren nehmen zu. Zudem verändern sich die Erwartungen der Verbraucher.

Der Markt hat mittlerweile ein globales Volumen von 15 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf 20 Milliarden Dollar anwachsen, prognostiziert das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fortune Business Insights. Ein Löwenanteil von 45 Prozent kommt aus Spanien.

Acesur zählt dabei zu den wichtigsten Produzenten. Gegründet 1840 als Aceites y Jabones Luca de Tena, ist Acesur heute in der gesamten Wertschöpfungskette des Olivenöls tätig – vom Anbau über Raffination, Abfüllung und Vermarktung bis hin zum Export der Hälfte seiner Produktion in über 120 Länder. Mit mehr als 800 Mitarbeiter*innen, acht Produktionsstätten und 70.000 Landwirt*innen, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, vermarktet Acesur seine Produkte unter bekannten Namen wie „Coosur“, einem Marktführer in Spanien, und der internationalen Marke „La Española“.

Doch wie passt sich ein Unternehmen mit jahrzehntealten Wurzeln an einen Markt an, der sich stetig und schnell verändert? Wie kann es das Produktionstempo halten, das der Weltmarkt verlangt, gleichzeitig den Verbrauchertrends voraus sein, Innovationen entwickeln – und all das nachhaltig tun?

Olivenölproduktion

Wo Innovation zuhause ist: Der F+E+i-Hub in Jaén

„Wachstum zählt nur, wenn es verantwortungsvoll und intelligent vonstattengeht“, sagt CEO Guillén. „Für uns ist wichtig, wie es sich auswirkt – auf dem Teller der Verbraucher*innen und auf dem Planeten.“

Vor diesem Hintergrund hat Acesur im Jahr 2012 ein eigenes F+E+i-Zentrum in Vilches gegründet – in der Region Jaén, im Herzen des Anbaugebiets. Hier, in modernen Laboren und einer Testküche, umgeben von Olivenhainen, werden die ambitioniertesten Ideen des Unternehmens zum Leben erweckt.

Jede Entscheidung, die wir treffen, muss die Zukunft berücksichtigen. Wir haben uns verpflichtet, das Land besser zu hinterlassen, als wir es vorgefunden haben.
Gonzalo Guillén, CEO von Acesur
KI bei der Arbeit

„Wir wollen die Wünsche der Verbraucher*innen von morgen antizipieren – gesündere Produkte, intelligentere Verpackungen, nachhaltigerer Anbau und Verarbeitung – und heute schon damit zu beginnen, sie umzusetzen“, erklärt Guillén.

Um dies zu erreichen, beobachtet Acesur die globalen Trends genau, arbeitet mit Ernährungswissenschaftler*innen und Verpackungstechniker*innen zusammen und investiert stark in die Verbraucherforschung. Das Team testet neue Produktrezepturen, die mit funktionellen Inhaltsstoffen angereichert sind, erprobt biologisch abbaubare Materialien als Ersatz für herkömmliche Kunststoffe und verfeinert kontinuierlich die Prozesse, um die Umwelt weniger zu belasten. Das Ergebnis ist ein ganzheitlicher Ansatz, der bei der Produktentwicklung vor allem im Blick hat, wie sich die Bedürfnisse der  Verbraucher*innen verändern.

Erfolgreich durch nachhaltige Innovationen

Das Forschungsteam konzentriert sich auf drei Kernbereiche:

  • Produktqualität: Wie lassen sich Geschmack und Nährwert verbessern sowie neue Lebensmittel auf Olivenbasis entwickeln
  • Kreislaufwirtschaft: Wie können aus Nebenprodukten und Abfällen neue Wertstoffe entstehen?
  • Prozesseffizienz: Wie können disruptive Technologien helfen, die Produktion zu optimieren?
Olivenöl von Acesur
Olivenbäume in Andalusien

Nachhaltigkeit ist für Acesur kein optionales Zusatzangebot. Sie ist in die Arbeitsweise des Unternehmens eingebettet – in Form von Solarenergie, mit Biomasse betriebenen Anlagen, Systemen zur Wasserrückgewinnung und Verpackungen aus recyceltem Material. „Jede Entscheidung, die wir treffen, muss die Zukunft berücksichtigen“, sagt Guillén. „Wir haben uns verpflichtet, das Land besser zu hinterlassen, als wir es vorgefunden haben.“

Es geht darum, den Kreislauf zu schließen. Warum Olivenöl in Plastik verpacken, wenn die Olive selbst die Lösung bieten kann?
Gonzalo Guillén, CEO von Acesur

Projektschwerpunkt: Olive-Pack – Abfall in Verpackungen verwandeln

Einer der Durchbrüche ist Olive-Pack, ein Projekt, das Acesur 2021 zusammen mit Forschungseinrichtungen wie AINIA und AIMPLAS gestartet hat. Die Idee? Die bei der Olivenölgewinnung anfallenden Abfälle – Fruchtfleisch, Schalen und Kerne – in biologisch abbaubare Verpackungen zu verwandeln. „Wir betrachten Abfall als Ressource“, sagt Guillén. „Es geht darum, den Kreislauf zu schließen. Warum Olivenöl in Plastik verpacken, wenn die Olive selbst die Lösung bieten kann?“

Das Projekt erforscht, wie sich Mikro- und Nano-Cellulosefasern nutzen lassen, um kompostierbare Behälter herzustellen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch fürs Geschäft in einer Welt, die Einwegplastik zunehmend kritisch beäugt.

Projektschwerpunkt: Smart-O-Live – eine digitale Olivenöl-Revolution

Smart-O-Live ist eine weitere zukunftsweise Initiative, die künstliche Intelligenz, das „Internet of Things“ und Big Data in jeder Phase der Olivenölproduktion einsetzt – vom Feld über die Ölmühle bis ins Regal.

Das Projekt, das vom spanischen CDTI und dem „Next Generation“-Fonds der Europäischen Union finanziert wird, stellt sich die Olivenöl-Industrie als ein Hightech-Ökosystem vor. Sensoren überwachen die Bodengesundheit. Algorithmen sagen die besten Zeitpunkte für die Ernte voraus. Maschinen optimieren das Pressen in Echtzeit.

Bessere Erträge, weniger Emissionen: Besser für den Planeten

„So sieht die Agrarindustrie der Zukunft aus“, ist Guillén überzeugt. „In ihr gibt es bessere Erträge, wertvollere Öle, weniger Emissionen und eine transparente Wertschöpfungskette, der die Verbraucher*innen vertrauen können. Mit KI können wir die Qualität unserer Produkte stabil garantieren und die persönliche Voreingenommenheit ausschalten, die Menschen bei der Qualitätskontrolle unweigerlich haben“.

„Wir stellen nicht nur Olivenöl her“, fasst Guillén zusammen. „Wir bauen etwas viel Größeres auf: eine Art der Lebensmittelproduktion, die gut für die Menschen ist, gut für den Planeten – und bei der die regionale Herkunft eine wichtige Rolle spielt.“

Diese Seite wurde im Juni 2025 veröffentlicht.

Acesur und die Deutsche Bank

Acesur ist seit über 18 Jahren Kunde der Deutschen Bank und wird durch unsere Unternehmensbank betreut. Als eine der weltweit führenden Olivenölgruppen profitiert Acesur von zahlreichen Leistungen der Deutschen Bank als Globale Hausbank: Handelsfinanzierung, Devisenberatung und Confirming-Lösungen. Dabei pflegt das Unternehmen enge Beziehungen zu seinen Partner*innen.

Acesur Hazienda

Über Acesur

Acesur ist ein führendes spanisches Unternehmen im Olivenölsektor, das 1840 gegründet wurde. Es ist spezialisiert auf die Herstellung, Raffination, Verpackung und den Export von Olivenöl, Pflanzenölen, Olivenfrüchten, Essig und Soßen. Die Produktlinien La Española und Coosur gehören mit über 600 Mitarbeitenden und Exporten in mehr als 80 Länder zu den bekanntesten Marken des Unternehmens.

Acesur investiert massiv in erneuerbare Energien und Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Sofia Labastida

Sofía Labastida

… ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Gesundheit beim Essen anfangen. Für sie ist die mediterrane Ernährung einer der entscheidenden Faktoren für ein langes Leben. Sofía arbeitet in der Abteilung für Kommunikation und Soziale Verantwortung der Deutschen Bank in Spanien und setzt sich für Initiativen ein, die den Purpose der Bank mit Leben füllen und eine gesündere und bewusstere Zukunft fördern.

Empfohlene Inhalte

Unternehmerischer Erfolg | Kurz & knackig

Alles wegen Tik Tok Alles wegen TikTok

Fünf Food-Trends, die nicht so gut für den Planeten sind, wie Social Media suggeriert (und drei Wege, wie verantwortungsvoller Genuss trotzdem möglich ist)

Alles wegen Tik Tok Genießen mit Gewissen

Unternehmerischer Erfolg | Zum Start

Proteine vom Fließband Proteine vom Fließband

Erbsen ohne Erde, Olivenöl mit KI, trinken statt kauen: Wie Unternehmen an der Ernährung der Zukunft arbeiten. Und was Klimawandel und „Consumer-Convenience“ damit zu tun haben.

Proteine vom Fließband Lecker aus dem Labor?

Unternehmerischer Erfolg | Kurz & gut

Im Bauch der Bank Im Bauch der Bank

Über den Zusammenhang von gesunder Ernährung und guter Arbeitsleistung machte sich die Deutsche Bank schon vor mehr als 130 Jahren Gedanken.

Im Bauch der Bank Man nehme 22,5 Kilo Linsen...

What Next: Unsere Themen

Link zu Wachstum mit Verantwortung
Link zu Digitaler Umbruch
Link zu Unternehmerischer Erfolg