1977 Plakat Wegweiser zum BauKreditSystem

Nachhaltige Baufinanzierung – schon seit Jahrzehnten

Seit 1968 finanziert die Deutsche Bank private Immobilien. In der Ölkrise der 70er-Jahre begann sie, Kunden beim Energiesparen zu beraten – mit Konzepten wie Solaranlagen und Wärmepumpen. Ein Blick zurück.

Neue Angebote in den Wirtschaftswunderjahren

Der Bau oder der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen die größte und langfristigste Finanzierung ihres Lebens. Häufig vergehen von der Aufnahme einer Hypothek bis zur letzten Tilgungsrate drei Jahrzehnte. Beim Bau von Wohnungen ist deshalb entscheidend, dass sie bezahlbar und nachhaltig sind.

In den Wirtschaftswunderjahren erweiterte die Deutsche Bank ihre Angebote für Privatkunden. Seit 1968 bietet sie private Baufinanzierung selbst an, zuvor war dies den konzernzugehörigen Hypothekenbanken überlassen.

Das Produkt erhielt zunächst den Namen „Persönliches Hypotheken-Darlehen“ und war darauf zugeschnitten, bestehende Häuser für Finanzierungszwecke aller Art zu beleihen. Ab 1972 hieß es „Persönliches Bau-Darlehen“. Es handelte sich um einen Kredit von 50.000 bis 300.000 Deutsche Mark mit einer Laufzeit von knapp 30 Jahren zum Bau oder Kauf eines Hauses oder einer Wohnung.

1969-70 Plakat Auf ihr Haus geben wir Ihnen ein Darlehen

Ein Baukasten für die Wohnungsfinanzierung

Unter dem Eindruck der Ölkrise spielte Energiesparen bei Immobilien eine noch größere Rolle. In einer 1979 veröffentlichten Broschüre zur „Finanzierung älterer Häuser“ waren Energiesparen und Modernisieren die Schlüsselbegriffe.

Der Staat unterstützte Maßnahmen zum Energiesparen mit direkten Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen. Der Förderkatalog der Bank von vor fast 50 Jahren ist auch heute noch aktuell:

  • bessere Wärmedämmung
  • geringerer Energieverbrauch bei zentralen Heizungs- und Warmwasseranlagen
  • Energie durch Wärmepumpen und Solaranlagen
1979 Plakat Finanzierung älterer Häuser

Zukunftsweisende Konzepte – schon Anfang der 80er-Jahre

In der Broschüre „Planen, Bauen und Energie“ beriet die Deutsche Bank Anfang der 1980er-Jahre ihre Kunden zu Themen wie Wärmeverlust und -schutz, Heizung und Warmwasserbereitung. Zukunftsweisende Konzepte wie Solar-, Wärmepumpen- und Wärmerückgewinnungsanlagen spielten darin bereits eine wichtige Rolle.

1982 Information Bauen und Energie

Diese Seite wurde im November 2025 veröffentlicht. 

Martin Müller

Martin L. Müller

… beschäftigt sich als Unternehmenshistoriker der Deutschen Bank seit vielen Jahren mit den verschiedenen Facetten der Baufinanzierung. Das Spektrum reicht von der Finanzierung des Wohnungsbaus durch Hypotheken und Bauspardarlehen, über große Infrastrukturprojekte wie Eisenbahnen und Kraftwerke bis hin zu den Gebäuden, die die Deutsche Bank selber nutzt.

Empfohlene Inhalte

Wachstum mit Verantwortung | Expertensicht

Nachhaltig bauen: Die richtige Reihenfolge zählt Nachhaltig bauen: Die richtige Reihenfolge zählt

Wohnungsnot und Klimakrise: Der Bausektor ist ein CO₂-Treiber – Sanierung wird zum Schlüssel für nachhaltiges Bauen. Alf Meyer zur Heyde weiß wie.

Nachhaltig bauen: Die richtige Reihenfolge zählt Nachhaltig bauen – wie geht's?

Wachstum mit Verantwortung | Einblicke

Klimaschutz hausgemacht Klimaschutz hausgemacht

Von Frankfurt bis Bangalore zeigen Kolleg*innen, wie nachhaltiges Leben zu Hause beginnt – mit Solarpaneelen, Ökostrom und Kreativität.

Klimaschutz hausgemacht Hier klicken für Inspiration

Wachstum mit Verantwortung | Kurz & knapp

What Next: Unsere Themen