Biodiversity by UPP – East Park Campus in Exeter

UPP sorgt für besseres Klima beim Studieren

Im Herzen von Exeter wird studentisches Leben neu gedacht: Es geht dabei um mehr als Design, es geht um Biodiversität, den CO2-Fußabdruck und eine Vision für eine nachhaltigere Zukunft. Hinter der Transformation seht UPP, Großbritanniens führender Projektentwickler für Wohnheime.

Ein Campus, der der Natur etwas zurückgibt

In Cornwall im Südwesten Englands zeigen UPP und die Universität von Exeter, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktionieren kann. Von Anfang an standen Nachhaltigkeit und Biodiversität im Mittelpunkt des Konzepts für die neuen Studentenwohnungen im „East Park“: energieeffiziente Gebäude, kohlenstoffarme Materialien sowie Grünflächen, die die heimische Tier- und Pflanzenwelt fördern.

#EconomyStory video: Ein Campus, der der Natur etwas zurückgibt

Gemäß der neuen britischen „Verordnung zum Biodiversitäts-Netto-Gewinn“ müssen Entwickler von öffentlichen Gebäuden die Natur insgesamt in einem besseren Zustand hinterlassen, als sie sie vorgefunden haben, vor allem mit Blick auf die Artenvielfalt. Ein ehrgeiziges Ziel – schließlich bedeutet Bauen zunächst immer auch einen Eingriff in die Natur.

UPP hat diese Anforderung nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Der Projektentwickler arbeitet daran, die Biodiversität aller Studentenwohnheime in ihrem Portfolio zu verbessern – unter anderem mit Wildblumenwiesen, vogelfreundliche Landschaftsgestaltung und Grünflächen, die sich mit Regenwasser bewirtschaften lassen und die städtische Hitze reduzieren. Das ist ein mutiger Schritt – und einer, der bereits heute einen Unterschied macht.

UPP verfolgt eine umfassende Mission für ökologische Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Wir schauen auf Energiemanagement, CO₂-Reduktion und Biodiversitäts-Netto-Mehrwert – und das auf eine unserer Meinung nach einzigartige Weise. Willie McGillivray, Chief Operating Officer, UPP  

 

 

Kraftvolle Partnerschaft

Hinter den Kulissen trägt die Deutsche Bank maßgeblich dazu bei, diese Vision zu verwirklichen. Die Teams Zinsprodukte (Rates) und ESG-Lösungen (ESG-Solutions) aus dem Bereich Festverzinsliche Wertpapiere und Währungen (FIC) stellten UPP einen nachhaltigkeitsbezogenen Kredit bereit – eine innovative Finanzierung, bei der der Zinssatz an die Leistung des Unternehmens bei den ESG-Kennzahlen gekoppelt ist. 

Mit anderen Worten: Je besser UPP seine Nachhaltigkeitsziele erreicht, desto günstiger sind die Konditionen des Kredits. Das schafft eine Win-Win-Situation: UPP hat einen Anreiz, seine grüne Agenda weiter voranzutreiben, und die Deutsche Bank unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.

Dieses nachhaltigkeitsbezogene Geschäft unterstreicht, wie präsent die Deutsche Bank in diesem Bereich ist und welche Rolle sie in der Zusammenarbeit mit Institutionen spielen kann.
Dmitry Buyanovsky, Deutsche Bank, verantwortlich für Zinsprodukte im Bereich Festverzinsliche Wertpapiere und Währungen (FIC) 

Das große Ganze im Blick

Das Projekt in Exeter ist nur ein Ausschnitt des Portfolios von UPP. Überall in Großbritannien arbeitet das Unternehmen daran, beim Wohnraum für Studenten Komfort, Gemeinschaft und Klimaschutz miteinander zu verbinden.

Im Nachhaltigkeitsbericht 2025 zeigt UPP dafür einen klaren Weg auf: Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2030, 50 Prozent weniger gebundenen Kohlenstoff (siehe Infobox) bis 2035 und die Verpflichtung, sozialen Wert zu schaffen durch lokale Arbeitskräfte und inklusives Design. UPP investiert zudem in digitale Anwendungen, die den Energieverbrauch überwachen und Abfälle verringern. Das Unternehmen arbeitet bei alldem eng mit den jeweiligen Universitäten zusammen, damit der Campus wirklich nachhaltig wird. 

Was uns beeindruckt: UPP konzentriert sich nicht ausschließlich auf Neubauten, sondern möchte Biodiversität in seinem gesamten Portfolio erhöhen. Oyuma de Jong, Deutsche Bank, verantwortlich für ESG-Lösungen im Bereich Festverzinsliche Wertpapiere und Währungen (FIC) 

Was ist gebundener Kohlenstoff?

Gebundener Kohlenstoff meint die Gesamtmenge der CO2-Emissionen, die entsteht, bevor ein Gebäude überhaupt genutzt wird. Dies umfasst:

  • Abbau von Rohstoffen (wie Bergbau für Metalle oder Abholzung von Bäumen)
  • Herstellung von Bauprodukten (etwa Zement, Stahl, Ziegel, Glas)
  • Transport zur Baustelle
  • Bauaktivität (zum Beispiel der Einsatz von Maschinen und Geräten)

Eingeschlossen sind also alle CO2-Emissionen, die vor und während der Bauphase anfallen. Nicht gemeint ist die Energie, die später im Betrieb des Gebäudes verbraucht wird.

Warum das wichtig ist

Für viele Studierende ist die Universität das erste Mal, dass sie von zu Hause ausziehen. Diese Lebensphase prägt ihre Gewohnheiten, ihre Werte und ihr Gefühl dafür, was möglich ist. Indem UPP ein nachhaltiges, inspirierendes Umfeld schafft, integriert es klimabewusstes Denken in den Alltag – für heute und morgen.

Der East Park ist ein Vorbild dafür, wie Entwickler und Institutionen zusammenarbeiten können, damit Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil des Studentenlebens wird.
David Evans, University of Exeter

 

Für Städte wie Exeter bringt der nachhaltige Campus viele Vorteile: grünere Ecken, bessere Luftqualität und ein stärkeres Band zwischen Mensch und Natur.

Ausblick

UPP wird sein nachhaltiges Modell weiter ausbauen – mit der Deutschen Bank als engagiertem Partner. Dieses Beispiel zeigt, wie private Institutionen zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können.

Zwei Männer untersuchen im Freien die Blätter eines Astes, wobei einer einen Laptop hält.
Eine Aufnahme aus der Froschperspektive von East Park, Universität Exeter.

UPP und die Deutsche Bank

Im Dezember 2024 gaben UPP und die Deutsche Bank eine neue nachhaltigkeitsbezogene Finanzierung bekannt: Je besser UPP seine Nachhaltigkeitsziele erreicht, desto günstiger sind die Konditionen des Kredits. Das schafft eine Win-Win-Situation: UPP hat einen Anreiz, seine grüne Agenda weiter voranzutreiben, und die Deutsche Bank unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.

Zwei Personen entspannen sich auf einer Holzbank in einem Park und blicken auf ein modernes Gebäude.

Über UPP

UPP (University Partnerships Programme) wurde 1998 gegründet und ist das einzige britische Unternehmen, das als multidisziplinärer Anbieter für Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb DBFO ausschließlich auf den Hochschulsektor spezialisiert ist.

Diese Seite wurde im November 2025 veröffentlicht.

Sonja Dammann

Sonja Dammann

… liebt Natur – aber auch große Städte. Hier ist es nie langweilig und hier zeigen sich Veränderungen und Trends besonders schnell. Besonders interessiert sie, wie Stadtplanung und Naturschutz Hand in Hand gehen können – ob in ihrer Heimatstadt Frankfurt oder sonstwo.

Empfohlene Inhalte

Wachstum mit Verantwortung | Kurz & knapp

Wachstum mit Verantwortung | Kurz & knapp

Wachstum mit Verantwortung | Quiz

Quiz: Baust du noch oder staunst du schon? Quiz: Baust du noch oder staunst du schon?

Wie zukunftsfähig ist dein Wissen über das Bauen von morgen? Teste dein Know-how über spannende Materialien und finde heraus, ob du schon weiterdenkst als andere.

Quiz: Baust du noch oder staunst du schon? Jetzt Wissen testen!

What Next: Unsere Themen

Link zu Wachstum mit Verantwortung
Link zu Digitaler Umbruch
Link zu Unternehmerischer Erfolg